450 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihe: M. 500 000 in 4½ %, Oblig. lt. G.-V.-B. vom 4. Dez. 1899; rückzahlbar zu 103 %. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 79 000, Gebäude 500 000, Industriegeleise 130 000, Wasserkraft 38 000, Maschinen 290 000, Pferde u. Wagen 7550, Utensilien 75 000, Modelle 20 000, Werkzeuge 25 009, Patentkto 1, Wasserleitung 1, Neubauten 881, Ver- sicherungsprämien 832, Materialien 141 289, Kassa 5484, Wechsel 14 054, Debitoren 382 480, fertige u. halbfertige Fabrikate 196 734. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 44 442, Spec.-R.-F. 100 000, rückst. Arbeitslöhne 4979, Bankguthaben 219 350, Kreditoren 420 187, alte Div. 140, Div. 1898/99 80 000, Tant. 25 372, Vortrag 11 837. Sa. M. 1 906 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 210 909, Arbeiterwohlfahrt 7606, Ge- winn 224 019. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 12 830, Jahresgewinn 429 704. Sa. M. 442 535. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 38 206, R.-F. 9290, Tant. 25 372, Div. 80 000, Extra-Abschreib. 59 312, Vortrag 11 837. Reservefonds: M. 44 442, Specialreserve M. 100 000. Kurs Ende 1896–99: 119.90, 122, 120, 130.50 %. Aufgelegt am 30. März 1896 zu 120.25 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1891/92–1898/99: 5, 8, 7½, 8, 7, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: I. Dir. Karl Hemmer, II. Dir. Fritz Kunkel. Handelsbevollmächtigter: Val. Gassmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Stoll, P. Klaproth, Mannheim; Privatier F. Bugge, Berlin; Gen.-Dir. Adolf Glatz, Giengen a. B. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheimer Bank; Frankfurt a. M.: Genossenschafts-Bank. *Johann Albrechts-Werke in Neustadt i. Meckl. Gegründet: Am 2. Febr. 1899 mit Nachtrag vom 28. Juli 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 22. Sept. 1899. Gründer: von der Heydt & Co., Berlin; Bank für Bergbau und In- dustrie, Düsseldorf; Horney & Rödler, Ges. m. b. H., Neustadt i. Meckl.; Fabrikbes. Herm. Horney, Cöthen; Konsul a. D. Johs. Schwedeler-Meyer, Charlottenburg. Zweck: Fortführung des unter der Firma Horney & Rödler, G. m. b. H., Eisenkonstruktions- werkstätten und Maschinenfabrik in Neustadt i. Meckl. bestehenden Fabrikationsgeschäftes, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Eisenbahnwaggons, sowie von Eisenkonstruk- tionen aller Art, von Eisenguss und Fahrradketten, ferner der Abschluss aller zur Erreichung dieses Zweckes dienenden Geschäfte. Beschäftigt werden ca. 450 Arbeiter. Geschichtliches: Von der Firma Horney & Rödler, G. m. b. H., Eisenkonstruktionswerkstätten und Maschinenfabrik hat die errichtete A.-G. deren gesamtes Geschäftsvermögen, soweit es nicht zur Niederlassung in Sofia gehört, bestehend in ihren zu Neustadt i. Meckl. bezw. Kietz gelegenen Grundstücken mit den darauf befindlichen Baulichkeiten jeder Art, Maschinen, Werkzeugen, Utensilien, Geleisanlagen, Kontormöbeln, Pferden, Wagen, Modellen, den am 30. Juni 1899 verzeichneten Vorräten an fertigen und unfertigen Fabrikaten, Kohlen, Betriebsmaterialien, Rohmaterialien etc., sowie die auf Effekten-, Wechsel- und Zs.-Kto verbuchten Aktiven, den Kassenbestand, die Kautionen und die ausstehenden Forderungen übernommen, und zwar nach Anrechnung der mitüber- nommenen Passiven der bisherigen Ges. für M. 1 395 520.38, wofür der Einbringerin (gegen bare Zuzahlung von M. 479.62) 1396 Aktien à M. 1000 gewährt sind. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zu Specialreserven, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von M. 1500 Fixum an Vors. und Stellv. und je M. 1000 an die übrigen Mit- glieder), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Dividende: Die I. Bilanz wird am 30. Juni 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Eugen Hilgenstock. Prokurist: Max Vielhauer. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Ferd. v. Nordenflycht, Stellv. Konsul a. D. Johs. Schwedeler-Meyer, Charlottenburg; Rechtsanwalt Rich. Wilh. Glatzel, Bankier Ernst Böddinghaus, Berlin; Bank-Dir. Aug. Brandau, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A.