Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 425 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Div., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstückskto 188 000, Gebäude 360 000, Maschinen 32 000, Werkzeuge 100, Formkasten 100, Formmaschinen 100, Modelle 100, Magazinvorräte 71 026, vorrätige Gusswaren 26 782, Werkstattmaterialien 34 286, angefangene Brückenbau- arbeiten 265 420, Ofenfabrikate 54 105, Kachelofenfabrikate u. -Materialien 26 689, Emaillier- fabrikate u. -Materialien 5059, Centralofenfabrikate u. in Ausführung befindl. Anlagen 214 762, Wertpapiere 107 000, Kassa 14 289, Wechsel 21 354, Guthaben bei Reichsbank 13 314, Häuserbauvorschuss 81 185, Feuer- u. Unfallversich. 3960, Debitoren 1 013 703. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 160 000, Disp.-F. 10 090, Pensions- u. Unterst.-F. 174 401, Ehrengaben-F. 9320, Ehrengabenscheine 12 700, Sparkasse 2420, Depositen 289 020, Kredi- toren 422 999, Reingewinn 252 387. Sa. M. 2 533 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 210 442, Abschreib. 90 143, Delkrederekto 42 510, Reingewinn 252 387. Sa. M. 595 482. – Kredit: Brutto-Gewinn M. 595 482. Reservefonds: M. 185 000, Delkrederekto M. 42 510, Disp.-F. M. 10 090. aaaden 1888 8 1998/99. 12, 12, 0, 120% i % ie 19, 10 6 10 1 % Direktion: Komm.-Rat Friedr. Müller, Wilh. Ügé. Prokuristen: Ludw. Crusius, Ferd. Ernst. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Karcher; Geh. Hofrat Jos. von Neumayer, Jean Heller, Friedr. Lebachelle, Kaiserslautern; Pfarrer Aug. Euler, Bretzenheim; Jul. Hoenes, Kreuznach. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstelle: Kaiserslautern: Filiale der Rheinischen Creditbank. Publ.-Organ: R.-A. Pfälzische Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik vorm. Gebrüder Kayser in Kaiserslautern. Gegründet: Am 15. Dez. 1890 durch Übernahme der Firma Gebr. Kayser in Kaiserslautern. Letzte Statutenänderung vom 29. Dez. 1898. Zweck: Nähmaschinen- und Fahrradfabrikation. In 1899 wurde eine neue Fabrikanlage bezogen, während die frühere Nähmaschinenfabrik zur Herstellung von Rädern her- gerichtet wurde. Neuerdings wurde die Fabrikation von Motoren und Motorwagen aufgenommen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, und zwar 450 Lit. A, 225 Lit. B, 1575 Lit. C. Ursprünglich M. 675 000, wurde das Kapital 1896 auf M. 1 000 000erhöht und dabei die bis dahin bestandenen Vorzugsrechte der Aktien Lit. B beseitigt. Die G.-V. v. 29. Mai 1897 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 durch Ausgabe von 500 Aktien Lit. C, divi- dendenberechtigt ab 1. Jan. 1898. Die G.-V. v. 21. Mai 1898 endlich erhöhte das Kapital um weitere 750, ab 1. Okt. 1898 dividendenberechtigte Aktien Lit. C, angeboten den seitherigen Aktionären vom 25. Mai bis 13. Juni 1898 im Verhältnis 21 zu 142.50 %. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 % Z2s. %/1 n. 1% Pir % durch jährl. Ausl. Ausgelost sind bereits M. 9000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (bis 1897: 1. Juli bis 30. Juni)., Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt; Gewinn abzüglich Tantiemen, Dotationen und Abschreibungen nach Vorschlägen des Aufsichtsrates zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 290 000 Gebäude 759 394, Arbeiter- wohnungen 49 508, Maschinen, Werkzeuge 721 100, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 107 270, Industriegeleise 4528, Mobilien 393, Fabrikate u. Halbfabrikate 691 929, div. Materialien 389 723, Aussenstände abz. Zs. 730 548, Wechsel abz. Zs. 328 375, Kassa 27 747. Passiva: A.-K. 2 250 000, Prioritäten 239 000, R.-F. 450 000, Spec.-R.-F. 50 000, Delkrederekto 20 000, Dispositions-F. 10 000, alte Div. 100, Tantiemen u. Gratifikationen 1030, Kreditoren 1 021 366, Gewinn inkl. Vortrag 59 021. Sa. M. 4 100 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Zs., Miete, Reisespesen, Gehälter, Prior.-Zs., Abschreib. 343 662, Rohgewinn 1898/99 2702, Vortrag 1897/98 56 319. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 56 319, Bruttogewinn 346 364. Sa. M. 402 683. Gewinn-Verwendung: Vortrag auf neue Rechnung. Reservefonds: M. 450 000, Specialreserve M. 50 000, Delkrederekto M. 30 000. Kurs Ende 1896–99: 137, 156.50, 147, 110 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1891/2–1898/99: 6, 0, 8, 5½, 10, 10, 12½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Kayser, Ferd. Ulrich. Prokuristen: Theod. Bertsch, Otto Krell. Aufsichtsrat: Vors. Erich Schuster, Stellv. Wilh. Ugé, Paul Ritter, Franz Karcher, Jac. Leonhard, Franz Jaenisch, Kaiserslautern; Carl Th. Karcher, Frankenthal; G. Adt, Forbach; Gen.-Konsul Reiss, Mannheim. Firmengeichnung: Zwei Dir, oder ein Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kaiserslautern und Mannheim: Rheinische Creditbank. Publ.-Organe: R.-A. (und Lokalblätter).