414 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. R.-F. 180 000, Disp.-F. 80 000, Rückstellungskto f. Aussenstände 42 584, Schuldschein- Zs.-Kto 5681, Gewinn 149 180. Sa. M. 2 137 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bauunkosten u. Reparaturen 19 367, Aufwand f. Werk- zeuge u. Utensilien 25 732, Diskont f. Wechsel 10 521, Handlungsunkosten 137 683, Schuldschein-Zs. 16 897, Kursverlust an Effekten 4383, Skonto 2926, Gewinn 149 180. – Kredit: Vortrag 1977, Fabrikationsgewinn 358 356, Zs. 6359. Sa. M. 366 692. Gewinn- Verwendung: Abschreib. 34 313, Div. 81 000, Tant. 22 578, Unterstütz.-F. 4000, Fort- bildungs- u. Handwerkerschule 1000, Gratifikationen 5000, Vortrag 1289. Reservefonds: M. 180 000, Delkrederekto M. 42 584, Dispositions-F. M. 80 000. Kurs Ende 1886–99: In Dresden: 167, 174.50, 222.50, 210, 208.25, 190, 170. 168, 177.50, 175, 172, 195, 184, 170 %. – In Leipzig Ende 1897–99: 192.50, –, 170.50 %. Dividenden 1886/87– 1898/99: 10, 14, 14, 16. 12½, 10, 11, 8, 8, 9, 11½, 8, 9 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup. Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Rudolf Kron. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Bevollmächtigte. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Lohse, Stellv. Ferd. Frege, Leipzig; Komm. Rat M. Schröder, Fabrikant Otto Hentschel, Grimma; Komm.-Rat Aug. Fischer, Bautzen; Bankier Jul- Heller, Dresden. Prokurist: Direktor 0. R. Hentschel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig u. Berlin: Frege & Co.; Dresden: Dresdner Bank, Ed. Rocksch Nachf., Philipp Elimeyer; Grimma: Vereinsbank- Publ.-Organ: R.-A. Gothaer Waggonfabrik vorm. Fritz Bothmann & Glück Aktien-Gesellschaft in Gotha. Gegründet: Am 30. Juli 1898 mit Wirkung ab 1. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 7. Okt. 1899. Gründer: F. Bothmann, L. Glück, Privatbank zu Gotha, Gotha; B. M. Strupp, Meiningen; Bayerische Bank, München. ÜUbernahme der Waggonfabrik Bothmann & Glück für M. 200 000 in Aktien und M. 9876 bar, wovon von den Inferenten M. 484 zurückgewährt wurden. M. 4500 erhielten mehrere Mitbegründer für Abfindung eines Darlehensgläubigers. Zweck: Herstellung von Personen- und Güterwagen für Haupt-, Klein- und elektrische Bahnen, Karussels, anderen Fahrzeugen aller Art und Eisenkonstruktionen. Zu dem bei der Gründung übernommenen 18 690 qm grossen Grundbesitz erwarb die Ges. 42 050 qm hinzu, sodass sie jetzt 60 740 qm zusammenhängendes Areal besitzt. Die Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, von denen bei Gründung 500 Stück vollbezahlt, während die restlichen 500 Stück bis 2. Jan. 1899 vollbezahlt wurden. Zu den ersteren 500 vollgezahlten Aktien gehörten 200 Stück, welche an die Fabrikanten Fritz Bothmann u. Kouis Glück in Gotha als Gegenleistung für Einbringung des Geschäfts der Firma Fritz Bothmann & Glück daselbst (d. h. der beiden Fabrik- etablissements im vollständigen Betrieb) gewährt worden sind. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Obfig. von 1899, 400 Stück à M. 1000 und 400 Stück à M. 500. Zs. 1./1. und 1./7. Tilg. ab 1900 innerhalb 24 Jahren durch jährl. Ausl. von 2½ % mit ersparten Zs.; eine Verstärkung der Tilg. ist bis 1. Jan. 1910 ausgeschlossen. 1 Sicher- heit ist eine Hypothek zu gunsten des Bankhauses B. M. Strupp auf den Grundbesitz der Ges. im Ost- und Schlichtenfelde von 60 740 qm, auf denen die Etablissements für den Waggonbau etc. errichtet sind, eingetragen. Aufgelegt am 14. Okt. 1899 zu 101 % durch B. M. Strupp und die Privatbank zu Gotha. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie == 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (der Vors. mind. M. 1000, jedes andere Mitgl. mind. M. 500 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 1 102 680.49 Debet. Grundstücke 80 101.20 Kassa 1 406.10 Handlungsunkosten 69 340.04 Gebäude 315 662.68 Wechsel 35 459.24 Apschreibungen 36 619.05 Anschlussgeleise etc. 30 033.60 Debitoren 104 372.66 Reingewinn 104 645.30 Licht-, Heiz- und Kautionswechsel 58 950.– –710 604.39 Wasserleit.-Anlag. 21 753.83 1 302 868.49 Fabrikat.-Einricht. 39 083.81/ —8 Arbeitsmaschinen 94 395.17 Passiva. Werkzeuge 47 974.66 Aktienkapital 1 000 000.– Kredit. Mobilien, Utensilien 6 754.19 Kreditoren 139 273.19 Warenkonto 190 499.24 Zeichnungen, Modelle 11 298.65 Avalwechsel 58 950.– Zinsen, Skonto, Pro- Warenvorräte 455 622.70 Reingewinn 104 645.30 vision 20 105.15 Transport 1 102 680.49 1 302 868.49 210 604.39 Gewinn-Verwendung: R.-F. 5232, Tant. an Vorst. 5053, Div. 40 000, Super-Div. 37 500, Tant. an ersten A.-R. 5435 (zurückgestellt) „Grat. an Beamte 1800, Arbeiterunterstütz. F. 2000, Vortrag 7623. Reservefonds: M. 5232.