434 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstückskto 110 000, Gebäude 139 046, Maschinen 130 854, Werkzeuge u. Fabrikutensilien 43 937, Modelle 15 852, Instrumente, Zeichnungen 9734, Mobilien 14 908, Licht- u. Wasseranlage 15 862, Patente 183 445, Vorräte 414 229, Debitoren 1 165 028, Effekten 5050, Wechsel 40 007, Kassa 5280. Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditoren 649 447, Gewinn 143 790. Sa. M. 2 293 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 309 392, Abschreib. 49 257, Reingewinn 143 790. Sa. M. 502 440. – Kredit: Bruttogewinn M. 502 440. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7189, zurückgestellte Tant. an ersten A.-R. 7660, Tant. an Vorst. 13 788, Div. 105 000, Vortrag 10 152. Dividende 1898/99: 7 %. Div.-Zahl. spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Jul. Pohlig, Ing. Wilh. Ellingen, Kaufm. Georg Höltz, Köln. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Köln; Fabrikbes. Rud. Schöller, Düren; Fabrikbes. Hugo v. Gahlen, Düsseldorf; Bank-Dir. Carl Herzberg, Frankf. a. M.; Ing. Th. Otto, Schkeuditz. Prokurist: Ing. Julius Pohlig jun. Firmenzeichnung: Jul. Pohlig allein, sonst zwei Unterschr. (Dir. oder Prok.). Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse, J. L. Eltzbacher & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Publ.-Organ: R.-A. Waggonfabrik, Actien-Gesellschaft vorm. P. Herbrand & Co. in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: Am 23. Jan. 1889. Letzte Statutenänderung vom 16. Dez. 1899. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der Waggonfabrik der Kommanditgesellschaft P. Her- brand & Co. in Köln-Ehrenfeld ab 1. Ökt. 1888 für M. 1 750 000 in Aktien. Fabrikation von Personen- und Güterwagen jeder Art für Staats-, Privat- und Kleinbahnen, sowie für Strassenbahnen mit Dampf-, elektrischem oder Pferdebetrieb, ferner Herstellung von Fahrzeugen für Militärbedarf. Die 1898/99 mit verschiedenen Verbesserungen und Neu- einrichtungen versehene Fabrik besitzt Betriebsmaschinen in Stärke von 550 HP. Seit Sommer 1898 ist eine am Maarweg errichtete Filialfabrik, hauptsächlich für Güterwagen- bau bestimmt, in Betrieb. Um für dieselbe Staatsbahnanschluss zu schaffen, wurde 1898/99 ein 6 Morgen grosses Grundstück mit Gebäuden für zus. M. 218 493 hinzuerworben. Arbeiterzahl insgesamt ca. 1400. Produktion: 1892/93 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 486 715 973 1 243 1 342 1598 1732 Wert 18 644 163 30 2 624 967 463 Ö8 9963 391 7 5 884 002 Gesamtumsatz M. 3 7 3 524 938 4 051 283 5 067 706 5 992 428 Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundbesitz 791 472.70 Aktienkapital 3 000 000.– B Hypotheken 9 400.– Hypotheken 100 736.– „ Gebaude 442 539.19 Kautionskto 40%%% %%% * Alte Fabrik 125 175.48 aschinen 250 987.40 Unfallversicherung 9000.– Filialfabr. M 9 56 910.61 Werkzeuge u. Utens. 125 670.32 Reservefonds I1 492 535.23 biältabr. Maarwes — * = Ei 6 Handlungsunkosten 188 534.67 isenbahnanlage 31 072.08 Reservefonds II 110 960.42 R 28 012.10 Dampfheizung 21 420.70 Arbeiterunterstütz.-F. 27 220.50 Rebäaraturen „ P 8 Interessen 7 707.80 Elektr. Licht- u. Kraft- Alte Dividende 550.– „%.... Gewinn 422 894.28 übertragungsanlage 71 969.46 Interimskto 36 748.07 6.. Gasanlage 100.– Delkrederekto 25 000.– 829 234.94 Mobilien 100.– Kreditoren 1 012 162.82 Modelle 100.– Gewinn-Verwendung: Filialfabr. Maarweg 475 687.17 Tant. an A.-R. 20 539.52 Bestände fertiger u. Reservefonds II 25 000.– halbf. Fabrikate 1 808 672.68 Arbeiterunterstütz.- Kassa 3 058.66 Fonds 5 000.— Arbeiterwohnungs- Dividende 360 000.—– genossenschaft 10 000.– Vortrag 12 354.76 Kautionskto 406 791.95 Kredit. Feuerversicherung 5 079.65 Vortrag a. 1897/98 12 103.90 Debitoren 1 190 477.31 Fabrikationsgewinn 817 131.04 5 644 599.27 5 644 599.27 829 234.94 Reservefonds: I. M. 492 535, II. M. 135 960. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 850 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. Febr. 1897 um M. 370 000, offeriert den Aktionären zu 135 %; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1898 um M. 780 000 (auf M. 3 000 000) in 780 neuen Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Okt. 1898), angeboten den Aktionären 3:1 vom 29. Dez. 1898 bis 12. Jan. 1899 zu 140 %. Die Erhöhungen dienten zur Ausführung von Er- weiterungen der Anlagen. . ―――