452 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zogen, daher freihändig begeben. 1891 Rückkauf von M. 150 000, blieben M. 1 050 000 (1768 Aktien à M. 300 und 430 à M. 1200), 1893: Umwandlung von M. 600 000 St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von 227 25 % 20.–28. Nov. 1893 (erste Zeichner 9.–17. Nov. 1893); St.-Aktien auf die nichts zugezahlt, wurden 14. Mai 1894 bis 30. Juni 1895 je M. 1800 in M. 1200, St.-Aktien zusammengelegt. 1897 lt. G.-V.-B. vom 16. Dez. 1896: Um- wandlung 30. März bis 13. April 1897 (erste Zeichner 22.–29. März 1897) von M. 540 000 Vorz.-Aktien und M. 134 400 St.-Aktien durch Zuzahlung von bezw. 20, 25 und 50 %, immer plus 1 %, sowie M. 60 000 St.-Aktien durch Zusammenlegung 5: 1 in zus. M. 687 600 Vorz.-Aktien Lit. A; Vorz.-Aktien und St.-Aktien, auf die nichfs zugezahlt bezw. die nicht freiwillig zusammengelegt waren, wurden 25. Mai bis 21. Juni 1897 3:1 bezw. 6:1 in Vorz.-Aktien Lit. A zusammengelegt (= 34 800): M. 2400 Vorz.-Aktien und M. 6000 zusammengelegte St.-Aktien als Spitzen angekauft. Die nicht bezogenen 18 Vorz.-Aktien Lit. A sind verkauft worden. Aus dem Erlöse entfielen auf die nicht eingereichten Vorz.-Aktien je M. 118.51 und auf die do. 60 St.-Aktien Em. 1894 je M. 59.25. A.-K. am 30. Juni 1898 M. 722 400. Die G. V. vom 17. Dez. 1898 beschloss Reduzierung des A.-K. von M. 722 400 um M. 120 400 durch Abstempelung des Nennwertes der Vorz.-Aktien von M. 1200 auf M. 1000, die Abstempelung hatte vom 1.–31. Mai 1899 zu geschehen, verlängert bis 22. Dez. 1899; nachträgliche Abstempelung ist noch weiter gestattet; 418 Aktien sind in dieser Weise abgestempelt. Nicht abgestempelte Stücke haben Stimm- und Div.-Recht verloren. Gründerrechte: Bezugsrecht zu pari haben erste Zeichner und Aktionäre je zur Hälfte. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Obligationen von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke zu M. 1000, 500, 200 und 100. Zinsen 1./1. und 1./7. Tilgung jährlich mit M. 6000 ohne Zinsenzuwachs, Verlosung am 15. Jan. (erste 1902) auf 1. Juli bis 1951, kann ab 1902 ver- stärkt werden. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grund u. Boden 32 778.– Aktienkapital 602 000. Debet. Fabrikbaulichkeiten 266 349.86 Obligationen 300 000.— — . Werkzeugmasch. 201 507.80 Obligat.-Zinsen 697.50 61 3118 a.1897/98 3 93230 Modelle. Patente 2.– Aktienerlös 1955 47 „„ Techn. Zeichnungen Alte Dividende 576.– Pr. = 03 u. Bücher 558.33 Hinterlegter Div.- „ Bureau-Utensilien 2252.53 Rückstand 1392.– 8 ..... 6019.88 Pferde, Wagen etc. 3552.78 Delkrederekonto 19 403. 90 % B 288 Bestände an: Accepte 152 802.60 Hrten. „% 19 3665 Material 52 590.– Kreditoren 143 878.25 „ Giesserei 19 716.97 Gewinn 31 834.22 „ Unbearb. Fabrikate 57 482.50 „ 6531.20 Fertige u. halbfertige 80 reilbungen 124 845.06 5 Gewinn 31 8333? Fabrikate 81 283.96 „„ Fuhrwerkskonto 633.05 294 608.79 Burg Brickeln %%%6½¾).6.(( „ Kassa 1732.20 7 Effekten 155 208.60 Kredit. Hypotheken 43 000.– Fabrikationsgewinn 247 416.39 Debitoren 335 449.06 Delkrederekonto 47 192.40 1 254 599.94 1 254 599.94 294 608.79 Gewinn-Verwendung: R.-F. 6366, Tant. 5093, Div. 18 060, Vortrag 2313. Reservefonds: M. 6366, Delkrederekonto M. 19 463. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: November-Dezember. Stimmrecht: Jede Vorzugsaktie Lit. A = 6 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Kurs: Aktien Ende 1886–96: 89, 74.50, 104.10, 91, 85, 70, 42.40, 33.50, –, –, 18 %; Vorz.-Aktien (eingeführt am 14. April 1894 zu 70 %) Ende 1894–96: 34. 50, 42, 46; Vorz.-Aktien Lit. A Ende 1897–99: 77, 62.75, 92 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87–1895/96: 0, 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0; Vorz.-Aktien Lit. A 1896/97–1898/99: 2, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. Heylandt, H. Hesse. Prokurist: Carl Morchel. Aufsichtsrat: Vors. Bd. Liedtke, Magdeburg; Rittergutspächter Schaper auf Kämmershagen und Frielendorf; Leopold Ehrlich, C. Schrödter, Berlin; Ing. L. Sehreiber, Halle a. S. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Rauff & Knorr. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Magdeburger Ztg., Bernburger Wochenblatt.