Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 465 Fahrrad-Werke „Weltrad“ vormals Hoyer & Glahn in Schönebec a. Elbe. Gegründet: Am 3./4. Juli 1897. Die G.-V. vom 30. Juni 1899 beschloss Auflösung der Ges., dagegen sollte die G.-V. vom 29. Jan. 1900 diesen Beschluss aufheben und gleichzeitig das A.-K. durch Zusammenlegung von 2 Aktien zu 1 auf M. 500 000 reduzieren, sowie ver- schiedene andere Veränderungen beschliessen. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Fahrrädern und Fahrradteilen, sowie ähnliche Betriebe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 47 049, Gebäude 174 309, Maschinen 198 997, Werkzeuge 74 417, Heizung u. Beleuchtung 19 808, Utensilien 15 956, Modelle 1, Fuhrwerk 375, Patentkto 1, Kassa 235, Warenbestand 484 544, Wechsel 6699, Hypoth. 27 500, Kautionskto 1050, Debitoren 130 650, Betriebsmaterialien 3130, Verlust 320 000. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2000, Kreditoren: Bankschulden 423 754, Buchschulden 48 595, Delkrederekto 30 790. Sa. M. 1 505 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 238 232, Verluste a. Debitoren 26 671, Delkrederekto 30 790, Abschreib. 54 422. – Kredit: Vortrag a. 1897 662, Fabrikations- gewinn 29 455, Verlust 320 000. Sa. M. 350 117. Dividenden 1897–98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Hoyer, Walter Glahn, Th. Hess. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Hoyer, Gross-Salze; Stellv. Bankier Carl Chrambach, Bankier Adolf Moser, Berlin; Ingenieur Hugo Schimmel, Direktor Heinr. Wollheim, Dresden; Oskar Wanckel, Schönebeck. Publ.-Organ: R.-A. Siegener Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 19. Sept. 1899. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei. Kapital: M. 100 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Immobilien 57 188, Flammöfen 7000, Mobilien 80 091, Vorräte u. Kassa 39 325, Debitoren 45 032. Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 100 815, R.-F. 2553, Gewinn 25 269. Sa. M. 228 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 716, R.-F. 2552, Div. 6000. Sa. M. 25 269. – Kredit: Betriebsgewinn M. 25 269. Reservefonds: M. 5106. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 0, 0, 6 %. Der Betriebsgewinn von 1895/96–1897/98: M. 2858.38, 16 750, 14 368.12 wurde zu Abschreibungen und Dotierung des R.-F. verwendet. Vorstand: Gust. Koch, Heinr. Schmidt. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Siegener Maschinenbau-Actiengesellschaft, vorm. A. u. H. Oechelhaenser in Siegen. Gegründet: Am 1. Juli 1890. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899. Zweck: Betrieb resp. Fortbetrieb der Maschinenfabrik und Eisengiesserei der früheren offenen Handelsgesellschaft A. u. H. Oechelhaeuser in Siegen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 It. G.-V.-B. vom 15. Juli 1898, eingezahlt bis 30. Juni 1899: M. 800 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 44 078, Gebäude 240 881, Maschinen u. Utensilien 269 141, Kontormobilien 1550, Vorräte 255 538, Kassa 7589, Wechsel 5758, Kto für Verschiedenes 1, Effekten 31 721, Debitoren 401 259. Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 24 663, R.-F. II 3000, Delkredere- u. Garantiekto 7500, Kreditoren 342 359, Gewinn 79 994. Sa. M. 1 257 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontormobilien 36, Abschreib. 29 246, Gewinn 79 994. – Kredit: Vortrag 8052, Betriebskto 99 311, Pacht 219, Effekten 77, Zs. 1617. Sa. M. 109 278. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 4500, Div. 60 000, Unterstütz.-Kto 3000, Vortrag 12 494. Reservefonds: I M. 29 163, II M. 3000, Delkrederekonto M. 7500. Dividenden 1893/94–1898/99: 6, 8, 10, 8, 12, 12 %. Vorstand: Adolf Oechelhaeuser, H. Majert. Aufsichtsrat: Vors. Weyland. Publ.-Organ: R.-A. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 3 30