428 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. der in einem Jahre zu leistende Beitrag nicht 1 % des A.-K. übersteigen, solange nicht der Fonds die Höhe von M. 100 000 erreicht hat, bezw. auf solche Höhe wieder ergänzt ist. Der Spec.-R.-F. und der Div.-Erg.-F. können gleich dem A.-K. zu statutengemässen Geschäften, event. Erweiterungen des Fabrikbetriebes verwendet werden. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück und Aktienkapital 1390 000.– Debet. Gebäude 465 008.98 Kautionskonto 76 667.53 Fabrikations- und Hausgrundstück 26 776.– Beamten- und Geschäftsspesen 868 522.46 Betriebsmaschinen Arbeiter-Unterst.-F. 70 345.74 Kursverlust 6 268.50 u. Transmissionen 44 887.23 Alte Dividende 84.– Agio, Skonto 12 664.39 Hilfsmaschinen 143 071.74 Reservefonds 135 000.– Aßbschreibungen 52 454.93 Werkzeuge 26 735.10 Specialreservefonds 207 500.– Gewinn 442 755.95 Inventar 23 358.35 Div.-Ergänzungs-F. 150 000.– 1 382 666.23 Modelle u. Zeichn. 5 000.– Kreditoren 108 017.74 „ Pferde u. Wagen 1 085.44 Gewinn 442 755.95 Eisengiesserei ¼ ÄP̃ q.w1. ...Ü Waren 465 821.59 Wechsel 81 106.3 Kredit. Kassa 15 607.84 Vortrag a. 1897/98 804.50 Effekten 437 317.50 Fabrikationsertrag 1 357 630.42 Debitoren 755 990.06 Zinsen 21.147.52 Vermiet. Maschinen 15 679.73 Mieten 3 083.79 2 540 370.96 2 540 370.96 1 382 666.23 Gewinn-Verwendung: Div. 270 000, Tant. an Dir. 38 795, do. an A.-R. 19 397, Div.-Erg.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 62 500, Grat. an Beamte 20 000, Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 2063. Reservefonds: M. 135 000, Spec.-R.-F. M. 270 000, Div.-Ergänzungs-F. M. 170 000. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 107, 93, 94, 125.50, 121.10, 91, 105, 109.10, 185.25, 190.10%, 198.80, 189, 216.50, 230 %. =– In Dresden: 101, 96.50, 94, 126,50, 124.25, 90, 105, 109, 185, 194, 196, 187.50, 220, 230 %. Dividenden 1885/86–1898/99: 7, 3, 2, 4, 10, 4, 7, 6, 12, 20, 12, 11, 14, 20 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Bernh. Lorenz, Paul Schiersand. Bevollmächtigte: Arth. Gast, Osc. Hammer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat von Stern, Stellv. Geh. Komm.-Rat H. Vogel, Stadtrat Robert Hösel, Chemnitz; Justizrat Dr. Staub, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder Bevollmächt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Anhalt & Wagener Nachflg.; Dresden: Günther & Rudolph; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Chemnitzer Tageblatt. . Karlsruher Werkzeug-Maschinenfabrik vorm. Gschwindt & Comp. Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: Am 26. Juli 1889. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899. Erwerbung des in Karlsruhe unter der Firma „Gschwindt & Comp.“ bestehenden Fabrikgeschäftes für zus. M. 575 423.57, die durch Übernahme von M. 149 402.14 Passiva, 426 Aktien und M. 21.43 bar beglichen wurden. Zweck: Herstellung von Maschinen jeder Art, insbesondere von Werkzeugmaschinen. Im Jan. 1898 brannte das Etablissement zum grössten Teil nieder, in dem Neubau wurde Ende Okt. 1898 der volle Betrieb wieder aufgenommen; neu erbaut im 1899/1900 Geschäftsjahr wird ein 700 qm grosser Maschinenraum, der anfangs 1900 der Benutzung übergeben wird; ausserdem wurde ein Verwaltungsgebäude errichtet. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 5. Juni 1899 um M. 200 000, div.-ber. ab 1. Juli 1899, auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 4 % Dividende, ferner 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 437 869, Dampfmaschinen 20 670, elektr. Anlagen 6795, Transmissionen 18 109, Werkzeugmaschinen 204 526, Zeichnungen 897, Modelle 10 272, Werkzeuge 23 662, Riemen 4975, Dampfleitung 7650, Gasleitung 3278, Mobiliar 1530, Kassa 2630, Wechsel 3612, Effekten 1908, Warenbestand 104 290. Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 91 417, Delkrederekto 1490, R.-F. 17 960, Spec- u. Div.-R.-F. 60 000, alte Div. 100, Kreditoren 169 656. Gewinn 62 051. Sa. M. 852 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudereparaturen 56, Fabrikationsunkosten 58 490, Handlungsunkosten 37 244, Steuern 2929, Zs. 8393, Abschreib. 19 696, Reingewinn 62 051. —– Kredit: Vortrag a. 1897/98 6288, Baukto 1784, Fabrikationsgewinn 177 090, Rabatt 3699. Sa. M. 188 862. ‚―