―――― Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik, optische Institute. 487 Badische Uhrenfabrik, Aktien-Gesellschaft in Furtwangen mit Filialfabriken in Gütenbach (Schwarzwald) u. Hongkong. 6 miteigener Verwaltung in Mailand, Zürich, London u. Bombay. Gegründet: Am 10. Mai 1889. Die Vorbesitzer dürfen sich in Furtwangen, Gütenbach, Neu- stadt und Lenzkirch niemals, in anderen Gegenden nicht vor Ablauf von 15 Jahren nach ihrem dereinstigen Austritt aus der Ges. an einem gleichen oder ähnlichen Unternehmen weder direkt noch indirekt beteiligen. Das erste Geschäftsjahr endigte am 30. Juni 1889. Zweck: Vereinigung und Fortbetrieb der Firmen Leo Faller am Bach & Sohn in Gütenbach und Uhrenfabrik Furtwangen A.-G. in Furtwangen. Der Übernahmepreis für beide Fabriken betrug M. 987 994.96 und wurde durch 860 Aktien à M. 1000, M. 834.15 bar und M. 127 160.81 in übernommenen Passiven der Gütenbacher Firma gedeckt. Der Waren- versand 1894/95–1898/99 betrug M. 1 010 797.48, 1 008 837, 1 138 750, 1 102 434, 1 136 245. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien: Furtwangen 137 081, Gütenbach 164 621; Maschinen: Furtwangen 90 154, Gütenbach 133 308; Mobilien 19 366, Werkzeuge 25 358, Drucksachen u. Klischees 5306, Kassa 853, Rimessen 19 297, Effekten 1200, Warenvorräte 432 442, Debitoren 189 580, investiertes Kapital in Filialen Hongkong, Mailand, Zürich 392 319. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 14 099, Bank u. Anlehen 321 863, Kreditoren 189 028, Gewinn 85 898. Sa. M. 1 610 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 138 598, R.-F. 1062, Div. 20 000, Abschreib. 64 652, Vortrag 183. Sa. M. 224 496. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 224 496. Reservefonds: M. 15 161. Dividenden 1888/89–1898/99: 8, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 1½, 2, 0, 2 %. Kurs Ende 1890–99: 105, 66, 48, 70.05, 59.30, 64.30, 56, 61, 50, 50 0%. Notiert in Frankfurt a. M. Direktion: Aug. Rombach, Fr. Faller, Carl Rombach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Herm. Rombach, Offenburg; Stellv. J. B. Rombach, London; F. Ketterer, Furtwangen; W. Altenloh, Hagen i. W. Prokurist: Johann Dorer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank; Freiburg i. Br.: Freiburger Gewerbebank; Triberg, Villingen, Furtwangen, Lörrach: Schwarzw. Bankverein. ― ― 0 Uhrenfabrik vorm. L. Furtwängler Söhne Akt.-Ges. in Furtwangen. Gegründet: Am 4. Nov. 1895. Letzte Statutenänd. v. 14. Dez. 1899 Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früheren Uhrenfabrik L. Furtwängler Söhne. Kapital: M. 335 000 in 311 Inhaber-Aktien à M. 1000 (Serie A) u. 120 Namen-Aktien à M. 200 (Serie B). Eingezahlt sind auf das Kapital jetzt im ganzen M. 320 000. Hypotheken: M. 170 000, verzinslich zu ? %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 3432, Wechsel 5991, Debitoren 85 311, Aktienkto 15 000, Warenkto: Metalle, Roh- u. Halbfabrikate 44 811, Hölzer 75 607, verschiedene Rohmaterialien 8658, Bestandteile 20 052, Ührwerke 35 106, Kasten 39 344, Uhren 23 467, Betriebskto 259 33 Passiva: A.-K. 335 000, Hypoth. 170 000, Kreditoren 36 206, Bankkto 23 796, lauf. Verpflichtungen 6753, R.-F. 42 165, Gewinnvortrag 2012. Sa. M. 615 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonti, Nachlässe an Kunden 6217, Unkosten, Steuern, Zs. etc. 76 176, Abschreib. 17 597, Gewinnvortrag 2012. – Kredit: Skonto 450, Gewinn aus Waren 101 322, do. aus Steinbruch 231. Sa. M. 102 004. Reservefonds: M. 42 165. Dividenden 1895/96–1898/99: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. (Gewinn 1897/98–1898/99: M. 49 848, 19 610.) Direktion: O. Furtwängler, Stellv. G. A. Furtwängler. Aufsichtsrat: Hector Siedle, Jos. Duffner, Theoph. Grieshaber, Alois Herth, Furtwangen; C. Rob. Dold, Offenburg; Bank-Dir. M. Wenz, Triberg. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Stellv. oder ein Dir. oder Stellv. mit einem „ Publ.-Organ: R.-A. Rathenower optische Industrie- vormals Emil Busch in Rathenow. Gegründet: Im Nov. 1872. Letzte Statutenänd. v. 22. Aug. 1899. Zweck: Fabrikation von optischen Instrumenten und der Betrieb aller damit in Beziehung stehenden Geschäftszweige. Specialitäten: Fernrohre, Tuben, Mikroskope, Theater-, Reise-,