416 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Act.-Ges. in Halle a. S. mit Zweigniederlassungen in Berlin, Lüneburg u. Schneidemühl. Gegründet: Am 6. April 1894. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Übernahme der für M. 1 296 000 in Aktien erworbenen früheren Komm.-Gesellschaft F. Zimmermann & Co. Zweck: Hlerstellung u. Verkauf landwirtschaftlicher Maschinen u. Geräte aller Art, Herstellung und Verkauf von Motoren und Gusswaren, sowie Erwerb und Ausbeutung von Patenten. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Sept. (erstmals 1896) auf 1. April. Amortisiert bis April 1899 M. 7500. Kurs Ende 1896–99: 102, –, 100.50, 95.50 %. Notiert in Halle a. S. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 225 504, Gebäude 445 607, Maschinen, Appa- rate, Fabrikseinrichtungen 203 994, Werkzeuge, Utensilien, Formkasten u. Modelle 103 980, Bureauutensilien 3119, Pferde u. Wagen 2191, Installation des Motorenbaues 1, Patente 17 894, Holzschnitte u. Klischees 3191, Einrichtung der Filialen Berlin u. Lüneburg 8465, Fabrik-, Giesserei- u. Materialienbestände 690 916, Aussenstände 713 637, Kassa 2146, Wechsel 11 808, Kautionen 25 142, Licenz für Stahlgiesserei 2000, vorausbez. Prämie 2778. Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig.-Anleihe 492 500, Delkrederekto 35 681, Buchschulden 497 479, Kautionen 25 142, R.-F. 2169, noch nicht eingelöste Oblig.-Coup. 3610, Reingewinn 105 796. Sa. M. 2 462 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: An Delkrederekto 35 681, Gesamtunkosten 216 735, Abschreib. 67 384, Gewinn 105 796. – Kredit: Vortrag 2223, Gesamtertrag 423 374. Sa. M. 425 598. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5178, Div. 65 000, Tant. an Vorst. 6959, do. an A.-R. 2319, Grat. an Beamte 2500, Spec.-R.-F. 22 750, Vortrag 1088. Reservefonds: M. 7248, Spec.-R.-F. M. 22 750, Delkrederekto M. 35 681. Dividenden 1894/95 –1898/99: 4¼, 0, 0, 3, 5 %. Gesetzliche Coup.-Verj. Direktion: H. Schimpff, Wilh. Jordan. Prokuristen: Otto Schumann, Herm. Scadock. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Herm. Steinbeck, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Heinr. Lellimann, Fabrik-Dir. Herm. Seiffert, Komm.-Rat Ernst Hübner, Halle a. S.; Theod. de Beaux, Leipzig. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein Vorst. mit einem Prok. (Stellv.) oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann, Rein- hold Steckner. Publ.-Organe: R.-A., (Saale-Ztg., Hall. Ztg., Magdeb. Ztg., Leipz. Tagebl.). Fabrik landwirthschaftl. Maschinen F. Zimmermann & Co., Wegelin & Hübner Maschinenfabrik und Eisengiesserei Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: Am 25. Juni 1899. Letzte Statutenänd. v. 27. Dez. 1899. Gründer: Komm.-Rat Ernst Wolfgang Hübner, Halle a. S.; Rittergutsbes. Curt von Wulffen, Klein-Karsdorf; Bergwerks-Dir. Max Zell, Kaufm. Adolf Schulze, Rechtsanwalt Albert Herzfeld, Halle a. S. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Wegelin & Hübner“' in Halle a. S. bestehenden Maschinenfabrik und Eisengiesserei, der kaufmännische Handel mit den Er- zeugnissen dieser Fabrik, sowie überhaupt der Betrieb eines die Fabrikation von Ma- schinen und anderen Artikeln der Industrie bezweckenden Geschäfts. Auch kann die Ges. sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmen in jeder rechtlich zulässigen Form beteiligen. Specialitäten: Compound-Dampfmaschinen, Dampfpumpen, Eis- und Kühl- maschinen, Patent-Luftpumpen, Vacuum-Verdampfapparate, Filterpressen und Extraktions- apparate. . Von dem Grundkapital ist der Betrag von M. 2 460 000 durch Einlagen gedeckt, während der Rest von M. 40 000 in bar eingezahlt wurde. Der Komm.-Rat Ernst Hübner brachte in die Ges. ein: a) seinen Fabrikgrundbesitz mit allen Gebäuden und Betriebsmaschinen, Einrichtungen, Maschinen, Werkzeugen, Utensilien, Modellen und Patenten für M. 1 947 635; b) sein unter der Firma Wegelin & Hübner in Halle a. S. betriebenes Fabrikgeschäft unter Überlassung dieser Firma mit allen Rohmaterialien, fertigen und halbfertigen Waren und Vorräten für M. 225 000, Debitoren mit M. 391 849, Kassenbestand mit M. 30 467, zus. M. 2 594 952, welche Summe sich nach Abzug der von der Ges. übernommenen Kreditoren mit M. 85 699 auf M. 2 509 253 stellt, auf welche zum Ausgleich der Komm.-Rat Hübner 2460 Aktien und M. 49 253 bar erhielt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Die Aktien wurden im Okt. bezw. Nov. 1899 sämtlich von der Halleschen Union Actiengesellschaft Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Kesselschmiede erworben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 88 .....