Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 437 Aktiengesellschaft für Liniir-Apparate, Patent Grosse in Leipzig. Gegründet: Am 28. April 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 30. Dez. 1899. Gründer: Buchdruckereibes. Bernh. Grosse, Kaufm. Clemens Wehner, Buchdruckereibes. Friedr. Emil Horn, Kaufm. Georg Alfred Coppius, Leipzig; Komm.-Rat Aug. Fischer, Bautzen. Zweck: Erw erb, Ausbeutung und sonstige Verwertung der von Bernhard Grosse der A.-G. überlassenen und noch zu überlassenden Patente und Erfindungen, Herstellung und Vertrieb der hierzu erforderlichen Maschinen, Apparate und Zubehörteile und Erwerb und Ausbeutung ähnlicher Patente und Erfindungen. Geschichtliches: Bernhard Grosse überliess der A.-G. käuflich die ihm erteilten deutschen Reichspatente Nr. 100 074, 102 841, 103 496, sowie die deutschen Reichsgebrauchsmuster Nr. 81 959, 98 471, betr effend Liniiervorrichtungen für Buch- und Steindruckschnellpressen und für Tiegeldruckpressen. Als Gegenleistung für die Überlassung erwähnter Patente und Gebrauchsmusterschutzrechte erhielt Bernhard Grosse von der A.-G. M. 120 000 und zwar M. 20 000 bar und M. 100 000 in 100 Aktien der Ges. à M. 1000. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Direktion: Bernh. Grosse. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Aug. Fischer, Bautzen; Stadtrat Rob. Hösel, Chemnitz; Clem. Wehner, Gg. Alfred Coppius, Leipzig. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ. brsan: R.-A. Kirchner & Co., Aktien- Gesellschaftf in Leipzig-Sellerhausen. Gegründet: Am 26. Mai 1897. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Gründer: Komm.-Rat Ernst Kirchner, Leipzig; Ottomar Kirchner, Hulda verw. Kirchner, geb. Grässer, Alten- burg; Herm. Neddermeler, Heinr. Otto Berger, Leipzig. Zweck: Anfertigung und Lieferung von Sägemaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen und Transmissionen, sowie von Rohmaterialien, Halbfabrikaten, Maschinen aller Art und der Fortbetrieb der Deutsch-Amerikanischen Maschinenfabrik Ernst Kirchner & Co. und aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweige nebst den Zweigniederlassungen im In- und Ausland. In 1900 wird eine eigene Eisengiesserei errichtet. Die Ges. unterhält Verkaufsstellen in Berlin, Budapest, London, Mailand, Moskau, Paris, sowie noch eine grosse Anzahl Verkaufsbureaux mit eigenen Beamten. Arbeiterzahl über 1000 Mann. Geschichtliches: Die Übernahme der genannten Firma in Leipzig-Sellerhausen samt Grund- stücken, Maschinen, elektr. Anlagen, Forderungen etc. erfolgte ab 1. Juli 1896 für M. 1 900 000 in 1900 Aktien à M. 1000. Das Fabrikgrundstück umfasst ein Areal von 34 347 qm, wovon 8100 qm bebaut sind. Im Betrieb sind 4 Dampfmaschinen mit ca 450 Pferdekräften. Die Anlagen sind mit elektr. Beleuchtung bezw. neuestem Gasglüh- licht versehen. Ein der Ges. gchörig gewesenes mit M. 13 002 zu Buche stehendes Grund- stück in Klingenthal ist 1898/99 verkauft. &Rtiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Areal 399 543.38 Aktienkapit al 2 100 000.— Debet. Gebäude 795 044.– Kautionskto 46 88799 ** = Maschinen 448 279.– Acceptationskto 727 841.27 35 % 3 3 „.. schäftsunkosten 880 536.42 Werkzeuge u. Utens. 98 717.– Kreditoren 593 203. 535 91gs„ ――f―,― Abschreibungen 83 189.53 Beleuchtungsanlagen 16 645.– Bankkreditoren 143 „%.... „ Debitorenreserve 140 000.– Bureauutensilien 14 764.– Hypotheken 87000 Rein. 651597.20 Modelle u. Zeichngn. 10 000.– Debitorenspecialres. 140 9000 „„ „ Klischees 1 000.– Reservefonds 36 668.41 1755 323.15 Kassa 6 340.40 Beamten- u. Arbeiter- Wechsel 297.659.65 Unterstütz.-Fonds 12 542.44 Fertige Maschinen 346 139.39 Gewinn 651597.20 In Arbeit befindliche Maschinen etc. 352 024.– Kredit. Materialien 574 923.46 Vortrag a. 1897/98 16 295.35 Debitoren 1 178 535.09 Beetriebsgewinn 1 739 027.89 4.539 614.37 4 539 614.37 1755 3233 Gewinn-Verwendung: R.-F. 31 765, Tant. an Vorst. 60 353, Tant. an Beamte 11 769, Div. 462 000, Tant. an A.-R. 13 422, Unterst.-F. 10 000, Grat. 18 000, R.-F. f. Ausstellung 1900 10 000, Spec.-R.-F. 30 000, Vortrag 4287. Reservefonds: M. 68 433, Delkrederekto M. 140 000. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, beschloss die G.-V. vom 3. Juli 1899 Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, begeben Zzu 150 %. Hypothekar-Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Schuldverschreibungen von 1899 zur Verstärkung der Betriebsmittel und zur Durchführung von Neuanlagen.