478 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1887/88–1898/99: 18, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Zahlbar nach Bestimmung der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. J. Wendlandt, Dir. Th. Lange, Ad. Finke, Zeitz; Barthel Scherer, Ehrenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. Rasche, Charlottenburg; Stellv. Oscar Heimann, David Katz, Oscar Lewy, Hans Schlesinger, Berlin; Stadtrat Herm. Boeters, Weissenfels a. S.; Ed. Grobe, Calbe a. S. Prokuristen: A. Wehner, Franz Koch, Adolf Rauw. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: J. Loewenherz, Bank-Commandite Simon, Katz & Co. Publ.-Organe: R.-A., zwei weitere Berliner Ztgn. und eine Zeitzer Ztg. Zittauer Maschinenfabrik und Eisengiesserei Act.-Ges. (früher Albert Kiesler & Co.) in Zittau. Gegründet: Am I1. Okt. 1872. Letzte Statutenänderung vom 19. Sept. 1899. Zweck: Bau von Maschinen und Apparaten, sowie Kesselschmiede. Specialitäten: Maschinen für Bleicherei, Färberei und Appretur, Cops- und Kettenfärberei-Einrichtungen. Ausser- dem fabriziert die Ges. aber auch alle Arten Dampfmaschinen, Dampfkessel, Trans- missionen, Säulen, Rohguss aller Art etc. 1899 ist eine neue Modelltischlerei in Betrieb genommen. Geschichtliches: Die Ges. übernahm 1872 das der Firma Albert Kiesler & Co. in Zittau ge- hörige, 10 082 qm Bodenfläche umfassende Etablissement um den Preis von M. 360 000. Das Aktienkapital wurde auf M. 480 000 festgesetzt. Im Geschäftsjahr 1879/80 reduzierte sich dasselbe durch Rückkauf von M. 120 000 eigener Aktien auf M. 360 000. 1888 ist das Aktienkapital durch Ausgabe von 100 Aktien à M. 1200 wieder auf M. 480 000 erhöht worden, emittiert zu 130 %. Kapital: M. 720 000 in 1200 Aktien à M. 300 und 300 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 14. Okt. 1897 um M. 240 000 in 200 Aktien à M. 1200, ausgegeben zu 153 0 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erreicht), 5 % Tant. dem technischen Direktor, 4 % Div., 8 % Tant. dem A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück 52 225, Gebäude 239 113, Modelle 3000, Werkzeugmaschinen 89 886, Kontoreinrichtung 2000, Betriebsmaschinen u. Werkstatt- einrichtung 63 639, Gaseinrichtung 300, Pferde u. Geschirre 3000, elektr. Betrieb u. Beleuchtung 33 882, Werkzeuge u. Utensilien 23 551, Giessereiutensilien 19 999, Fuhrkto 228, Kohlen u. Koks 388, Maschinenbau 299 411, Kassa 2195, Debitoren abz. Kreditoren 445 859. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 188 584, Spec.-R.-F. 90 000, Unterstütz.-F. 114 122, Del- krederekto 25 000, alte Div. 675, Gewinn u. Verlust 140 297. Sa. M. 1 278 679. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handlungsunkosten 38 294, Abschreib. 40 254, Rein- gewinn 140 297. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 2999, Zs. 3466, Maschinenbau 312 380. Sa. M. 218 846. Gewinn-Verwendung: Tant. an Dir. 6864, an A.-R. 8237, Div. 108 000, Unterstütz.-F. 7500, Gratifikationen 7500, Vortrag 2194. Reservefonds: M. 188 584, Spec.-R.-F. M. 90 000. Kurs Ende 1886–99: 230, 238, 206, 278, 230, 207, 198, 210, 236, 255, 266, 243, 234, Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1898/99: 19, 15, 16, 17, 15, 15, 18, 17, 16, 18½, 17, 15, 15 % Coup.- Verj.: 4 J u F. Direktion: L. Frotscher. Prokuristen: Herold, Anton Römer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hch. Hegel, Stellv. Bank-Dir. Ed. Emperius, Ing. Rich. Rack, Zittau; Komm.-Rat Konsul Henri Palmié, Dresden; Th. Sonnemann, Oybin. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. oder zwei Bevollmächtigte oder ein Prok. mit einem Bevollm. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank; Dresden: Günther & Rudolph, Dresdner Bankverein. Publ.-Organe: R.-A., (Zittauer Nachrichten u. Anzeiger, Dresdner Börsen- u. Handelsblatt). Elsässische Werkzeug-Fabrik Zornhoff vorm. Goldenberg & Cice. in Zornhoff b. Zabern. Gegründet: Am 6. Febr. 1899. Gründer: Komm.-Rat L. Christmann, Monsweiler; Fabrikant Joh. Ludw. Gust. Christmann, L. E. Ottmann, Rechtsanwalt Ott, Komm.-Rat J. Schaller, Dir. R. Sengenwald, L. Himly, L. Berger, Bank von Elsass und Lothringen, Strassburg; L. H. Eugen Albert Reuss, Fontainebleau; Herr und Frau K. Lucian Knoderer, Bar le Duc; Frau R. Cécile Blasson, Wwe. P. F. A. Goldenberg, Ermont; Gabrielle Math. Dumay, Levallois-Perrets. ――――――――――