412 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % vom Reingewinn zum R.-F. bis derselbe 20 % des A.-K. erreicht hat, dann event. Ausstattung des Gewinnanteil-Erg.-F., des Unterst.-F. und des Neu- anschaffungs-F., sowie 4 % Div. Vom Überschuss kommen zur Verteilung: höchstens 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergütung von M. 5000), ferner die dem Vorst. und den Beamten bewilligten Gewinnanteile, Rest Super-Div. Sollte die Tant. des A.-R. 5 % des vorbezeichneten Reingewinns abzügl. der festen Vergütung von M. 5000 übersteigen, so ermässigt sie sich auf diesen Betrag bezw. entfällt sie ganz. Kurs Ende 1887–99: 114½, 175½, 177¼, 160¾, 152¼, 128.10, 134, 152.60, 204.90, 216.50, 265, 266, 256 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1898/99: 4½, 8 ¾, 12, 13, 13, 10, 9, 8, 12, 14, 16, 17, 18 %. Zahlbar Spät. am 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reg.-Baumeister Paul Kurth. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. E. Lüders, Görlitz; Stellv. Komm.-Rat Manfred Cahn, Bank-Dir. Georg Traube, Berlin; Rud. Getzel, Bankvorsteher Rich. Schuppe, Görlitz. Prokuristen: Carl Bittner, Paul Hundert, Gustav Albert. Firmenzeichnung: Der Dir. allein oder zwei Prok. kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., Berliner Bank; Dresden: Günther & Rudolph; Görlitz: Kommandite des Schles. Bankvereins. Publ.-Organ: R.-A. Act.-Ges. Görlitzer Maschinenbau-Anstalt u. Eisengiesserei in Görlitz. Gegründet: Am 13. Aug. 1872. Letzte Statutenänd. vom 21. Okt. 1899. Karl Körnerschen Maschinenbauanstalt für M. 885 000. Zweck: Herstellung aller Arten von Maschinen nebst Zubehör, Apparaten und Eisen- konstruktionen, sowie der Handel mit solchen. Specialitäten: Eisengiesserei, Fabrikation von Dampfmaschinen, Dampfkesseln, Transmissionen, Pumpen etc. Die alte Fabrik wurde 1890 verkauft, wogegen auf neuem Terrain grosse Neubauten errichtet und in Benutzung genommen wurden. Erwerb der früher 1898/99 Produktion: 1892/93 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 Maschinen . kg 1 433 482 1 914 905 1 760 144 2 040 955 2 369 408 3 061 633 3 535 467 Rohguses „ 37 849 21100 33 773 17 429 11 996 11 002 13 003 Wert. M. 1 059 640 1 350 932 1 305 955 1 635 515 1 909 604 2 469 424 3 101 504 Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke u. Ge- Aktienkapital 2 400 000.—– Debet. bäude 972 9004 05/Prioritäten 307 700.– sE 077 Mseliinen 593 588.39 Prior.-Verl.-Kto 30% oten .. „ „ Abschreibungen 206 306.94 Werkzeuge 125 325.16 Prior.-Coup.-Kto 3189 - 6 23 „ Tantieme 114 628.70 Utensilien 23 432.49 Alte Dividende . Bü Delkrederekontou. ücher u. Zeichngn. 1.– Reservefonds 488 187.82 g£ZBg= „ Spec.-R.-F. 34 956.58 Modellkto 30 000.– Spec.-Reservefonds 75 000.– Unterst. und Grat. 56 000.– Fuhrwesen 5 730.98 Arb.-Unterst.-F. u. Bß. 360 000.— Heizanlage 9 062.50 Versich.-Kto 59.275.= –Ö――=ud Geleisanlage 7 659.13 Beamtenpensions- 926 969.40 Elektr. Anlage 60 712.04 Kkasse 102500.– Effekten 233 624.65 Kreditoren 323 743. 02 Baukonto 29 544.78 Delkrederekonto u. Kassa 1535.41 Disp.-F. 22 033.05 Kredit. Kambiokonto 14 515.– Tantieme 114 328.70 Vortrag a. 1897/98 2 335.77 Maschinenbaukto 483 614.34 Gewinn 450 956.58 Interessenkonto 6 768.50 Debitoren 1 757 453.24 Maschinenbaukto 917 865.13 4 349 791.17 4 349 791.17 926 969.40 Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. u. A.-R. 85 451, Div. 360 000, Arb.-Unterst.-F. 20 000, Grat. 18 000, Beamten-Witwenkasse 12 000, Delkrederekto 15 000, Spec.-R.-F. 19 956, für Arbeiterfest 5000, zu wohlthätigen Zwecken 1000. Reservefonds: M. 488 187, Spec.-R.-F. M. 94 956, Delkrederekto M. 35 033. Kapital: M. 2 400 000 in 1095 Aktien à M. 600 und 1743 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 885 000, lt. G.-V.-B. v. 24 April 1886 auf M. 657 000 reduziert durch Rückkauf und Vernichtung von 15 Aktien à M. 600 und Zusammenlegung von je 4 der verbleibenden 1460 Aktien zu 3 Aktien; dann erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. April 1886 um M. 208 000, lt. G.-V.-B. v. 23. Okt. 1888 um M. 285 000, lt. G.-V.-B. v. 15. Ökt. 1895 um M. 450 000, emittiert zu 165 %; fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 6. Nov. 1897 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Juli 1897), angeboten den Aktionären 20. Nov. bis 3. Dez. 1897 zu 113.50 %. .. „ 3 . 7 „ 3