Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 463 M. 1 363 057.20. In Abzug von dieser Summe kamen Geschäfts- u. Hypoth.-Schulden in Höhe von M. 363 057.20, sodass sich ein reiner Wert von M. 1 000 000 ergab, für welchen Inferentin M. 4000 bar und 996 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten hat. Genannte Passiva mit M. 363 057.20 sind von der A.-G. als eigen übernommen. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Ge- biete der Maschinenindustrie, sowie Beteiligung bei dergleichen Unternehmungen und Betrieb von Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Th. Holtz. Prokuristen: Heinr. Fock, Wilh. Krüger. Aufsichtsrat: Rich. Dyhrenfurth, Carl Thieme, Baumeister Jos. Becker, Berlin; Dr. med. Ernst Erichson, Hamburg; Frdr. C. Witte, Rostock. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Gesellschaft Wilhelmshütte in Saalfeld a. S. Letzte Statutenänd. v. 18. Okt. 1899. Zweck: Herstellung und Verkauf von Gusswaren aus Eisen und anderen Metallen, Eisen- konstruktionen und Maschinen aller Art. Kapital: M. 350 000 in 230 Inh.-Aktien (Nr. 1–230) I. Em. u. 120 Nam.-Aktien (Nr. 231–350) II. Em., sämtlich à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 120 000, erhöht 1898 um M. 110 000 u. lt. G.-V.-B. vom 18. Okt. 1899 um M. 120 000 (120 Nam.-Aktien II. Em.), div.-ber. ab 1. Juli 1900, eingezahlt mit 40 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher 1. April bis 31. März). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück 13 206, Modelle 3646, Formkasten 100, Kautionskto 2000, Kontorutensilien 100, Riemen 100, Kupolöfen 1859, Dampfkessel 5333, Kassa 5548, Werkzeuge 20 015, Gebäude 73 196, Maschinen 65 047, Giessereibetrieb 27 734, Fabrikationskto 60 513, Wechsel 5308, Pferde u. Geschirre 100, Debitoren 75 440. — Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. 2789, Div. 12 000, Tant. 2919, Kreditoren 111 542. Sa. M. 359 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 43 024, Zs. 14 428, Abschreib. 24 076, R.-F. 1340, Div. 12 000, Tant. 2919. – Kredit: Bruttogewinn a. Giessereibetrieb 24 205, Fabrikation 73 583. Sa. M. 97 789. Reservefonds: M. 2789. Dividenden: 1885/86–1896/97: 0 %; 1897/98–1898/99: 5, 10 %. Direktion: H. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Eppelsheimer. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publ.-Organ: R-A. Eisenwerk Barbarossa Act.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: Am 15. Aug. 1890. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1899. Zweck: Fabrikation von Guss- und Eisenwaren. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 195 395 (werden amortisiert). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 15 840, Formkasten 34 261, Effekten 6030, Patentkto 5984, Maschinen 102 193, Gebäude 172 648, Werkzeuge u. Utensilien 21 075, Kassa 2913, Mobilien 1905, Emaillierwerk 4000, Modelle 101 900, Wechsel 584, Vernickelungskto 3432, Waren 158 386, Debitoren 117 653, Verlust 48 736. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 195 395, Kreditoren 325 672, Accepte 76 480. Sa. M. 797 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 113 143, Abschreib. 88 334. – Kredit: Warengewinn 106 344, R.-F. 10 000, Spec.-R.-F. 25 972, Delkrederekto 10 424, Verlust 48 736. Sa. M. 201 478. Dividenden 1890/91–1898/99: 0 %. (Verlust Ende 1898 M. 48 736.) Div.-Zahlung spät. am 15. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Seit 1. März 1899: Franz Däschner. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. A. Schneider, R. Baumann, G. Martens, Prof. Dr. Dannehl, Ferd. Thate. Publ.-Organe: R.-A., Sangerhäuser Ztg. *F. Dippe Maschinenfabrik Aktiengesellschaft in Schladen am Harz. Gegründet: Am 10. Aug. 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 6. Okt. 1899. Gründer: Ad. Wittenberg, Schladen; Paul R. Freyberg für die Firma Erttel, Freyberg & Co., Leipzig; Komm.-Rat Th. Menz für die Firma Menz, Blochmann & Co., Dresden;