―――- --―,―――§f= ― Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 483 Gewinn 692 821. – Kredit: Geschäftsgewinn inkl. Dock 1 813 350, Zs., Rabatte, Kurs- gewinn 60 936, Effekten-Zs. 2796, Frachtgewinn auf Schiffsanteile 11 400. Sa. M. 1 888 483. Gewinn-Verwendung: Div. 361 800, Tant.: an Vorst. 59 232, an A.-R. 17 769, an Beamte 41 462, Disp.-F. 130 000, Fonds für Wohlfahrtseinrichtungen 30 000, Beamten-F. 52 557. Reservefonds: M. 202 500, Disp.-F. M. 700 000. Kurs Ende 1890–99: 130, 120, 108, 113, 128, 154, 142.10, 146, 161.50, 187 %. Eingeführt am 27. März 1889 zu 154.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1898/99: 4, 9½, 5, 15, 18, 6, 14, 9, 10, 10, 8, 13, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: C. G. Andresen, H. Schuldt, Konsul S. Schmidt, P. Selck. H. W. Christophersen. Aufsichtsrat: Herm. Aldag, O. Lempelius, P. C. Nicolaysen. Direktion: Th. Bredsdorff, J. Bauer, F. Schulz. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Max Magnus. Publ.-Organe: R.-A., Hamburgische Börsenhalle, Flensburger Norddeutsche Ztg., Flens- burger Nachrichten. 0 0 0 6 (e Oderwerke, Maschinenfabrik u. Schiffsbauwerft A. G. in Grabow a. O. Gegründet: Am 20. Dez. 1894. Letzte Statutenänd. vom 17. Okt. bezw. 30. Dez. 1899. Die Fabrik wurde im Jahre 1837 unter dem Namen Stettiner Eisengiesserei errichtet. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Stettiner Maschinenbau-Anstalt u. Schiffs- bauwerft A.-G. vormals Möller & Holberg zu Grabow a. O. betriebenen Schiffsbau- unternehmens nebst Kesselschmiede, Maschinenfabrik u. Schwimmdock, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. Nach Eröffnung des Konkurses über die Stettiner Maschinenbau-Anstalt etc. über- nahm die Deutsche Bank in Berlin das gesamte Aktivvermögen und brachte dasselbe für M. 2 336 000 in die am 20. Dez. 1894 mit M. 1 600 000 Kapital errichtete neue Gesellschaft Oderwerke, Maschinenfabrik u. Schiffsbauwerft A. G., in Grabow ein, und zwar für M. 1 100 000 in Aktien, M. 948 100 in (alten) Obligationen und mit dem Reste in bar. Der Jahresumsatz betrug 1896/97–1898/99: M. 2 392 714, 3 332 996, 2 244 184. In 1898/99 gelangten u. a. zur Ablieferung: 1 Spiritustankdampfer, 13 Schleppdampfer, 2 Frachtdampfer, 3 Pontons, 1 Haffkahn, mit zugehörigen Kesseln, Maschinen etc., ausser- dem 3 Schiffsmaschinen, 1 stationäre Dampfmaschine, 12 Schiffskessel (8 für S. M. S. „Hagen''), 4 stationäre Dampfkessel. Beschäftigt wurden bis zu 953 Arbeiter. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückskonto 894 666.40 Stammaktien 1 100 000.— Debet. Gebäude 530 000.– Vorzugsaktien 496 000.– „. Mietsgebäude 67 500.— Obligationen 3333% . Schwimmdock 288 000.– do. Einlös.-Konto 333%% . 9 ,g―Oblig.-Zinsen 41 553.– Betriebs- u. Werk- Oblig.-Agioreserve 22 601.80 Ab.. ( 29 925 „„... 370 Gaoe 51 gÖ5sArbeiterwohlfahr 9925.99 zeugmaschinen 372 000.– Oblig.-Zinsenkonto 21 530.25 „ 124 030.01 Werkzeug u. Utensil. 56 000.– Reservefonds 8157.90 * Angefangene Arbeit. 658 823.– Specialreserve 1 4 000.– 527 552.98 Modelle 2 000.– Specialreserve II 50000.— Fuhrwerke 4 000.—– Vorz.-Aktien-Einl.-Kto 687.94 Materialien 262 985.21 Anzahlungen 392 114.10 Kassa 19 544.15 Avale 74 000.– Kredit. Effekten 29 121.20 Kreditoren 481 941.55 Vortrag 17 116.93 Avale 74 400.– Gewinn 124 030.01 Fabrikationsgewinn 497 403.92 Debitoren 460 464.09 Zinsen 11 488.12 Wechsel 4 889.50 Mieten 1 544.01 3 724 393.55 3 724 393.55 527 552.98 Gewinn-Verwendung: R.-F. 5345, Spec.-R.-F. II 50 000, Tant. u. Grat. 8388, 5% Div. an Vorz.- Aktien 24 800, Fonds für Ausl. der Vorz.-Aktien 7099, 1 % Super-Div. an beide Aktienarten 15 960, Vortrag 12 437. Reservefonds: M. 13 403, Spec.-R.-F. 1 M. 10 000, Spec.-R.-F. II M. 100 000. Kapital: M. 1 600 000 in 1100 Stammaktien à M. 1000 und in 500 Vorzugsaktien à M. 1000; von letzteren bereits 10 amortisiert. Die Tilg. der Vorz.-Aktien geschieht durch Verl. binnen eines Monats nach Ge- nehmigung der Bilanz durch die G.-V.; Auszahlung zu 125 %, doch hat der Besitzer das Recht, das Aufgeld mit 25 % bar zu fordern und dass seine Aktien als St.-Aktien weiter bestehen. Der nicht bezogene Barbetrag bleibt dann zur Verf. der G.-V. des nächsten Jahres. Auszahlung 1 Monat nach Veröffentlichung der Nummern; verloste Stücke haben kein Recht mehr auf die Div. des lauf. Jahres. Im Fall der Auflösung Einlösung der Vorz.-Aktien mit 100 % plus etwa rückst. Vorz.-Div.; dann die St.-Aktien mit 100 %, Rest pro rata an alle Aktien. 31