432 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1897/98–1898 99: 10, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. (Frühere Firma 1896/97: 8 %.) Direktion: Leo Hirsch, Hans Heinrich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Franz Schroeder, Bonn; Bankier Carl Cahn, Berlin; Carl Gerhardt, Geh.-Rat Prof. Dr. von Mosengeil, Bonn; Emil Rothschild, Köln. Firmenzeichnung: Ein Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Kölnische Ztg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bonn und Köln: Westdeutsche Bank. Gasmotoren-Fabrik Deutz in Köln-Deutz, Zweigniederlassung in Berlin; Fabriken in Wien, Mailand und Philadelphia; Verkaufsstellen in Amsterdam, Breslau, Buenos Aires, Danzig, Dortmund, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, St. Petersburg, Stuttgart, Zürich. Gegründet: Am 5. Jan. 1872. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1899. Zweck: Die Fabrikation von Maschinen u. Maschinenteilen, insbes. die Anfertigung von Gas- kraftmaschinen jeder Art, sowie die Beteiligung bei anderen Unternehmen ähnlicher Art. Die Fabrik wird erheblich erweitert und die Giesserei, sowie einige Specialwerkstätten nach den bei Dellbrück erworbenen Grundstücken verlegt, wofür die Aktien-Emission vom Dez. 1899 bestimmt ist. Der Umsatz betrug 1896/97–1898/99: M. 5 308 995, M. 6 085 728, M. 6 427 314. Kapital: M. 10 080 000 in 5000 Aktien à M. 600, 5900 Aktien à M. 1200. Die Aktien lauten auf Namen, können aber auf den Inhaber umgeschrieben werden. Sämtliche Aktien sind volleingezahlt. Urspr. Kapital M. 900 000, erhöht 1882 auf M. 3 000 000, 1890 auf M. 6 000 000, 1893 auf M. 7 200 000. Die G.-V. v. 9. Dez. 1897 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 880 000 (auf M. 10 800 000) durch Ausgabe von 2400 Aktien à M. 1200, auf die das Bezugsrecht den seitherigen Aktionären bis 24. Jan. 1898 freistand. Die G.-V. v. 7. Dez. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 4 032 000 (auf M. 14 112 000) in 3360 Inh.-Aktien à M. 1200, wovon zunächst nur M. 2 016 000 = 1680 Stück ausgegeben werden; die Aktionäre haben das Recht, hiervon die Hälfte, M. 1 008 000, nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zu übernehmen, während die andere Hälfte dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein behufs Einführung an der Börse überlassen werden soll. Anleihe: Noch in Umlauf M. 1 885 000 in 4½ % Partial-Oblig. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Aug. auf 2. Jan. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: November-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung der Reserven, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., an Direktion die kontraktliche Tantieme, Überrest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 847 307.45, Fabrikbau 1 363 642.80, Wohn- häuser 504 804.96, Gasfabrik 131 112.52, Gas-, Dampf-, Wasserleitung 121 180.98, Betriebs- maschinen 122 637.50, elektrische Anlage 56 989.61, Werkzeugmaschinen 666 835.40, Geräte 549 770.08, Modelle 167 580.83, Mobilien 121 542.29, Patente 100 000, Bestände: a) Magazin 338 588.17, b) Fabrikation 2 168 833.03, c) Konsignation 475 849.85, Verkaufsstellenkonto 1 160 916.84, Kassa 5060.31, Wechsel 73 504.31, Effekten 43 215.55, Debitoren 3 748 748.34, Beteiligung an auswärtigen Unternehmungen 2 546 343.26. – Passiva: Aktienkapital (M. 10 080 000) eingezahlt 8 928 000, Obligationen 1 977 780, do. Zinsen 43 965, Reserve- fonds 1 008 000, Specialreservefonds 150 000, Reservefonds der Hilfskasse 375 000, Spar- kasse der Arbeiter 37 835.11, Pensionskasse der Beamten 103 863.07, Kreditoren 1 151 481.08, Gewinn 1 538 539.82. Sa. M. 15 314 464.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen 259 480.47, Gewinn 1 538 539.82. – Kredit: Vortrag 10 495.39, Fabrikationsgewinn abzügl. der Generalunkosten 1 408 847.19, Zinsen 542.42, Beteiligung an auswärtigen Unternehmungen 378 135.29. Sa. M. 1 798 020.29. Gewinn-Verwendung: Zinsen der Hilfskasse 18 750, Reservefonds 8000, 10 % Dividende 892 800, Specialreservefonds 250 000, Abschreibung auf Patente 50 000, Beamten-Pensions-, Witwen- und Waisenkasse 25 000, Hilfskasse 30 222, Tantiemen 226 660, Tilgung der Geschäfts- erwerbungs-Rechnung Zweigniederlassung Berlin 20 000, Vortrag 25 107. Reservefonds: M. 1 008 000, Specialreserve M. 400 000, Reservefonds der Hilfskasse M. 400 000. Kurs der Aktien: Die Zulassung derselben soll beantragt werden. Dividenden 1892/93–1898/99: 10, 7½, 7½, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ing. Herm. Schumm, Kaufm. Pet. Langen, Ing. Max Münzel, Kaufm. Wilh. Spiecker. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Gustav Langen, Stellv. Komm.-Rat Valentin Pfeifer, Kfm. Eugen Pfeifer, Gottlieb Langen, Köln; Kfm. Fritz Langen, Tanneck; Gen.-Dir. Aug. Hegener, Bonn. Prokuristen: Theodor Stock, Carl Stein. Firmenzeichnung: Die ersten beiden Vorst. jeder allein, sonst zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. 3...