Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 413 Anleihe: M. 350 000 in 4 % (früher 5 %) Grundschuldbriefen von 1885, 500 Stücke à M. 300 u. 400 Stücke à M. 500, Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung jährlich 1 % m. Zinsen von 1891 bis 1927 durch Auslosung zu Pari. Verlos. OÖOkt. auf 13 74 Sicherheit: Hypothek an 3 Stelle. In Umlauf am 30. Juni 1899 noch M. 307 700. Kurs Ende 1896–99: 101.7 101.25, 100 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tanf. an Vorst. und Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A. (ausser einer festen Vergütung von M. 8000), Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 111.25, 118, 148.50, 154 50, 149.90, 122, 115, 11525, 162.% 189.50, 226.60, 192.75, 198, 213.50 %. –— In Dresden: 112.75, 122, 149.75, 156, 149, 127 117.50, 115, 162.50, 188.50, 226, 191.25, 195, 213 50 %. Dividenden 1886/87–1898/99: 8, 8, 10, 13, 10, 8, 7, 10, 12, 15, 10, 8, 15 %. Zahlbar spätestens am 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ingenieur A. Behnisch. Prokuristen: S. Fraenkel, O. Nerger, E. Sondermann. Aufsichtsrat: Vors. A. Grebel, Zittau; Bankier Ludwig Russ, Phil. Rosenbaum, Ing. C. Gronert, Bank-Dir. Traube, Civil-Ing. C. Scharowsky, Berlin; Dir. Heinr. Wollheim, Dresden. Firmenzeichnung: Der Dir. allein oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Bank; Dresden: Philipp Elimeyer. 0 0 * 0 Maschinenbau-Aktiengesellschaft Golzern-Grimma in Golzern in Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1873 unter der Firma Maschinenbauanstalt Golzern vorm. Gottschald & Nötzli; Firma wie oben angenommen lt. G.-V.-B. vom 13. Dez. 1899. Letzte Statuten- änderung vom 13. Dez. 1899. Zweck: Erweiterung und Fortbetrieb der früher Gottschald & Nötzlischen Maschinenfabrik und Eisengiesserei. Herstellung aller Arten Maschinen, insbesondere Papiermaschinen und Einrichtungen von Papier- und Pappenfabriken, Cellulose-Strohstoff- und Sparto- anlagen, Holzschleifereien und Deckelfabriken, Nitrocellulose- und Celluloidfabriken; Specialitäten in Dampfmaschinen, Turbinen und Wasserrädern, Pumpen und Kom- pressoren, Dampfwäschereien und Trockenapparaten; allgemeiner exakter Maschinenbau, Eisen- und Metallgiesserei. Die G.-V. vom 13. Dez. 1899 beschloss die Erwerbung der Maschinenfabrik, Kesselschmiede und Eisengiesserei in Firma Otto Hentschel in Grimma. Kapital: M. 2 000 000 in 3000 Aktien à M. 300 und 1100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 13. Dez. 1899 um M. 1 100 000 (auf M. 2 000 000) in 1100 Vorz.-Aktien à M. 1000, deren mit 5 % begrenzt ist, die aber für Kapital und Zs. vor den bisherigen Aktien Vorzug geniessen. Von diesen Vorz.-Aktien über- nahm Otto Hentschel in Grimma M. 300 000, die restlichen M. 800 000 sind von Phil. Elimeyer in Dresden übernommen worden mit der Verpflichtung, M. 550 000 den Grün- dern der Ges. zu 100 % plus 5 % Zinsen ab 1. Juli 1899 plus 1 % für Reichsstempel und Schlussnotenstempel u. M. 200 000 den bisherigen Aktionären mit 103 % plus 5 % Zinsen ab 1. Juli 1899 plus Schlussnotenstempel anzubieten, was vom 1.–28. Febr. 1900 geschah. Event. nicht abgeforderte Aktien konnten mit 103. 75 % plus 5 % Zinsen und Schluss- notenstempel bezogen werden. Die Ges. ist berechtigt, durch Beschluss der G.-V. die Vorz.-Aktien durch Zahlung des Nennbetrages sowohl mittels Ankaufs als auch durch Ausl., Kündigung oder in ähnlicher Weise mit einem Male oder nach und nach einzuziehen. Geschieht diese Ein- ziehung vor dem I1. Juli 1910, so ist den Vorz.-Aktionären eine Entschädigung von 10 % aus den Ertre ägnissen des Rückzahlungsjahres oder späterer Jahre oder aus dem Tilg.- Grundstock zu zahlen. Die Art der Einziehung bestimmt der A.-R. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreibungen, 800 Stüeke à M. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 31. Dez. In Umlauf am 1. Juli 1899 noch M. 373 000, Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist voll), 5 % Div. an 3 -Aktien (mit event. Nachzahlungsforderung), 4 % Div., 5 % Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. und 5 % zu gunsten der Beamten und Arbeiter, Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück 25 054, Wasserkraft 72 000, Grund- u. Wasser- bauten, Maschinenfundamente 72 963, Gebäude u. Betriebseinrichtungen 576339, Werk- zeugmaschinen, Werkzeuge, Modelle 131 954, Utensilien 6067, „ Wagen, Geschirre 7309, Magazinvorräte u. vorrätige Arbeiten 250 153, , Aussenstände 666 600, Anzahlungen a. Neubauten 5800, Kautionen 27 300, Unterstütz.-F. 44 340, Effekten 32 778, Kassa 7806, Wechsel 205 826, Feuerversich. 1372, Unfallversich. 3307, Haftpflichtversich. 662. –— Passiva: A.-K. 900 000, Schuldscheinkto 373 000, Anzahlungen a. bestellte Maschinen 62 355, Kreditoren 232 066, Unterstütz.-F. 85 149, Kautions-Personalkto 27 300, alte Div. 312,