Maschinen- und Armaturen-F abriken, Eisengiessereien etc. Reservefonds: M. 150 000, Reparaturreserve M. 80 000, Specialreserve M. 51 363. Dividenden 1889/90–1898/99: 8, 7, 5, 5, 5, 3, 8, 9, 9, 0% Direktion: B. F. Lürding, L. Röhr. Verwaltungsrat: Heinr. Ribbert, Ernst Söding, Emil Schemmann, Gustav Pieper, Alb. Schneider. Prokurist: Friedrich Lürding. Actien-Gesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cie. in Isselburg. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Zweck: Betrieb eines Eisenwerkes, speciell einer Eisengiesserei, Maschinenfabrik, Emaillier- werk und Schleiferei. Specialitäten: Wasserhaltungsmaschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, Walzenzugmaschinen, Olmühleneinrichtungen, hydraulische Pressen ete. Arbeiterzahl 600. Kapital: M. 525 000 in 350 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Debitoren 706 902, Kassa, Wechsel, Wertpapiere 323 522, Rohmaterialien 226 315, fertige u. halbfertige Fabrikate 294 288, Utensilien 85 572, Fabrik- gebäude, Wohn- u. Lagerhäuser 108 259, Wilhelmstadt, Arbeiterkolonie 135 328, Grund- besitz 12 481, Eisensteinkoncession Lessy 50, in Depot empfangene Aktien der Isselburger Hütte 438 000, in Depot empfange Effekten 70 500. Sa. M. 2 401 220. Passiva: A.-K. 525 000, Kreditoren 598 540, Guthaben von Aktionären 42 038, Erspar- nisse von Arbeitern 6779, Kautionen 30 402, Anzahlung auf Lieferungen 121 693, Konto rückständ. Löhne 12 000, R.-F. 188 644, Spec.-R.-F. 31 659, Bau.-F. 20 519, Eisenbahnbau- zuschusskto 128 443, Delkredere 10 000, Guthaben von Aktionären für deponierte Aktien der Isselburger Hütte 438 000, Konto deponierter Effekten 70 500, Reingewinn 177 000. Sa. M. 2 401 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. für Neuanschaffungen 27 095, Gewinn 177 000. – Kredit: Vortrag 487, Brutto-Überschuss 203 608. Sa. M. 204 095. Reservefonds: M. 369 266 insgesamt, Delkrederekto M. 10 000. Dividenden 1890/91–1898/99: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20 %. Zahlbar ab 2. Jan. Coup.- Verj, 4 Publ.-Organ: R.-A. Aufsichtsrat: Vors. J. D. Nering-Bögel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: J. H. Stein. Actienfabrik landwirthschaftlicher Maschinen vereinigter Pommerscher Landwirthe in Jarmen. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Waggonbau, Feld- u. Industriebahnanlagen, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen, Verwertung derselben durch Verkauf und Verleihung. Kapital: M. 52 000 in Aktien. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Ilie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 67 202, Werkzeuge, Uten- silien 45 861, Pferde u. Wagen 1158, Fabrikationskto 32 520, Schuldbuch 94 395, Kassa 12 229, Waren 2549. – Passiva: A.-K. 52 000, Anleihe 70 000, Kambiokto 38 000, Kre- ditoren 74 944, R.-F. 3057, alte Div. 240, Div. 1897 2080, Gewinn 1898 15 595. Sa. M 255 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2417, Pferde u. Wagen 128, Fuhrwerk 616, Fabrikationslohn 22 680, Kohlen 2888, Verleihlohn 1763, Zs. 3045, Betriebskosten 9255 Div. 1897 2080, R.-F. 930, Gewinn 1898 15 595. – Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn 46 199, Waren-Bruttogewinn 3541, Verleih-Bruttogewinn 8661. Sa. M. 58 402. Reservefonds: M. 3057. Dividenden 1892–98: Je 4 %. Direktion: Max Kurts, Krueger. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Eisenwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Erzeugung von Eisen- und Stahlfabrikaten nebst deren mechanischer und künst- lerischer Vollendung, Anfertigung von Öfen und Heizanlagen. Arbeiterzahl ca. 600. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200. Ursprüngliches Kapital 250 Aktien à fl. 500 = M. 214 287, 1873/74 500 Aktien à M. 600 = M. 300 000; erhöht lt. G.-V.-B. vom Mai 1888 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, ferner lt. G.-V.-B. v. 9. Juli 1895 um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) in 500 Aktien à M 1200, wobei dem Disp.-F. M. 150 000 als Einzahlungs- quote entnommen wurden. Das Kapital ist voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Mehr als 25 Stimmen darf kein Aktionär auf sich vereinen.