Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 457 Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Grund u. Boden 42 338, Gebäude 64 766, Zeichnungen 100, Modelle 100, Maschinen 8606, Werkzeuge 100, Geschirr 100, Inventar 100, Materialien 20 996, Fabrikate 24 171, Werkholz 1888, Fuhrwerk 708, Bruch- u. Roheisen 2984, Eisen u. Stahl 7433, Debitoren 71 475, Bankguthaben 74 052, Effekten 20 6 Depot 3142, Assekuranz 440, Kassa 235. – Passiva: A.-K. 210 000, Hypothek 20 00 „R.-F. 21 000, Disp.- u. Ern. F. 18 221, Kreditoren 8362, Reingewinn 66 940. Sa. M. 344 933 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlung unkoe ten 92 946, Abschreib. 17 199, Reingewinn 66 940. – Kredit: Vortrag 5847, Zs. 846, Warenfabrikationskto 170 392. Sa. M. 177 086. Gewinn-Ver wendung: : Disp.-F. 10 000, Div. 42 000, Tant. an A.-R. 4854, do. an Vorst. 4854, Vortrag 5232. Reservefonds: M. 21 000, Disp.-F. M. 28 221. Dividenden 1893/94–1898/99: 5, 12, 15, 19, 18, 20 %. Direktion: N. Dorst. Aufsichtsrat: Vors. Max Ortelli. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sonneberg: Herm. Lobe. Publ.-Organ: R.-A. *Ramesohl & Schmidt Aktiengesellschaft in Oelde, Westf. Gegründet: Am 20. Juli 1899. Gründer: Franz Ramesohl, Franz Schmidt, Rich. Riefenberg, Theodor Apel, Oelde; Bank-Dir. Heinrich Osthoff, Fabrikant Hugo Rempel, Bielefeld; Komm.-Rat Theodor Möller, Kupferhammer bei Brakwede. Zweck: Fortführung des unter der Firma Ramesohl & Schmidt in Oelde betriebenen Fabrik- geschäfts, Herstellung und gewerbsmässiger Vertrieb von Milchcentrifugen, Maschinen, Apparaten u. sonstigen Handelsartikeln, sowie Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Direktion: Franz Ramesohl, Rich. Riefenberg, Theodor Apel. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Schmidt, Oelde; Bank-Dir. Heinrich Osthoff, Fabrikant Hugo Rempel, Bielefeld; Komm.-Rat Theodor Möller, Kupferhammer. Publ.-Organ: R.-A. .. Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Ferdinand Flinsch Aktien-Gesellschaft für Maschinenbau und Eisengiesserei in Offenbach a. M. Gegründet: Im Juli 1889. Letzte Statutenänd. v. 21. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt und Eisengiesserei. Geschichtliches: Die Ges. übernahm von F. F. Flinsch dessen Immobilien in Offenbach a. M. mit allen darauf befindlichen Fabriks- und Wohnungsgebäuden, Maschinen, Werkzeuge, Utensilien, Bestände und Aussenstände für zusammen M. 600 034.75; hierfür wurden als Gegenwert M. 82 633.43 Passiven übernommen, M. 510 000 in Aktien und M. 7401.32 in bar gegeben. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien (Nr. 1–520) à M. 1000, volleinbezahlt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 3½ % Div., vom Rest 20 % Tant. an Dir., 3 % an A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Immobilien 161 145, Dampfmaschinen u. Kessel 5255, Werkzeugmaschinen u. Utensilien 80 685, Giessereigerätschaften 3025, Mobilien 1414, Werkzeuge 16 444, Waren 126 897, Giessereibetrieb 10 091, Modelle 300, Wechsel 41 033, Kassa 1699, Effekten 231 34 Debitoren 291 119, Neubau 389. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 52 000, Gewinn-R.-F. 129 940, Verlust-R.-F. 45 356, Kto für bauliche Veränderungen u. ausserord. Abschreib. 6054, Kreditoren 45 284, Gewinn 172 180. Sa. M. 970 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uneinbringl. Forderung 44, Unkosten 108 493, Abschreib. 7057, Kursdifferenz 6035, Gratifikat. 240, Gewinn 172 180. – Kredit: Wechsel 1216, Zs. 10 329, Betriebsgewinn 282 505. Sa. M. 294 051. Gewinn-Verwendung: Tant. 29 256, Verlust-R.-F. 10 424, „ 8500, baul. Veränderungen u. ausserordentl. Abschreib. 20 000, Div. 104 000. Reservefonds: M. 52 000, Gewinn-R.-F. 129 940, Verlust-R.-F. 55 780. Dividenden 1889/90–1898/99: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 16, 10, 10, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Aicheler, R. Frambach. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Aufsichtsrat: Stadtrat Heinrich Flinsch, Th. Steinhäuser, Dr. Hoffmann, Justizrat Karl Schenck. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. Maschinenfabrik A.-G. vorm. F. A. Hartmann & Co. in Offenbach a. M. Gegründet: Am 15. Aug. 1898 mit Wirkung ab 1. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 21. Dez. 1899. Zweck: Bau von Maschinen, Herstellung aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstände, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Insbesondere bezweckt die Ges.