Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 429 Gewinn-Verwendung: R.-F. 2788, Spec.- u. Div.-R.-F. 18 000, Div. 29 250, Tant. 5246, Vortrag 6766. Reservefonds: M. 20 748, Spec.- u. Div.-R.-F. M. 78 000. Dividenden 1889/90–1898/99: 8, 6, 5, 5, 5½, 5, 5, 6, 5, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Peter Reuter. Prokuristen: Kaufm. L. Ing. B. Boehme. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Stellv. Gen.-Kons. L. Willstätter, Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Hofrat Prof. Dr. K. Keller. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse; Veit L. Homburger, Ed. Koelle, K. A. Schneider. Publ.-Organe: R.-A., Karlsruher Ztg., Frankfurter Ztg. Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe in Karlsruhe. Gegründet: Am 22. Juli 1852. Letzte Statutenänd. vom 26. Okt. 1899. Zweck: Bau und Vertrieb von Lokomotiven, Maschinen aller Art: Eisen- und Messinggiesserei. „% . Kesselschmiede. Gesamterzeugung 1895/96–1898/99: M. 1906 673, 2 464 526, 2 629 108, 2 634 386. Arbeiterzahl ca. 800. Kapital: M. 1 750 000 in 2500 Aktien à M. 700, teils auf Namen, teils auf Inhaber lautend. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Ver s.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Liegenschaften u. Einrichtungen 1 013 334, Material- vorräte 372 835, fertige u. in Arbeit befindliche Fabrikate 500 117, Wechsel 3071, Bank- guthaben 281 327, Ausstände 408 383, Assekuranz 4183, Effekten 427 862, Kassa 40 637, Konto für der Fabrik 4816. – Passiva: A.-K. 1.750 000, alte Div. 4165, Kreditoren 158 502, Arbeitslöhne 31 586, Arbeiterunterstützungskasse 125 902, Arbeiter- Sparkasse 37 692, Delkrederekto 18 952, Reserve- Unkosten 13 459, R.-F. 175 000, -Auf- besserungs-F. inkl. Zs. 340 545, Tantiemen 54 968, Überschuss 345 795. Sa. M. 3 056 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 499 418, Abschreib. 33 372, KEM 18 277, Reserve-Unkosten 13 459, Tant. 54 968, Überschuss 337 911. – Kredit: Betriebs- überschuss 891 489, Zs. 11 058, Reserve-Unkostenkto 859, Vergütung f. verkaufte Pläne etc. 49 148, Kursgewinn 4852. Sa. M. 957 407. Gewinn-Verwendung: Div. 262 500, Fonds für Vermehrung der Liegenschaften 80 000, Vortrag 3295. Reservefonds: M. 175 000, Div. -Aufbesserungs-F. M. 340 545, Delkrederekto M. 18 952. Kurs Ende 1885–99: In Frankfurt a. M.: 135. 50, 125, 127.80, 150.75, 144, 140, 141, 132, 141 50, 150.50, 165, 192 30, 223, 260 % Auch notiert in Dividenden 1885/86–1898/99: 6, 6/, 5%, 8, 11, 12, 8½, 6, 6, 8, 6, 12, 15, 15 %. Direktion: Eeen Goffin, Eonfs Schade. Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. H. Hess, Stellv. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Kaufm. Rud. Herrmann, Komm.-Rat A. Dürr, Karlsruhe; W. C. Frhr. von Rothschild, Frank- furt a. M.; Ed. Frhr. von Oppenheim, Komm.-Rat Emil vom Rath, Köln; Amts-Ger.-Rat a. D. Ed. Carp, Ruhrort. Publ.-Organe: R.-A., Karlsruher Ztg. Prokuristen: Ing. Jac. Joachim, Ing. Rich. Arv enmarg, Kaufm. Adolf Meyer. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Filiale d. Rheinischen Creditbank, Ed. Koelle; Frank- furt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Nähmaschinen-Fabrik vormals Haid & Neu in Karlsruhe. Gegründet: Im März 1883. Revidiertes Statut vom 6. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Nähmaschinen sowie anderer verwandter Erzeugnisse. 1890 wurde die Eisengiesserei von G. Fleischhauer für M. 200 000 erworben. Neuerdings wurde der Betrieb auf Fahrräder und Nähmaschinenmöbel-Schreinerei ausgedehnt. Kapital: M. 1 050 000 in a Aktien (Nr. 1–1050) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 500 000, erhöht 1895 um M. 200 000 und lt. G.-V.-B. v. 24. März 1897 um M. 350 000 (auf jetzigen Stand) in 350 neuen, ab 1. Juli 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 zu 150 %. Hypothekar- -Anleihe: M. 500 000 in 4 % Öbfig. von 1896. Tilg. ab 1. Okt. 1902 in 25 Jahresraten à M. 20 000 bis 1. Okt. 1926. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Zuni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantieme an Direktion, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke u. Baulichkeiten 775 227, Mobilien u. Fabrik- inventarien 434 998, Materialien, Betriebsmaterialien, fertige u. in Arbeit befindliche Fabrikate 776 303, Waren in auswärtigen Lagern etc. 9800, Aussenstände 415 123, Wechsel 172 883, Kassa 5949, vorausbez. Versich. 6516. – Passiva: A.-K. 1 050 000,