480 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Baptist Wolff, Stellv. Justizrat Ed. Rosenberger, Fabrik- Dir. Christian Seybold, Zweibrücken; Gen.-Konsul Karl Reiss, Gen.-Konsul Simon Hartogensis, Bank-Dir. Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. bezw. ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Zweibrücken: Gesellschaftskasse, Credit- u. Depositenbank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Publ.-Organ: R.-A. Maschinenbau-Gesellschaft Zweibrücken in Zweibrücken. Gegründet: Am 14. Mai 1892. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Maschinenfabrik „Otto Dingler Erben“. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. Juni 1896 um M. 100 000 (auf M. 300 000) in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Vor-Div., Rest nach Abzug der statut. Tantiemen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 133 776, Maschinen, Werkzeuge, Mobilien, Modelle u. Brennmaterial 175 230, elektr. Beleuchtungsanl. 17 192, Kassa u. Wechsel 1728, Fabrikationskto 136 187, Debitoren 125 388. – Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 281 201, R.-F. 2010, Gewinn 6290. Sa. M. 589 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 386, Generalunkosten 199 566, Reingewinn 6290. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 2245, Gewinn auf verkaufte Maschinen 990, Brutto- gewinn 223 007. Sa. M. 226 244. Reservefonds: M. 2010. Dividenden 1892/93–1898/99: 0, 0, 3, 0, 4, 4, 0 %% Direktion: Ing. Jul. Wagner. Prokurist: Heinr. Kaul. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Meyjes, Justizrat Ed. Rosenberger, Bankier Fr. Cullmann „Zwei- brücken; Komm.-Rat Theod. Knöckel, Neustadt a. H., Ober-Ing. J. Schlothrer, Augsburg. Zahlstelle: Zweibrücken: Credit- u. Depositenbank. Publ.-Organe: R.-A., Zweibrücker Atg., Pfälzischer Merkur. Wesselmann-Bohrer-Compagnie, Aktiengesellschaft in Zwötzen bei Gera, Reuss. Gegründet: Am 23. Juli 1895 in Gera, Sitz am 1. Juli 1899 nach Zwötzen verlegt. Letzte Statutenänd. vom 24. April 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb des Wesselmann-Bohrers, sowie der dazu notwendigen Maschinen; ferner Verwertung und Ausbeutung sämtlicher auf dem gedachten Bohrer ruhenden Patente u. Erfinderrechte. Die G.-V. vom 3. Juni 1898 beschloss die Aus- dehnung auf Fabrikation und den Vertrieb anderer Werkzeuge und Werkzeugmaschinen und den Erwerb und die Verwertung sonstiger einschlägiger Patent- und Erfinderrechte. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke die Werkzeugmaschinenfabrik von Pitschel & Steudner in Gera. Beide Betriebe sind ab 1. Juli 1899 vereinigt und am 1. Okt. 1899 in ein eigenes, neuerbautes Fabrikgebäude nach Zwötzen verlegt. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 2000 mit 82 % Einzahlung. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher bis 31. Dez. 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.V. Bilanz am 30. Juni 1899 (Ein halbes J ahr): Aktiva: Aktien-Reserve 180 000, Patentkto 340 681, Maschinen u. Inventar 112 428, Kassa 1442, Fabrikationskto (Bohrer) 60 184, Stahl 20 320 Fräser 3328, Debitoren inkl. Werkzeugabteilung v. P. & St. 298 252, Grundstück 45 281, Unterbilanzkto per 31. Dez. 1898 50 746 abzügl. Gewinn per I. Sem. 1899 4166 bleibt Unterbilanz 46 579. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 33 000, Konto a nuovo 909, Kreditoren 74 589. Sa. M. 1 108 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinen- u. Inventarabschreib. 2864, Gehalt 5709, Reiseunkosten 460, Betriebsunkosten 8501, Kommissions- u. Provisionskto 3341, Skonto u. Dekort 451, Miete, Steuern 3675, Zs. 905, Hypoth.-Zs. 1059, Fabrikationslöhne 9223, Kohlen 1249, Porto 360, Conto dubio 561, Gewinnübertrag a. Unterbilanz 4166. — Kredit: Fabrikationsgewinn 38 476 Reingewinn, Abteil. Pitschel & St. pro I. Sem. 1899 4054. Sa. M. 42 531. Dividenden: 1895–298: 0 %. 1899 I. Sem.: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Walther Klemm, Martin Steudner- Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirsch, C. Sieglitz, E. B. vVoung, G. Hoyer. * Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A.