Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 473 Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstückskto 26 072, Gebäude 105 198, fertige Motoren 116 968, teilweise fertige Motoren 34 490, Armaturen u. Schrauben etc. 11 856, Eisen, Stahl u. Schmiedestücke 10 961, bearbeiteter Guss 10 975, Rohguss 16 814, Modelle 28 164, Mobilien u. Utensilien 13 232, Maschinen 40 476, Werkzeuge 32 195, Debitoren 195 062, Wechsel 15 807, Kassa 3126. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 2267, Spec.-R.-F. 4500, Arbeiterunterstütz.-F. 834, Hypoth. 28 000, Kreditoren 101 752, Bankkredit 128 518, Accepte 9569, Gewinn 35 961. Sa. M. 661 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Skonto 10 234, Gehälter 22 388, Handlungs- unkosten 41 677, Montage- u. Reisekosten 17 931, Provision 9407, Abschreib. 17 638, Reingewinn 35 961. Sa. M. 155 238. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 155 238. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1798, Tant. 3416, Specialreserve 2000, Div. 28 000, Arbeiter- unterstütz.-F. 500, Vortrag 246. Reservefonds: M. 4067, Specialreserve M. 6500. Dividenden 1895/96–1898/99: 7, 7, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hennig, Walter Wientz. Aufsichtsrat: Vors. A. Ultsch, Leipzig. Prokuristen: Gotthilf Franz Kalle, Ing. Aug. Dahl. Eirmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Publ.-Organ: R.-A. 28 0 = 2 3 Märkische Maschinenbau-Anstalt, vormals Kamp & Co. in Wetter a. d. Ruhr. Gegründet: Im April 1873. Letzte Statutenänd. v. 28. Okt. 1899. Übernahme der Maschinen- bauanstalt von Kamp & Co. für M. 1 950 000. Zweck: Betrieb technischer Unternehmungen, insbesondere die Weiterführung u. Erweiterung der bei der Gründung aus der Maschinenbau-Anstalt von Kamp & Co. zu Wetter a. d. R. übernommenen Betriebszweige, sowie Herstellung und Vertrieb industrieller Artikel überhaupt, Beteiligung bei solchen Unternehmungen und Ausbeutung von Patenten; Herstellung von Maschinen aller Art, Dampfkesseln etc. Kapital: M. 2 000 000 in 4000 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 3 600 000. Lt. G.-V.-B. v. 13. Nov. 1888 Herabsetzung auf M. 2 400 000 durch Zus.-Legung von 3 Aktien in 2, 1894 Rückzahlung von M. 100 auf jede Aktie und Abstempelung der Aktien von M. 600 auf M. 500. Reservefonds: M. 171 436, Spec.-R.-F. M. 47 235. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. dann 5 –10 % zum R.-F. bis M. 400 000, endlich 5 % (mindestens M. 3000) Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 246 280.– Aktienkapital 2 000 000.– Debet. Gebäude 600 975.74 Kreditoren u. An- Abschreibungen 85 027.98 Maschinen 514 822.87 zahlungen 633 678.52 Gehälter, Porti, Reise- Modelle 10 000.– Reservefonds 162 104.87 spesen, Steuern etc. 191 119.94 Arbeiterkolonie 80 073.16 Delkrederekonto 43 899.32 An Reservefonds 9 331.74 Eisenbahnanlage 18 913.40 Specialreserve 47 235.42 Tantieme des A.-R. 7 386.02 Mobiliar 3 500.– alte Dividende 2 115.– Gewinn 188 Fuhrwerksmobiliar 1 500.– Gewinn: 1481 393.41 Gasanstaltanteil 18 %, /.... 7 386.02 Utensilien 202 979.10 An R.-F. 9 331.77 Materialvorräte 182 451.68 Dividende 180 000.— Kredit. Halbfabrikate 503 229.93 Vortrag 8 527.– Vortrag a. 1897/98 18 610.73 Kassa 11 451.47 Betriebsgewinn 442 177.07 Effekten 44 758.– Zinsen 12 493.97 Debitoren 655 343.27 Kursdifferenz 8 111.64 3 094 278.62 3 094 278.62 481 393.41 Kurs Ende 1889–99: Konv. Aktien: 140, 123.50, 96, 87.75, 79.90, 106.25, 129.10, 135, 142.50, 155, 149.10 %. Eingeführt am 26. März 1880 zu 60.50 %; erster Kurs der konv. Aktien am 7. Jan. 1888: 90 %. Notiert in Berlin und Köln. Lieferbar ab 1. Febr. 1894 nur abgestempelte Stücke. Dividenden 1886/87–1898/99: 1¼, 4½, 9, 13, 6½, 3, 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. O. Dischner, W. Schnell. Prokuristen: E. Crone, K. Mayer, Herm. Stewens. Aufsichtsrat: Vors. Ewald Aders, Elberfeld; Stellv. Alb. Schappach, Berlin; Assessor W. Glauerdt, Düsseldorf; A. Trappen, Honnef; Geh.-Rat Dr. C. v. Mosengeil, Bonn. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor mit einem Stellvertreter oder ein Direktor resp. Stellvertreter mit einem bevollmächtigten Beamten. Zahlstellen: Berlin: Alb. Schappach & Cie.; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank u. deren Filialen. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Cour., Elberf. Ztg., Hag. Ztg., Köln. Ztg. 1, 6, 7½, 7½, 7½, 9, 9 % Zahlbar pat. *