―――――――§――――――――――――――――――=―――,―――――― ―――――――――――― Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 481 Schiffsbau- Installeh Ind Dock- Gesellschaften. Actiengesellschaft „Weser“ in Bremen. Gegründet: Am 1. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Errichtet im Jahre 1845 unter der Firma C. Waltjen & Co. Zweck: Neubau und Reparatur von Schiffen, Fuhrwerken, Maschinen und deren Teilen, sowie Betrieb von Werften, Trockendocks, Kesselschmieden, Eisen- u. Metallgiessereien und dergleichen. An grösseren Objekten wurden 1898/99 fertig gestellt: S. M. Kreuzer „Victoria Louiseé, 1 Pumpenbagger, 1 Tonnenlegebagger, 1 Schlickbagger, 2 Dampf- prähme, 1 Petroleumleichter, 1 Verschlussponton, 1 Kohlenhulk; in Arbeit blieben u. a. 3 Kreuzer, 1 Dampfer für den Nordd. Lloyd, 1 Schleppdampfer etc. Arbeiterzahl 1896/97 bis 1898/99 durchschnittlich 1351, 1583, 1280 Mann. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftstertial. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. Tant. an Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundeigentum u. Hafenanlage 406 000, Immobilien 810 861, Maschinen u. Apparate 813 959, Schwimmdocks I u. II 215 556, Mobilien 13 400, Modelle 7500, Geräte u. Handwerkzeuge 180 023, Material u. Warenlager 368 986, in Arbeit befindliche Gegenstände 2 037 500, Debitoren 915 341, Kautionsdebitoren 2 682 666, Kautionseffekten 28 812 Effekten 199 824, Kassa 7347. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kreditoren, einschl. Anzahlungen u. Arbeiterunterstütz.-F. 3 002 541, Ea 2 711 478, alte Div. 360, R.-F. 22 483, Garantie-R.-F. 225 000, Gewinn 225 915. Sa. M. 8 687 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 704 392, Arbeiterwohlfahrt 38 777, Zs. 12 563, Abschreib. 144 532, Gewinn 225 915. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 3201, Betriebsgewinn 1 122 979. Sa. M. 1 126 181. Gewinn-Verwendung: R.-F. 11 135, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 8657, Beamtenpensions- kasse 5000, Vortrag 1121. Reservefonds: M. 33 619, Garantie-R.-F. M. 225 000. Kurs Ende 1890–99: 126, 110, 111, 108, 94, 100, 101, 113.50, 123.25, 122.50 %. Notiert Bremen. Dividenden 1886/87–1898/99: 0, 8½, 9, 10, 4, 9, 8, 7, 0, 0, 6, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Graefe, R. Unger, W. Gleim, A. Zeltz. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Pagenstecher, Stellv. Konsul H. S. Gerdes, Konsul C. Th. Wilh. Konitzky, Ludw. Kulenkampff. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Zahlstelle: Bremen: Bremer Filiale der Deutschen Bank. Publ.-Organe: R.-A., (Weser-Ztg., Bremer Nachrichten). Internationale Schiffsbedarf-Gesellschaft Carl Bödiker & Co. Aktienkommanditgesellschaft in Bremen mit Zweigniederlassungen in Bremerhaven, Geestemünde und Nordenham. Gegründet: Am 19. Dez. 1896, Dauer bis 31. Dez. 1907. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Ausrüstung von Schiffen, Lieferung von Armee- und Marinebedarf, Betrieb aller damit in Verbindung stehenden und sonstigen Geschäfte, sowie der Erwerb und Bau zu diesem Betriebe notwendiger Grundstücke und Gebäude. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 125 000; von den persönlich haftenden Gesellschaftern leistete Carl Bödiker M. 13 000, C. H. Cremer M. 12 000 Einlage durch Übernahme von Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kto der Aktionäre u. verantwortlichen Gesellschafter 125 000, Anlage- u. Inventarkto 5450, Waren 95 663, Effekten 5500, Kassa 4152, Debitoren 100 009, Vortrag für Assekuranzprämien, Depot- Zs. etc. 858, Verlust 9986. – Passiva: A.-K. 250 000, „% 96 621. Sa. M. 346 621. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Saldo aus 1897 6014, Abschreib. inkl. Dubiose 7914, Unkosten 30 799. – Kredit: Bruttogewinn 34 741, Verlust 9986. Sa. M. 44 727. Dividenden 1897–98: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. H. Cremer, Carl Bödiker, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Querndt, Fritz Köhler, Bremerhaven; Aug. Ferd. Böttjer, Nic. Luchting jr., Bremen. Erokkrbk Hefm Kühlke. Firmenzeichnung: Eine Unterschrift. Publ.-Organ: R.-A. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, II. 231