Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 417 Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bei Dotierung von Specialreserven etc. ermässigt sich die Tant. für Vorst. u. A.-R. entsprechend. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückskto 693 710, Gebäude 425 815, Maschinen, Werkzeuge u. Utensilien 709 359, Geschirr 1977, Modelle u. Zeichnungen 37 500, Vorräte der Maschinenfabrik 169 878, Vorräte der Giesserei 15 360, Debitoren 385 223, Bank- guthaben 621 641, Kassa 17 211, Kautionseffekten 11 699. Passiva: A.-K. 2 500 000, Rückstellungskto für zu vergütende Steuer u. Ent- schädigung an ersten A.-R. 40 000, Kreditoren 81 589, Kautionskassakto 1672, Sächs.- Thüring. Eisen- u. Stahl-Berufsgenossenschaft 3500 Reingewinn 462 614. Sa. M. 3 089 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 96 411, Abschreib. 100 666, Reingewinn 462 614. – Kredit: Bruttogewinn der Maschinenfabrik 538 058, Bruttogewinn der Giesserei 104 229, Diskontgewinn 17 403. Sa. M. 659 692. Gewinn-Verwendung: R.-F. 23 130, Delkrederekto 25 000, Div. 400 000, Unterstütz-F. 5000, Vortrag 9483. Dividende 1899: 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Adolf Schulze, Ober-Ing. Heinrich Voss. Publ.-Organ: R.-A. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Hübner, Halle a. S.; Stellv. Bankier Leopold Fried- mann, Berlin; Bergwerks- u. Salinen-Dir. Max Zell, Rechtsanwalt Albert Herzfeld, Fabrik-Dir. Herm. Steinke, Fabrik-Dir. Herm. Seiffert, Halle a. S. Prokuristen: Kaufm. Ernst Grassel, Ing. Leop. Müller, Ing. Bernh. Lehnert. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Piek.. Deutsch-Amerikanische Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Gustav Krebs A.-G. zu Halle a. S. Gegründet: Am 27. Dez. 1898. Gründer: Fabrik-Dir. Herm. Steinke, Ad. Meinhardt, Ing. und Fabrik-Dir. Herm. Seiffert, Gust. Krebs, Halle a. S.; Leopold Friedmann, Berlin. Gust. Krebs hat sein unter der Firma Gust. Krebs betriebenes Fabrikgeschäft samt Grundbesitz, Gebäuden u. allem Zubehör im Gesamtwert von M. 400 000 in die Ges. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma Gustav Krebs zu Halle a. S. bestehenden Maschinen- und Werkzeug-Fabrik, der kaufmännische Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik, sowie überhaupt der Betrieb eines die Fabrikation von Maschinen und anderen Artikeln der Industrie bezweckenden Geschäfts. Die Ges. ist vom Vorbesitzer her, der dafür die persönliche Garantie übernommen hat, mit M. 12 000 an der Dachplattenfabrik, G. m. b. H., in Teutschenthal beteiligt; die- selbe beschäftigt sich mit der Herstellung von Dachplatten vermittelst von der Deutsch- Amerikanischen Werkzeugmaschinen-Fabrik hergestellter Maschinen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, volleingezahlt seit 24. Juni 1899. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 8000), Rest Super-Div. bezw. zu Spec.-R.-F. etc. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstückskto 196 000, Gebäude 75 139, Maschinen u. Geräte 131 982, elektr. Lichtanlage 2658, Patente u. Gebrauchsmusterschutz 3, Geschäfts- utensilien 5954, Pferde, Wagen u. Geschirre 2250, Debitoren 189 569, Bankguthaben 466 220, Beteiligung an Dachplattenfabrik, G. m. b. H., Teutschenthal 12 000, Materialien 124 400, Kassa 4948, Wechsel 10 787, Anschlussgeleis 3975, Neubau 46 001. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, Kreditoren 75 224, Gewinn 121 666. Sa. M. 1 271 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3685, Handlungsunkosten 15 283, Löhne 77 580, Gehälter 26 010, Kohlen 3091, Invaliden- u. Krankenkasse 3358, Abschreib. 14 350, Rein- gewinn 121 666. Kredit: Bruttogewinn 262 688, Zs. u. Diskont 2339. Sa. M. 265 028. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6100, Delkrederekto 5000, Grat. 3000, Div. 100 000, Vortrag 7566. Reservefonds: M. 6100, Delkrederekto M. 5000. Kurs: Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse wurde im Febr. 1900 beantragt. Dividende 1898/99: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Krebs, Paul Erdmann. Prokuristen: Ing. Franz Enge, Kfm. Paul Siegmeier. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Friedmann, Rechtsanwalt Arthur Grau. Berlin; Ing. und Fabrik- Dir. Herm. Seiffert, Fabrik-Dir. Herm. Steinke, Halle a. S. Firmenzeichnung: Beide Dir. od. ein solcher mit einem Prok. od. Zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1899/1900. II. 27