440 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 250 000, Kreditoren Ieinschl. Anzahlungen 660 327, Kreditoren im Hauptbuche II 65 111, Rücklage für Lehrlinge 1055, alte Div. 120, Interimskto 13 742, R.-F. 4321, Reingewinn 128 275. Sa. M. 2 322 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 175 077, Abschreib. 106 389, Reingewinn 128 275. – Kredit: Vortrag 1581, Fabrikationskto 396 485, Centralbeleuchtungsbetrieb (Petersstrasse) 11 675. Sa. M. 409 742. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6413, Div. 96 000, Tant. an A.-R. 7227, Tant. an Dir. u. Grat. an Angestellte 12 341, Vortrag 6291. Reservefonds: M. 10 735. Dividenden 1893/94–1898/99: 7, 4, 0, 0, 6, 8 %. Zahlbar am 1. Febr. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Hch. Engmann, J. Schwicker. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Carl Strathmann, Stellv. Carl Weichelt, Paul Herfurth, Bankdirektor Max Huth, Ph. Swiderski, Alfred Thieme jr., Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Publ.-Organ: R.-A. Maschinenbauanstalt für Landwirtschaft u. Industrie, A.-G. vormals Tröger & Schwager in Leipzig-Reudnitz. Gegründet: Im Jahre 1891 durch Übernahme der Firma Tröger & Schwager. Letzte Statutenänd. vom 30. Jan. 1900. Zweck: Bau von Maschinen aller Art, speciell solcher für Landwirtschaft. Kapital: M. 265 000 in 265 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 55 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstückskto 152 7 32, Gebäude 53 846, Maschinen, Appa- rate 23 549, Werkzeuge u. Geräte 5149, Mobilien, Utensilien 1176, Modelle, Zeichnungen 5702, elektr. Lichtanlage 659, Kassa 1812, Fabrikationskto 101 139, Aussenstände 97 208. Passiva: A.-K. 265 000, Accepte 83 762, Kreditoren 16 382, Hypoth. 55 000, R.-F. 10 773, Ern.-F. 10 000, alte Div. 710, Gewinn 1348. Sa. M. 442 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 13 978, Interessen 8441, Betriebs- unkosten 43 846, Abschreib. 7951, an R.-F. 70, Gewinn 1348. – Kredit: Vortrag 1658, Fabrikationsgewinn 73 977. Sa. M. 75 636. Reservefonds: M. 10 773, Ern.-F. M. 10 000. Dividenden 1891/92–1898/99: 0, 6, /0, ½, 0, 0, 0, 0 % Ceußp Verj 4 D. Direktion: Schwager. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dornblut. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. Hannoversche Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals Georg Egestorff in Linden vor Hannover. Gegründet: Am 10. März 1871. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Zweck: Übernahme der in Linden belegenen, früher unter der Firma „Georg Egestorff“ be- triebenen 78 Morgen grossen Fabrikanlage von Dr. Strousberg für M. 9 000 000 exkl. Vor- räten. Fabrikation besonders von Lokomotiven, Dampfmaschinen, Centralen für elektr. Betrieb, Pumpmaschinen für städt. Wasserwerke, Dampfkessel und Eisengusswaren aller Art, namentlich für Heizungsanlagen (Rippenrohre etc.), ferner die Beteiligung an anderen ähnlichen industriellen und kaufmännischen Unternehmungen. In den letzten Jahren sind Erweiterungsbauten für ca. M. 3 600 000 ausgeführt, u. a. neue Werkstätten für die Kesselschmiede und den allgemeinen Maschinenbau. Weitere Neubauten sind in Angriff genommen, so der Bau einer neuen Schmiede, einer Druckluftanlage und einer grossen elektrischen Centrale, die ihrer Vollendung nahe ist. Der Umsatz betrug 1892/93–1898/99: M. 6 111 731, 4 014 082, 4 441 128, 6 392 742, 7 023 148, 9 735 626, 10 941 292; Arbeiterzahl 1896/97–1898/99: 1752, 1924, 2005. Kapital: M. 4 643 100, und zwar M. 2 683 500 in 5367 Prior.-Aktien Lit. A à M. 500 und M. 1 959 600 in 6532 Prior.-Aktien Lit. B à M. 300. Sämtliche Aktien sind gleichberechtigt. Urspr. M. 10 500 000 in St.-Aktien à M. 600, 1880 Reduktion auf die Hälfte durch Ab- stempelung der Aktien auf M. 300; 1881–93 Konvertierung der St.-Aktien in Vorz.-Aktien unter Zuzahlung von zusammen M. 1 351 375. Der Buchgewinn bei der ganzen Trans- aktion betrug M. 7 897 155 und wurde mit M. 1 855 614 zur Deckung der Unterbilanz, M. 5 026 356 zu Abschreib., M. 1 001 129 zu Reserven und der Rest zu den Umwandlungs- kosten verwandt. Nicht konv. 200 St.-Aktien, die als amortisiert gelten, werden mit M. 209.60 ohne Zs. jederzeit eingelöst. Hypothek: M. 1 800 000 vom 30. Juni 1873, davon noch nicht amortisiert M. 1 000 081. Tilg. jährl. 2¼ % exkl. ersp. Zs. Pfandhalter: Preuss. Central-Boden-Credit-Akt.-Ges. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V.