456 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Stellv. A. Ullmann, Nürnberg; Mor. Phil. Krails- heimer, Fürth; Bankier Fritz Günther, Ing. Osk. Schwab, Dresden; Bankier Ad. Moser, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Dresden: Günther & Rudolph, Dresdner Bank, sowie deren Niederlassungen in Berlin, Nürnberg und Fürth. Publ.-Organe: R.-A. und eine weitere Berliner Ztg., Dresdner Anzeiger. Victoria-Werke, Aktien-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 15. Nov. 1895 unter der Firma Victoria-Fahrrad-Werke, vorm. Franken- burger & Ottenstein; Firma wie gben geändert lt. G.-V.-B. vom 29. Dez. 1899. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Übernahme der Firma Frankenburger & Ottenstein ab 1. Okt. 1895 für M. 1 487 319.83 abzügl. M. 241 319.83 Hypothekenschuld und Kreditoren gegen Gewährung von 1246 Aktien à M. 1000. 0 Zweck: Fabrikation und Handel von und mit Fahrrädern, Motoren, sonstigen Fuhrwerken, Maschinen, Apparaten und Werkzeugen aller Art, sowie Bestandteilen davon. Neuerdings soll die Aufnahme anderer Fabrikationsartikel erfolgen, wie Automobile, Artikel für graphische Industrie, besonders Herstellung einer Schnellpresse neuen Systems etc. Die Ges. ist bei einer in Nürnberg gegründeten Kontrollkassen-Ges. m. b. H. beteiligt, deren patentierte Kontrollkassen die Ges. herstellen wird. Gesamtumsatz 1895/96–1898/99: M. 1 542 242, 2 173 000, 1 943 000, 1 250 000. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 31. Juli 1897 um M. 350 000 in 350 neuen Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank zu 185 %, angeboten den Aktionären bis 31. Aug. 1897 zu 190 %. Hypothek: Noch mit M. 117 000 ausstehend, mit 4 % verzinslich; jährl. mind. mit M. 5000 zu tilgen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R. (Minimal- Vergütung M. 800), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 1 641 348.49 Debet. Immobilien 590 753.98 Effekten 61 325.80 Maschinen 166 085.87 Debitoren %%% % % Werkzeuge 60 504.52 Verlust einschl. Ab- Un 17 bR 9* 990.35 Stanz-u. Zieheinricht. 24 018.53 schreibungen 89 398.63 35 Da1 „ ―――――――QAArbeiterversicherung 6 873.89 Fabrikeinrichtung 46 754.94 1% 79 868.01 Elektr. Beleucht.-Anl. 9 988.59 „. 8 %0 Velodromkonto 54 773.73 342 804.48 Warenkonto 343 606.43 Passiva. Motorkonto 10 413.73 Aktienkapital 1 600 000.—)ỹj— Materialien etc. 4 586.43 Hypotheken 117 000.– Pferde, Wagen etc. 1.– Arbeiterunterstütz.- Bureaueinrichtung etc. 1. =– Nonto 8 857.38 Kredit. Patente u. Modelle 1.– Kreditoren 44 946.57 Vortrag a. 1897/98 6 469.71 Vorausbez. Prämien Delkrederekonto 1 468.87 Betriebsüberschuss 246 936.14 u. Steuern 2 001.44 Reservefonds 299 899.09 Verlust inkl. Ab- Kassa, Wechsel 327 857.30 Specialreserve 80 000.–— schreibungen 89 398.63 Transport 1 641 348.49 2 152 17191 342 804.48 Reservefonds: M. 299 899, Spec.-R.-F. M. 80 000. Kurs Ende 1895–99: 161, 193, 219.10, 137, 85 %. Aufgelegt 12. Dez. 1895 zu 160 %. Notiert Berlin. Dividenden 1895/96–1898/99: 15, 17, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jakob Kohn, Aug. Retterspitz. Aufsichtsrat: Vors. Max Frankenburger, Stellv. Max Ottenstein, Sigm. Wertheimer, Nürnberg; Strassenbahn-Dir. Paul Clauss, Konsul Paul Scheller, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Hceh. Frankenburger, München. Prokuristen: Aug. Seitz, Rich. Zennegg. Zahlstellen: Nürnberg: Eigene Kasse, Ottensooser & Co.; Berlin: Dresdner Bank und deren Filialen. Publ.-Organ: R.-A. Maschinenfabrik vorm. Gg. Dorst in Oberlind, S.-M. Gegründet: Im Jahre 1860. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Fabrikation von und Handel mit Maschinen. Kapital: M. 210 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bezw. zum Dispositionsfonds, bis 4 % Dividende, je 10 % an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Superdividende. 3 ―― 0 8 * ――― 33......... ..... ―――