Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 409 Strassen- und Kleinbahnen herstellen, sind unter der Firma „Gesellschaft für Strassen- bahnbedarf m. b. H.“' vereinigt worden, nachdem das Kapital dieser Ges. auf M. 300 000 erhöht war. Der Gewinn der neuen Ges. pro 1898/99 betrug M. 72 000 oder ca. 20 % des investierten Kapitals von M. 361 348. Der p. r. t. berechnete Gewinn für das I. Sem. 1898 ist mit M. 36 000 zur Tilg. der als Abfindung gezahlten M. 60 000 verwendet worden, während der Rest dieser Abfindungssumme mit M. 24 000 dem Spec.-R.-F. entnommen ist. Absatz 189 1–94: M. 1 467 521, 1 500 152, 1 736 768, 1 663 722; 1895 (6 Mon.): M. 719 974; 1895/96–1898/99: M. 1 661 680, 2 100 000, 2 200 000, rund 2 000 000. Arbeiterzahl ca. 900. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 gleichberechtigten sogen. Vorz.-Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 2 000 000 in St.-Aktien, 1890 auf M. 3 000 000 erhöht, 1893 durch Kon- vertierung auf M. 2 400 000 reduziert. 1895 wurde beschlossen, das Kapital bis um den Betrag von M. 2 400 000 durch Ausgabe von 2400 Vorz.-Aktien à M. 1000 zu erhöhen, deren Bezug zu pari den Besitzern der St.-Aktien freistand, wobei diese zu 70, bezw. 60 u. 65 % in Zahlung genommen wurden. Danach verblieben für M. 385 000 St.-Aktien, von denen eine angekauft und vernichtet, der Rest im Verhältnis 3:1 in M. 128 000 doppelt konv. St.-Aktien zusammengelegt wurde. Das Kapital betrug nun M. 2 015 000 Vorz.-Aktien und M. 128 000 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30. Sept. 1897 beschloss Erhöhung um 357 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 7: 1 v. 17.–24. Febr. 1898 zu 109 % Gleichzeitig wurde beschlossen, die 128 noch bestehenden St.-Aktien den Vorz. Aktien mit rückwirkender Kraft vom 1. Juli 1897 gleich- und den Inhabern Vorz.-Aktien auszustellen. Bis auf 30 Stück sind sämtliche St.-Aktien umgetauscht, diese restierenden 30 Stück haben kein Stimm- und Div.-Recht. Das A.-K. betrug somit M. 2 500 000 in Vorz.-Aktien. Endlich beschloss die G.-V. vom 24. Sept. 1898 weitere Erhöhung um den Betrag bis M. 1 500 000, und zwar zunächst um M. 1 000 000 in Vorz.-Aktien, vornehmlich zum Aus- gleich der Kaufsumme für die 3 neuerworbenen, unter Zweck aufgeführten Fabrik- anwesen und Vergrösserung der Gaggenauer Anlagen. Reservefonds: M. 48 000, Spec.-R.-F. M. 36 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Dotierung event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Unkosten zu buchenden Vergütung von M. 15 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 2 639 660.54 Pen Grund u. Boden 200 000.– Effekten 1 700. .. 3 „ Gebäude 882 000.— Debitoren %%% Wasserkraft 200 000. Bankguthaben 372 709.53 Abschreibungen 98 054.32 8 Reingewinn 305 784.13 Turbinen 1.– Ges. f. Strassenbahn- Motoren 108 000.–— bedarf, Berlin 361 348.75 604 092.36 Maschinen etc. 377000.– 4 0292 108.70 Heizungsanlage 7 100.– Beleuchtungsanlage 24 500.—– Fuhrpark 1.— Passiva. Mobilien u. Utens. 32 000.2 Aktienkapital 3 500000.– Patentkonto 1.– Reservefonds 32 710.– Kredit. Modelle 11 000.– Spec.-Reservefonds 33 500.– Vortrag a. 1897/98 2 958.28 Materialien 216 938.99 Beamten- u. Arb.- Betriebsüberschuss 529 134.08 Halbfabrikate 230 074.96 Unterst.-Fonds 64 416.41 Gewinn der Ges. f. Fertige Waren 238 351.72 Alte Dividende 950.– Strassenbahnbe- Kassa 23 083.20 Kreditoren 84 748.16 darf m. b. H., Ber- Wechsel 89 608.67 Reingewinn 305 784.13 lin pro 1898/99 72 000.– Tr nsport 2 639 660.54 4 022 108.70 604 092.36 Gewinn-Verwendung: R.-F. 15 290, Tant. an A.-R., Dir. u. Beamte 38 001, Grat. 4000, Div. 245 000, Spec.-R.-F. 2500, Vortrag 992. Bilanz der Ges. für Strassenbahnbedarf m. b. H., Berlin am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 2322, Debitoren 121 258, Bankguthaben 163 830, Effekten 1995, Warenbestand 76 025, Betriebsunkosten 2400, Maschinen u. Apparate 83 300, Werkzeuge 3600, Inventarien 17 100, Modelle u. Formen 40 000, Versich. 300, Patentkto 1. – Passiva: Kap. 361 348, Kreditoren 33 261, Gewinn 117 523. Sa. M. 512 133. Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. u. Beamte 9376, Überweisung an Eisenwerke Gaggenau 108 000, Vortrag 147. Kurs: Aktien Ende 1888–94: 127, 124.50, –, 32.10, 25.50, 29.10, 46.75 %, aufgelegt am 27. Aug. 1888 zu 132.50 % bei Meyer Ball. – Zus. gel. Aktien Ende 1894–96: 60.80, –, 23 %. – Vorz.-Aktien Ende 1896–99: 75, 108.70, 124.25, 105.50 %. Notiert in Berlin. Usance: Konv. Aktien seit 1. Mai 1896 mit 4 % Zs. ab 1. Juli 1895 und Div.-Schein pro 1895.