Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 477 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jul. Auspitzer, München; Stellv. Komm.-Rat Lang, Rechts- anwalt Dr. Ign. Freudenthal I, Bank-Dir. Hans St. Ach, Würzburg; Stadtrat E A. Ventzki, Graudenz. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein mit einem Prok. oder zwei Prok. Zeitzer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Zeitz mit Zweigniederlassung in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: Am 31. Dez. 1871. Letzte Statutenänd. vom 8. Nov. 1899. Zweck: Fortbetrieb der früher Hermann Schaedeschen, für M. 750 000 übernommenen Fabrikanlagen, Eisengiesserei und Maschinenfabrikation. Fertigung von Eisenarbeiten jeder Art, namentlich auch von Maschinen für den Braunkohlenbergbau und die Brikett- fabrikation (nach Tellerofensystem, sowie Röhrentrockenapparate) Ziegelei- und Mühlen- einrichtungen, Herstellung von Maschinen und Apparaten für Eiserzeugung und Kühl- anlagen, von ganzen Fabriken und Beteiligung an solchen. Die Werkstätten sind mit elektromotorischem Antrieb versehen. Im April 1899 erfolgte Ankauf der Maschinen- fabrik von Louis Jäger in Köln-Ehrenfeld, welche sich seither hauptsächlich mit dem Bau von Maschinen und Apparaten für die Thonwarenindustrie befasste, für M. 1 373 213.16, wovon M. 600 000 in 4 % und 4½ % Hypoth., unkündbar seitens des Gläubigers 5 Jahre, und M. 773 213.16 bar gewährt wurden; über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke siehe In der Rheinischen Fabrik hat die Ges. den Bau ihrer Specialitäten für die Braunkohlen- und Brikettfabrikation ebenfalls aufgenommen. Die in diesem Etablissement befindliche kleine Eisengiesserei soll den erweiterten An- forderungen entsprechend neu ausgebaut werden. Ausserdem soll in Köln ein neues Fabrikgebäude mit modernster Einrichtung zur Herstellung von Dampfkesseln, Röhren- Trocken-Apparaten und von anderen einschlägigen Artikeln errichtet werden. Kapital: M. 1 824 000 in 3200 Aktien (Nr. 1–3200) à Thlr. 100 =, M. 300 u. 720 Aktien (Nr. 3201–3920) à M. 1200. Urspr. M. 1 200 000, wurde das Kapital 1881 durch Rückkauf von M. 240 000 zu nicht über 85 % auf M. 960 000 reduziert. Die G.-V. v. 18. Febr. 1897 beschloss Erhöhung um M. 360 000 auf M. 1 320000, div.-ber. ab 1896 97, begeben zu 211 % nebst 20 % Zs. ab 1. Juli 1896 bis 31. Jan. 1897, weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 6. April 1899 um M. 504 000 auf jetzigen Stand durch Ausgabe von 420 neuen Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1899, angeboten den Aktionären vom 13.–22. April 1899 zu 210 %, auf M. 3600 nom. alte Aktien kam eine neue. Die letzte Erhöhung erfolgte zwecks Ankaufs der L. Jägerschen Maschinenfabrik in Köln-Ehrenfeld (siehe oben) und Verstärkung der 36 Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. (über die Aufnahme einer solchen behufs Vergrösserung des Kölner Etablissements beschloss die G.-V. v. 14. Febr. 1900). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis mindestens des Kapitals, bis zu 1919 nach Be- stimmung des A.-R. zur Extrareserve, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 12½ % an Dir. und Beamte und zur Verwendung im Interesse der Arbeiter, bis 4 % nach Bestimmung des A.-R. zum Pensions-F., solange beide R.-F. mindestens je M. 120 000 betragen, Überschuss Super-Div. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundbesitz u. Ge- Aktienkapital 1 824 000.– Debet. bäude Zeitz 240 000.– Hypoth. Ehrenfeld 600 000.–— Handlungsunkosten 233 755.81 do. Ehrenfeld 704 286.– Kreditoren Zeitz 535 080.46 Zinsen Eren. 6 208.12 Maschinen etc. Zeitz 235 000.— do. Ehrenfeld 112 718.39 Kursverlust 6 855.– do. Ehrenfeld 256 769.69 Anzahlungen Zeitz 496 150.42 XAmort.-Konto Zeitz 46 345.64 Geschirre Zeitz 2500, – do. Ehr enfeld 40 913.95 Delkrederekto Zeitz 45 000.– Modelle u. Zeichngn. 35 769.– Alte Div. 180: .% 356 078.93 Fertige u. halbfertige R.-F. 908 560.24 %%..... 694 943.50 Fabrikate 1 220 747.05 Steuer-R.-F. 72 000.– Materialien 352 862.54 Extra-R.-F. 120 000.—- Debitoren 1 554 748.41 Konto im Interesse Kredit. Effekten 53 189.87 der Arbeiter 84 056.41 Vortrag 6018.60 Kassa 6 868.90 Beamtenpensions-F. 40 040.66 Fabrikationsgewinn 668 567.37 Wechsel 527 036.– Reingewinn 356 078.93 Zinsen 19 657.53 5 189 779.46 5 189 779.46 694 243.50 Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 29 726, Tant. an Vorst. u. Beamte etc. 37 157, Beamten- pensions-F. 11 890, Div. 264 000, Gratifikationen 8000, Vortrag 5305. Reservefonds: M. 908 560, Extra-R. F. M. 120 000, Steuerreserve M. 72 000. Kurs Ende 1886–99: 226.75, 205.75, 246, 273.50, 239, 224.75, 227.75, 238.30, 262.50, 288.75, 321, 300, 310.90, 268.25 %. Notiert in Berlin, (Halleh. = * ― ¹½¹p