Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6 7 Ö 00 ist, event. zu Super-Div. oder zu etwaigen weiteren Rücklagen oder Abschreib. verwandt wird. (Siehe auch oben.) Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstückskto 140 276, Fabrikanlage 283 169, Maschinen 189 900, Geschäftsübernahmekto 40 000, Inventar 15 648, Kanalbau 11 997, Kautionskto 1913, Beleuchtungskto 17 112, Werkzeuge 47 059, Versicherung 620, Wagen, Geschirre 523, Pferde 669, Modelle 333, Waren 347 922, Kassa, Wechsel 38 773, Debitoren 283 763, Verlust 36 109. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 70 000, Arbeiterunterstütz.-F. 1935, Kreditoren 383 859. Sa. M. 1 455 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 140 171, Fabrikunkosten 30 107, Lohn 167 040, Arbeiterversicherung 4051, Abschreib. 59 330. – Er edit: Vortrag 7947, R. F. I (Entnahme) 93 011, R.-F. II (Entnahme) 12 406, Waren-Erlös 251 226, Bilanzkto (Verlust) 36 109. Sa. M. 400 702. Kurs Ende 1899: 50 %. Eingeführt am 9. Mai 1899 zu 115 %. Notiert in München. Dividenden 1896/97–1898/99: 0, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: S. Adelung. Prokuristen: Carl Schwemmer, Rud. Held. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Beissbarth, Stellv. Komm.-Rat E. Haas, Ernst Kohn, Sigmund Bettmann, Nürnberg; Dir. Siegfried Bettmann, Coventry. Firmenzeichnung: Der Dir. allein oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München, Fürth, Nürnberg, Bamberg u. Würzburg: Bayerische Bank. Publ.-Organe: R.-A., (Fränk. Kurier, Münchener Neueste Nachrichten). Nürnberger Vsslbed Eabzik Hes vormals Carl Marschütz & Co. in Nürnberg. Gegründet: Am 15. Febr. 1897. Letzte Statutenänd. v. 21. Nov. 1899. Übernahme der in Muggenhof unter der Firma Nürnberger Velocipedfabrik Carl Marschütz & Co. bestehenden Fahrradfabrik. Kaufpreis M. 914 517.49, wofür nach Übernahme von M. 216 517.49 Ver- bindlichkeiten der Vorbesitzer M. 648 392 in 648 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern, Maschinen und verwandten Artikeln, sowie die Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Nach Hinzukauf be- trägt das Areal der Ges. jetzt 1,708 ha. Im Geschäftsjahre 1897/98 erbaute die Ges. auf einem von der Stadt Nürnberg auf 10 Jahre gepachteten, in der Sandstrasse daselbst belegenen Grundstück ein Velodrom mit einer Grundfläche von ca. 1500 qm und einem Kostenaufwande von ca. M. 130 000, welches inzwischen eröffnet wurde. Die Ges. hat dafür an die Stadt Nürnberg jährl. M. 1000 Pacht bis 1. April 1908 zu zahlen; von da ab sind die Bedingungen neu zu vereinbaren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis derselbe 10 % des A.-K. beträgt), vom verbleib. Überschuss bis zu 4 % Div., vom Rest bis zu 10 % als Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 465 429.90 Aktienkapital 1 000 000.— Debet. Maschin. u. Anlagen 102 089.80 Kreditoren 8 136.41 Unkosten 143 086.37 Werkzeuge 13 825.30 Rückstellung für Abschreibungen 46 647.74 Beleuchtungskonto 7 227.– Provisionen 6 346.20 Reingewinn: Mobiliar, Utensilien 1 096.90 Kautionskonto 10 000.–—) An Reservefonds 9 704.83 Velodrom 104 425.– Reservefonds 28 654 30 Dividende 120 000.– Patentkonto 1.– Specialreservefonds 70 000.– Tant., Grat. etc. 25658.75 Kassa 13 549.46 Delkrederekonto 1 997.41 Delkrederekonto 15 000.—– Wechsel 79 237.10 Arbeiter-Unterst.-F. 4 253.50 Vortrag 45 499.75 Effekten 13 791.20 Reingewinn 215 863.33 44605 597.44 Deponierte Effekten 10 000.– Bankguthaben 222 989 71 Kredit. Debitoren 153 089.03 Vortrag 21 766.72 Rohmaterial 43 790.14 Zinsen etc. 3 736.68 Ganz-u. halbf. Fabrik. 114 709.61 Warenkonto 380 094.04 1345 251.15 1 345 251.15 405 597.44 Reservefonds: M. 38 359, Spec.-R.-F. M. 70 000, Delkrederekto M. 16 997. Kurs Ende 1898–99: In Dresden: 175.50, 142 %. Aufgelegt daselbst im April 1898 zu 211 %. Ferner eingeführt in Berlin von Georg Fromberg & Co. am 3. Febr. 1899; erster Kurs am 9. Febr. 1899: 185 %. Ende 1899: 144 %. Dividenden 1896/97–1898/99: 16, 16, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Marschütz, Heinr. Marschütz. Prokuristen: Gotth. Heinze, C. Kraney.