422 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt. 4 % Div., vom Rest nach G.-V.-B. Rücklagen, 5 % an Spec.-R.-F., Überschuss nach Abzug der Tant. an A.-R. und Vorst. Super- Div. Bilanz am 15. März 1899: Aktiva: Grund u. Boden 52 075, Gebäude 83 858, Maschinen, Werkzeug, Modelle 140 290, Materialien, fertige u. in Arbeit befindliche Maschinen 214 970, Kassa, 19 696, vorausbez. Feuer- u. Unfallversich.-Prämie 5352, Effekten 9324, Debitoren 224 703 Passiva: A.-K. 355 714.29, R.-F. 35 571, ausserord. R.-F. I 53 848, do. II 20 000, Un F. 13 121, Baureparaturen-F. 3981, Kreditoren 139 663, Gewinn: Vortrag von 1897/98 5627, Gewinn in 1898/99 122 743. Sa. M. 750 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 991, Reingewinn 128 370. – Kredit: Vor- trag vom Gewinn 1897/98 5627, Fabrikationsgewinn 133 735. Sa. M. 139 362. Gewinn-Verwendung: Div. 33 200, ausserord. R.-F. T 5247, Tant. u. Grat. 37 113, ausserord. R.-F. II 20 000, Unterstütz.-F. 20 000, Baureparaturen-F. 5000, Vortrag 7809. Reservefonds: M. 35 571, ausserord. R.-F. I M. 59 096, do. II M. 40 000. Dividenden 1886/87–1898/99: M. 43, 21.50, 45, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 70, 80 pro Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. Teiter, Alb. Scholl. Prokurist: Adolf Traiser. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Rümelin, Stellv. Albert Münzing, Mor. v. Rauch, Rieh. Schaeuffelen, Heilbronn; A. Fischel, Neckarsulm; Dir. Roger, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Cie. Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke Actiengesellschaft in Heiligenbeil, Ostpr. „„. Am 4. Juni 1897. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- und Maschinenfabrik zu Heiligenbeil betriebenen Pflug- und Maschinenfabrik und Eisengiesserei, sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etablissement im Zusammenhange stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. Die UÜbernahme der Immobilien, Mobilien etc. erfolgte für M. 700 000, wovon M. 250 000 auf den übernommenen Grundbesitz als Hypothek eingetragen wurden. Die Mitbegründerin Caroline Wermke erhielt 350 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderjahr (früher 1. Mai bis 30. Das erste Geschäftsjahr dauerte vom 1./1. 1897 bis 30./4. 1898, das zweite vom 1./5. 1898 bis 30./4. 1899, das dritte läuft vom 1./5. bis 31./12. 1899, das vierte vom 1./1. bis 31 12. 1900, Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst., Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Grundstückskto 322 600, Maschinen u. Werkzeuge 53 280, Utensilien 2400, Fuhrwerk 2700, Modelle 1000, Debitoren 187 668, Kassa 4278, Wechsel 7053, Effekten 1475, Kautionskto 410, Warenbestände 315 986. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 250 000, Kreditoren 90 876, Delkrederekto 10 000, R.-F. 6500, Extra-R.-F. 5000, Tant. 2367, Div. 30 000, Vortrag 4107. Sa. M. 898 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 143 346, Gen.-Unkosten 58 221, Zs. 13 800, Baureparaturen 3452, Abschreib. 11. 812, R.-F. 2000, Delkrederekto 1520, Tant. an A.-R. 1574, vertragsm. Tant. 793, Div. 30 000, Vortrag 4107. – Kredit: Vortr 291 a. 1897/98 „ 4984, Fabrikationsgewinn 252 724, Wiederverkaufskto 3963, Miete 8957. Sa. M. 270 629. Reservefonds: M. 6500, Extra-R.-F. M. 5000, Delkrederekto M. 10 000. Kurs Ende 1898–99: – %. im Aug. zu 135 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1897/98— 1898 (16 Monate), 6 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wladimir Sobieslawsky. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Georg Marx, Stellv. Rud. Schlegelberger, Komm.-Rat Elias Radock, Georg Simony, Königsberg; Alfred Grossmann, Heiligenbeil. Prokurist: Rich. Heldt. Firmenzeichnung: Der Dir. mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Königsberg, Danzig, Stettin und Thorn: Norddeutsche Creditanstalt. 0 .%% % vorm. Starke & Hoffmann in Hirschberg i. Schl. Gegründet: Am 18. April 1895. Letzte Statutenänd. vom 28. Okt. 1899. Zweck: Übernahme der Maschinenfabrik und Brückenbauanstalt von Starke & Hoffmann mit Aktiven und Passiven ab 1. Juli 1894 für M. 755 000 in Aktien, M. 180 000 in Hypoth. und M. 98 181 in Buchschulden. Die und Einrichtungen erfuhren 1898/99 mehrfach Vergrösserungen und Verbesserungen.