R――――――――――――――――――――――――――――― ―― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1471 Kapital: M. 600 000 in 600 abgestempelten Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, Herabsetzung lt. G.-V.-B. v. 28. März 1898 auf M. 600 000 durch Zusammen- legung von je 2 Aktien zu einer. Beschlussfassung über Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 neue, ab 1. Nov. 1899 div.-ber. Aktien und über Ausgabe von M. 600 000 Teilschuldverschreibungen, beides zur Konsolidierung des Unternehmens, soll in der G.-V. vom 7. März 1900 stattfinden. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % Tant. an Dir. u. Beamte etc., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Grundbesitz 97 420, Gebäude 325 325, Neubau 23 580, Heizanlage 3665, Beleuchtungsanlage 26 092, Dampfmaschinen u. Kessel 33 299, Hilfs- maschinen 138 964, Transmissionen u. Riemen 12 330, Werkzeuge u. Utensilien 43 676, Mobiliar u. Geräte 13 305, Eisenbahnanlage 5751, Modelle 6248, Pferde u. Wagen 3121, Warenvorräte 1 003 668, Konsignationslager 147 796, Feuerversich. 3653, Kassa 5302, Wechsel 27 259, Debitoren 763 250. Passiva: A.-K. 600 000, Accepte 127 543, Kreditoren 1 854 432, alte Div. 1700, R.-F. 20 000, Reingewinn 80 037. Sa. M. 2 683 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 39 665, Gehälter 52 068, Arbeiter- versich. 11 411, Feuerversich. 4517, Steuern 1209, Zinsen 91 858, E 7984, Reisespesen 12 680, Konsignationsunkosten 1878, Abschreib. 63 533, Delkrederekto 37 320, Reingewinn 80 037. —– Kr edit: Vortrag 169 6 3743, Fabrikationsertrag 305 143, do. Giesserei 92 546, Miete 337, Agio 2402. – Sa. M. 404 172. Gewinn-Verwendung: R.-F. 20 0000, Div. 42 000, Tant. an A.-R. 5203, an Vorst. u. Beamte 6601, Unterst.-F. 3000, Vortrag 3203. Reservefonds: M. 40 000. Kurs Ende 1895–99: Alte Aktien: In Leipzig: 119.50, 113, –, –, – %; aufgelegt am 27. Mai 1895 zu 117.50 %. Die abgestempelten Aktien wurden im Sept. 1899 in Leipzig ein- geführt. Kurs Ende 1899: 109 %. Die alten Aktien wurden auch in Dresden notiert. Dividenden 1894/95–1898/99: 7, 0, 0, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Jezewski. Prokuristen: Herm. Berthold, Fritz Gruhl. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Carl Wagner, Stellv. Herm. Kufs, Stadtrat Ernst Trauschke, Cottbus; Rud. Kaestner, Buchhändler Ernst Seemann, Bank-Dir. R. Lindner, Komm.-Rat O. Sening, Leipzig. Publ.-Organe: R.-A., (Leipziger Tageblatt). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Waggon-Fabrik-Weimar in Weimar. Gegründet: Am 24. Januar 1898. Letzte Statutenänd. v. 28. Okt. 1899. Gründer: Bankier Georg Callmann, Weimar; Heinr. Wilh. Schladitz, Gust. Lohse, Dresden; David Popitz, Leipzig; Eisenbahn-Dir. a. D. Curt Wunderlich, Weimar. Zweck: Herstellung von Waggons für Eisenbahnen und elektrischen Betrieb. Die Ges. ist berechtigt, sich bei anderen Unternehmungen, welche diesem Zweck dienen, in jeder Form zu beteiligen. Die Fabrik ist erst gegen Ende 1899 in Betrieb gekommen. Geschichtliches: Die Firma A. Callmann in Weimar hat als Einlage in die Ges. das Grund- stück Nr. 3187 des Grundbuchs der Stadt Weimar, enthaltend 3 ha 51 ar 58 qm, ein- gebracht und es übernommen, die zur völligen Inbetriebsetzung der Fabrik notwendigen Anlagen für den Gesamtpreis von M. 320 00 00 herzustellen. Genannte Firma erhielt in Anrechnung auf das Grundkapital dafür M. 245 000 vollgezahlte Aktien, während die Ges. die auf dem Grundstück ruhenden Hypoth. mit M. 75 000 übernommen hat. Die weiteren 255 Stück Aktien sind von den Gründern übernommen und mit 50 % pro Aktie eingezahlt worden; die Resteinzahlung hatte am 1. April 1898 zu erfolgen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1.2500) à M. 1000, volleingezahlt. Anleihe: 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500, übernommen von der Bankfirma A. Callmann in Weimar. Aufgelegt am 28, und 29. Dez. 1898 in Weimar und andern thüringischen Städten zu pari. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Dez. „ 1899) auf 1. Juli. Die Anleihe diente zur Ausführung von Erweiterungsbauten und zur Vermehrung des Betriebskapitals. Geschäftsjahr: 1. Juft bis 30. Juni. Gen. Vers.: Bis Ende Okt. Stümmrecht: 1.Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super -Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Fabrikanlage 292 816, Neuanschaffungen 354 003, Modelle u. Zeichnungen 3131, Wertpapiere u. Kassa 24 428, Vorräte 291 126, vorausbez. Prämien 193, Debitoren 180 474, verlust 110 090. Passiva: A.-K. 500 000, Oblig.-Anleihe 500 000 „Hypothek 50 000, uneingel. Coup. 4300, Brandentschädigungsreserve 25193 Kreditofen 126 770, Delkrederekto 50 000. Sa. M. 1 256 264.