482 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. G. Seebeck A.-G. Schiffswerft, Maschinenfabrik u. Trockendocks in Bremerhaven. Gegründet: Am 28. OÖOkt. mit Wirkung ab 1. Febr. 1895. Letzte Statutenänd. vom 13. Jan. 1900. Die Ges. übernahm von Georg Seebeck dessen Dock- u. Werftunternehmen, Grundstücke u. Anlagen in Geestemünde für M. 1 617 734.15 abz. Passiven M. 1 102 734.15; für den ver- bleibenden Rest von M. 515 000 erhielt G. Seebeck 360 Aktien à M. 1000 u. M. 155 000 bar. Zweck: Betrieb einer Schiffsbauanstalt, Reparaturwerft und Maschinenfabrik. Das Etablisse- ment befindet sich in Geestemünde, Sitz nach Bremerhaven verlegt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000 nach Erhöhung vom 1. Dez. 1896 um M. 200 000. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Kurs Ende 1896–99: 102, 102.50, 102, 99.50 0%. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 4 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. (jährl. mind. M. 6000 garantiert), Rest Super- Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundeigentum einschl. Trockendockanlagen 844 724, Ge- bäude 561 800, Maschinen u. Apparate 492 300, elektr. Anlage 17 200, Modelle 10 000, Mo- bilien 3, Werkzeuge u. Utensilien 231 400, Rohmaterialien 312 127, in Arbeit befindliche Gegenstände 320 419, Kassa 5151, Effekten 76 518, Debitoren 149 113, vorausbez. Assekuranz- prämie 5953, Unter bilanz am 1. Juli 1898 161 551, ab: Reingewinn in 1898/99 145 871, verbleibt Verlustsaldo 15 679 Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth.-Anleihe 800 000, Kreditoren einschl. Einzahlungen auf Schiffsneubauten 1 242 391. Sa. M. 3 042 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag per 1. Juli 1898 161 551, Abschreib. 106 056, Anleihe-Zs. 32 000, Zs. 28 899, Kursverlust auf Effekten 4326. – Kredit: Betriebsgewinn 317 153, Verlustsaldo 15 679. Sa. M. 33 833. Dividenden 1895/96–1898/99: 10 , 7½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: G. Seebeck. Aufsichtsrat: Vors. C. H. Gildemeister, Bremen; Consul C. A. Jacobi, Bremen; Heinr. Rathjen, Bremerhaven. Prokuristen: Dir. Fritz Dümling, Ferd. Niedermeyer. Firmenzeichnung: Der Dir. allein oder zwei Kollektivprok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Deutsche Nationalbank. Publ.-Organe: R.-A., Weser-Ztg. Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft in Flensburg. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1899. Zweck: Neubau und Reparatur eiserner und stählerner Schiffe und Fahrzeuge aller Art, Maschinenbau, Kesselschmiede, Giesserei etc., sowie Dock- und Schifffahrtsbetrieb. Arbeiterzahl 1898/99 ca. 2000. Die Ges. hat neuerdings zwecks Erweiterung der Werft- anlagen ein grösseres Areal erworben, da die alten Anlagen zur Ausführung grösserer Schiffsbauten nicht genügend Raum boten. Zur Ablieferung kamen 1897/98–1898/99: 8 bezw. 11 Schiffsneub: auten mit 29 357 bezw. 27 501 Br. Reg. Tons und ein Schwimmdock für Kopenhagen. Kapital: M. 2 010 000 in 1340 Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 1 770 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Febr. 1891 um M. 240 000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Die Erhöhung diente zu einer Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1894, 1000 Stück à M. 1000. Zs. 1. Febr. n. 1898 durch jährl. Ausl. von M. 40 000 am 1. Mai auf 1. Aug. Noch in Umlauf am 30. Juni 1899 M. 960 000. Kurs Ende 1896–99: 103.50, 101.50, 100.50, 100.50 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. (ist gefüllt), event. Beitrag zum Disp.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst., 3 % Tant. an A.-R., Tant. an Beamte, ÜUberrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück I 299 670, do. II 136 923, Gebäude u. Werft- einrichtungen 922 310, Maschinen u. Einrichtungen 1 052 736, Werkzeuge u. Inventar 276 248, Kontormobiliar 3916, Modelle 46 593, Schwimmdock 300 000, Assekuranz 5705, Warenlager 826 306, Werkstattarbeiten u. Material 1 008 262, Schiffe im Bau 1 540 517, Effekten 78 302, Schiffsanteile 176 375, Debitoren 329 018, Bankguthaben 111 268, Kassa 1751. – Passiva: A.-K. 2 010 000, Prior. 960 000, Hypoth. 183 532, Kreditoren 455 893, Anzahlungen auf Schiffe 1 916 369, Sparkasse 65 195, R.-F. 202 500, Disp.-F. 700 000, Beamten- F. 105 577, Arbeiter-F. 580 08, Fonds für Wohlfahrtseinrichtungen 30 000, Div. 1898/99 361 800, Tant. 118 464, alte Div. 585, rückst. Prior.-Zs. 180. Sa. M. 7115 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 272 651, Assekuranz 13 577, Steuern 35 792, Betriebsunkosten 589 057, Reparaturen 178 475, Arbeiterwohlfahrt 62 757, Prior.-Zs. 43 350,