Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 453 Maschinenfabrik J. E. Christoph Actien-Gesellschaft in Niesky, O.-L. Gegründet: Am 19. Sept. 1898. Letzte Statutenänd. v. 3. Juli 1899. Gründer: J. E. Christoph, Frau Sara Margarethe Nischwitz, Fr. Johs. Niesky; Ing. Leonard Thelen, Königs- winter a. Rh.; Ernst Posselt, Warschau; Friedrich Martin, Rothenburg g O.-L.; Ingenieur Arthur Liskow, Lodz (Russland); Rhederei-Dir. Ed. Schimmelmann, Breslau; Carl Leh- mann, Berlin. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. April 1898. Die Firma J. E. Christoph in Niesky erhielt für ihre Einbringung als teilweisen Entgelt 750 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. Zweck: Erwerb, Herstellung und Veräusserung von Maschinen, Erwerb und Fortbetrieb des der Firma J. E. Christoph in Niesky gehörigen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Hypotheken: M. 264 000. Geschäftsjahr: 1. bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an „ Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Ein etwaiger Spec.-R.-F. kann zur Erhöhung der Div. verwandt werden. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstück 78 360, Gebäude 446 290, Maschinen u. Uten- silien 306 447, Vorräte: Kupfer- u. Messingwaren 73 207, Brückenbau u. Kesselschmiede 175 181, Eisengiesserei 14 690, Nutzholz 3430, Maschinenbau 195 105; Kassa 16 964, Effekten 60 430, Pferde u. Wagen 7900, Modelle 37 204, Patentkto 100, Feuerversich. 2071, Debi- toren 287 170. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 264 000, Unterst.-Kasse 10 545, Gründ.- Kosten 147, Delkrederekto 8300, Kreditoren 199 235, Gewinn 22 325. Sa. M. 1 704 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 350, Unkosten 30 734, Zs. 14 998, Provision 325, R.-F. 1116, Div. 12 000, Vortrag 9209. – Kredit: Betriebsgewinn 111 675, Mieten % Reservefonds: M. 1116, Delkrederekto M. 8300. Dividende 1898/99: 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Johs. Christoph. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Heyman, Berlin; Fr. Martin, Rothen- burg, O.-L.; Ernst Posselt, Warschau; Ingenieur Arthur Liskow, Lodz; Ingenieur Leonard Thelen, Königswinter a. Rh.; Rhedereidirektor Ed. Schimmelmann, Breslau. Firmenzeichnung: Der Dir. oder ein oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Gebr. Heymann. Publ.-Organ: R.-A. Armaturen- u. Maschinenfabrik. Aktiengesellschaft vormals J. A. Hilpert in Nürnberg., mit Zweigniederlassungen in Pegnitz, Wien, Karlsbad, Donitz, Budapest, Prag und Zürich. Gegründet: Am 1. Mai 1889. Letzte Statutenänderung vom 4. Aug. 1899. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der der Firma Hilpert in Nürnberg gehörigen Metallgusswaren-, Armaturen- und Maschinenfabrik. Betrieb der bis 1917 koncessionierten Gasanstalt in Karlsbad (einschl. Fischern) und des bis 1903 von der Gemeinde Karlsbad gegen 4½ % Verzinsung und 1½ % Amortisation des Anlagekapitals von öfl. 398 907 Elektricitätswerkes in Donitz bei Karlsbad; der Betrieb der Gasanstalt in Karlsbad wird 1903 von der Stadt übernommen, welche der Ges. bis 1917 jährl. 40 % vom Reingewinn vergütet. 1891 errichtete die Ges. in Pegnitz eine Eisengiesserei mit Maschinenfabrik (Pegnitzhütte), 1894 Errichtung der Zweigniederlassung Zürich, 1898 der in Prag. Im Jahre 1896 kaufte die Ges. die Kelsenschen Armaturenfabriken in Wien und Pest, sowie die Eisengiesserei der Firma C. Collmann's Nachf. M. Köpf in Wien an. Grundbesitz der Ges. in Nürnberg 92 a, in Pegnitz 3 ha 68.3 a, in Wien 88.5 a, zus. 5 ha 48.8 a. Gesamtumsatz 1896/97–1898/99: M. 5 101 087, 6038 092, 8 070 990. Zahl der Angestellten und Arbeiter ca. 1700. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. Okt. 1894 um M. 400 000, lt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1895 um M. 500 000, ferner durch G.-V.-B. vom 14. OÖOkt. 1896 um 1500 Aktien auf M. 3 500 000, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 117 %, ab 1. Nov. 1896 div.-ber.; endlich erhöht durch G.-V.-B. vom 7. Sept. 1898 auf den jetzigen Stand durch Ausgabe von 1500 neuen, ab 1. Mai 1898 16 ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 112 0%, angeboten 3:1 vom 30. Sept. bis 10. Okt. 1898 zu 118 %. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. 1./5. u. 1./11. Tilgung ab 1903–1932 durch jährliche Aus losung im Januar auf 1. Mai; Kündigung ganz oder teilweise vor 1. Mai 1903 aus- geschlossen. Verjährung der Coupons 4, der Stücke 10 J. n. F. Zur Sicherheit der Anleihe ist eine Hypothek an erster Stelle auf die Immobilien der Ges. in Nürnberg und Pegnitz zu gunsten des Bankhauses Anton Kohn, Nürnberg, bestellt. Aufgelegt im Okt. 1898 zu 101 %. Kurs Ende 1898–-99: 101.40, 98.50 %. Notiert in Frankfurt a. M.