484 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Anleihe: M. 1000 000 in 4½ % Partialobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 und M. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung von 1895 bis 1930 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zinsen am 1. April auf 1. Juli; Verstärkung der Amortisation und Kündigung des Restes nach 1895 vorbehalten. Sichergestellt durch eine Kautionshypothek von M. 1 200 000 auf den Namen der Deutschen Bank. Am 30., Juni 1899 noch in Um- lauf: M. 948 300. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Aufgelegt am 5. Nov. 1896 zu 103.50 %. Kurs Ende 1896–99: 103.25, 102.50, 104.80, 102.90 %. Notiert in Berlin und Stettin. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum K.-F., event. Dotierung von Specialreserven, vom übrigen Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, darauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), vom Rest 20 % zur Amortisation der Vorz.-Aktien, vom weiteren Rest bis zu 4 % Div. an beide Aktienarten gleichmässig, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 5000), event. Überrest weitere Div. Falls die Vorz.-Aktien nicht mind. 5 % Div. erhalten, entfällt die Tant. an A.-R. Kurs: Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1895/96–1898/99: Vorz.- ABEtien „ 7 % t kitien 0 0, 0, 1 % Goup Verj n. F. Direktion: Bengt Amnell, Wilh. Heumann, Stellv. Emil Blackstady. Aufsichtsrat: Vors. Ingenieur Georg Mehlis. Berlin; Stellv. Stadtrat Georg Grawitz, Stettin; Rittmeister a. D. F. Bugge, Bankdirektor L. Roland-Lücke, Berlin; Direktor P. Siber, Bredow; Ingenieur R. Wels, Stettin; Geh. Ober-Baurat Wolff, Oldenburg. Prokurist: Carl Triska. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Nur für die Anleihe: Dresden: Depositenkasse der Deutschen Bank; Stettin: Scheller & Degner Nachf. Publ.-Organe: R.-A., (Ostsee-Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier), 0 * 0 2 Blohm & Voss, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg., Steinwärder. Gegründet: Am 19. Dez. 1891 auf die Dauer von 45 Jahren; eine kürzere Dauer bedarf der Zustimmung der pers. haftenden Gesellschafter. Begründet 1877 unter der Firma Blohm & Voss. Letzte Statutenänd. vom 19. Aug. 1899, Die Ges. übernahm von Blohm & Voss deren Rechte, Gebäude, Schiffe, Maschinen, Inventar und Materialien für M. 8 794 299.36; ferner das Geschäft mit M. 2 159 383.33 Aktiven und M. 2 189 500 Passiven. Das von der Hamburger Finanzdeputation bis zum 30. April 1936 gepachtete Terrain umfasst 150 000 qm. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft für Bau und Reparatur von Schiffen und Wasserfahrzeugen aller Art, einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede, sowie Dockbetrieb. Zur Ablieferung gelangten 1897/98: 5 Dampfer und 1 Schiffsmaschinenanlage mit zus. 34 994 Brutto-Reg.-Tons und 14 700 indic. HP.; 1898/99: 6 Dampfer mit zus. 35 090 Brutto-Reg.-Tons u. 13 800 indic. HP., abgesehen von verschiedenen grösseren u. kleineren Reparaturbauten an Schiffen. Ende Juni 1899 blieben im Bau 8 Dampfer mit 64 946 Brutto-Reg.-Tons und 32 000 indic. HP. für die Handelsmarine, sowie 1 Linienschiff für die kais. Marine. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, davon 1000 Namen-Aktien. Prior.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896–1915 inkl. durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Juli. Zur Sicherstellung der Anleihe wurden den Treuhänderinnen Objekte (darunter die Schwimmdocks) im Taxwerte von zus. M. 7 507 983.15 durch notariellen Akt als Faust- Pfand übertragen; die übrigen Objekte jedoch nur generell. (Der Platz ist von der Finanz- deputation gepachtet s. oben] und war deshalb eine hypothek. Eintragung unthunlich.) Pfandhalter: Norddeutsche Bank u. Vereinsbank in Hamburg. In Umlauf am 30. Juni 1899 noch M. 2 600 000. – Kurs Ende 1892–99: 101, 102.25, 105, –, 107.25, 106.50, 106.50, 104.75 %. Aufgelegt am 12. Jan. 1892 zu 100 %. Notiert in Hamburg, Bremen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Bauten u. Grundbesitz 3 398 683, Maschinen, Werkzeuge, Inventarien, Elbdocks u. Fahrzeuge 6 766 715, Bankguthaben, Effekten, Kassa u. aussen- stehende Forderungen 1 664 499, Avalwechsel 2 846 250, Vorräte an Materialien u. ange- fangenen Arbeiten 12 759 796. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prior.-Oblig. 2 600 000, R.-F. 250 000, div. Kreditoren 15 328 820, Avalwechsel 2 846 250, Reingewinn 410 874. Sa. M. 27 435 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich.-Prämien 29 785, Oblig.-Zs. 121 803, Kranken-, Unfall-, Invaliditäts- u. Altersversich. 124 929, R.-F.-Zuschreibung 50 000, Reingewinn 410 874. Sa. M. 737 392. – Kredit: Betriebsgewinn M. 737 392. Reservefonds: M. 350 000. Dividenden 1891/92–1898/99: 0, 4, 5, 6, 7, 8, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Herm. Blohm, Ernst Voss, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. C. Laeisz, Stellv. Ad. Woermann, L. F. Blohm, G. H. Blohm, B. Hahlo. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Publ.-Organ: R.-A.