448 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. 2 400 000, Solawechsel 1 600 000, Disp.-F. der Aktionäre 1 508 504, Abschreib. 6 681 401, Kreditoren 5 681 387, Arbeiterunterstütz.-F. 593 247, R.-F. f. 1899/1900 362 368, Gewinn 3 081 800. Sa. M. 31 508 710. Gewinn-Verwendung: Div. 960 000, Verwaltungskto 1 079 120, Arbeiterunterstütz.-F. 200 000, Extra-Abschreib. 842 680. Reservefonds: M. 2 400 000, Disp. = 508 R. 1900 M. 362 368. Dividenden 1887/88–1898/99: 3, 4, 10 %. Direktion: C. Goerich, A. de Alf. Wennneg Aufsichtsrat: L. Knecht, Vicomte P. Renouard de Bussierre, Charles Brauer, Baron Polyeucte, Gust. Vict. Reille, Renée de Maupeon, Graf Jacques de Pourtales, Th. Schlumberger, Alfred Engel, Léon Mieg, Albert Koechlin. Prokuristen: Eug. Geyelin, F. Ruegg, F. Brauer, J. Schmitthaeusler, F. Schlee, A. d'Vochet, A. Bachchier. Zahlstellen: Mülhausen: Gesellschaftskasse, Bank von Elsass und Lothringen, Bank von Mül- hausen, Comptoir d'Escompte; Basel: Basler Handelsbank. Publ.-Organ: R.-A. Werkstätte für Maschinenbau, vormals Ducommun in Mülhausen i. Els. (Ateliers de Constructions mécaniques, ci-devant Ducommun.) Gegründet: Am 15. Juni 1892; besteht bereits seit 1834. Dauer 25 Jahre, von da ab er- neuert sich dieselbe in zehnjährigen Fristen. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Maschinenbauanstalt Steinlen & Cie., Kommandit- gesellschaft, auch elektrotechnische Fabrik. Der Übernahmepreis betrug M. 1 736 000 und wurde durch 1594 Aktien und M. 142 000 bar beglichen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Namen-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 von 1889 zu 4½ % in Obligationen, wovon am 30. April 1898 noch M. 800 000 in Umlauf. Die Anleihe wurde von den Vorbesitzern Steinlen & Cie. auf- genommen; die Anleihe wurde per 15. Mai 1899 gekündigt, konnte auch gegen die nach- folgend vermerkte neue 4 % Anleihe umgetauscht werden. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4¼ % Obligationen von 1898, Stücke à M. 2000. Zs. am 15./5. u. 15./11. Tilgung ab 1903–1914 durch jährliche Auslosung von M. 100 000; kann ab 1903 verstärkt oder mit dreimonatiger Frist ganz gekündigt werden. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf alle Immobilien, Betriebseinrichtungen und Mobiliar, das Ganze eine Fläche von 13 930 qm bedeckend. Aufgelegt im November 1898 zu pari zum Umtausch gegen 4½ % Anleihe von 1889 und gegen bar. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 30 % an Vor- stand und die Beamten, 65 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Immobilien, Mobilien u. Wohnhäuser 2 183 897, Materialien u. Fabrikate 586 680, Kassa, Wechsel u. Effekten 87 034, Debitoren 1 705 650. Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 35 145, Spec.-R.-F. 71 516, Disp.-F. 191 394, Hypothek.- Anleihe 1 200 000, Kreditoren 1 465 206. Sa. M. 4 563 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 158 582, Spec.-R.-F. 48 000, R.-F. 13 643, Div. 96 000, Tant. u. Grat. 62 728, Disp.-F. 24 503. Sa. M. 403 458. – Kredit: Bruttogewinn M. 403 458. Reservefonds: M. 35 145, Spec.-R.-F. M. 71 516, Disp.-F. M. 191 394. Dividenden 1892/93–1898/99: 2, 0, 0, 0, 3, 5, 6 %. Direktion: Paul Heilmann-Ducommun. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Alfr. Boeringer, Jacques-Edouard Laederich, Gust. Weiss, Anton Schoff. Zahlstellen: Mülhausen: Bank v. Elsass u. Lothringen, Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft; Basel: Basler Handelsbank, Oswald Gebrüder. Publ.-Organ: R.-A. Maschinenbau-Gesellschaft München in inehe Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänderung vom 28. Okt. 1899. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher Gebr. Ungererschen Eisengiesserei, Maschinen- und Kesselfabrik, Einrichtung und Rekonstruktion von Brauereien und Mälzereien, Fabri- kation von Werkzeugmaschinen, Gas-, Benzin- u. Petroleummotoren, Giesserei, Eisenkonstruk- tionenf. Hochbau, Hebewerkzeuge. Gesamtumsatz 1896/97–1898/99: M. 842 161, 989 665, 945 164. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Stamm- und 500 Prioritätsaktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 5 % Vorzugsdividende. Hypotheken: M. 410 707. Anleihe: I: M. 400 000 in 4½ % Hypothekar-Oblig. von 1889, Stücke à M. 500 u. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan. Noch in Umlauf am 1. Juli 1899 M. 351 500. Kurs Ende 1889–99: 101, 99.50, 99, 100, 94, 87.60, 88, 92.75, 97.50, 95.50, 93 %. Notiert in München. II: M. 180 000 in 5 % Oblig.