506 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. von Bauer, Brüssel; Bankier Theodor Stern, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Assessor a. D. Karl Mommsen, Berlin; Geh. Komm.-Rat Phil. Diffene, Mannheim; Verw.-Rat Alb. Koechlin, Basel; Bank-Dir. Dr. jur. Hans Jordan, Elberfeld; Conrad Fromberg (Geschäftsinhaber d. Schles. Bankvereins), Breslau; Eisenb.-Dir. a DD. Karl Schrader, Berlin; Oberfinanzrat a. D. Dir. Walter Ledig, Chemnitz; E. M. Underdown, Q. C., London. Prokurist: Elkan Heinemann, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein Vorst. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Robert Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: Jacob S. H. Stern, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Mittel- deutsche Creditbank; Mannheim: Oberrheinische Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank; Breslau: Schlesischer Bankverein; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank; Bremen: Bremer Filiale der Deutschen Bank; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank. Publ.-Organ: R.-A. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Fehlende Aktien- Aktienkapital 30 000 000.—– Debet. Einzahlung 11 250 000.– Reservefonds 79 557.23 Handlungsunkosten 50 609.94 Kasse 901.24 Kreditoren 9 956.13 Mobilienabschreib. 629. Bankguthaben 5 121 892.25 Alte Dividende 1 354.20 Steuern 64 774.– Debitoren 2 809 157.73 Gewinn-Verwendung: Gewinn 1 219 189.84 Mobilien 1.– An Reservefonds 121 918.98 1 335 202.78 Effekten 7 154 636.45 Dividende 1031 250.– Konsortialbeteil. 4 973 468.73 Tant. an A.-R. 23 590.40 Kredit. Glratifikationen 3 000.– Vortrag 10 265.16 Vortrag 39 430.46 Zinsen 408 852.69 Effekten, Zinsen etc. 836 614.80 Provision 79 470.13 31 310 057.40 31 310 057.40 1335 202.78 Reservefonds: M. 200 476. Fabrik isolirter Drähte zu elektrischen Zwecken (vormals C. J. Vogel Telegraphendraht-Fabrik) Actiengesellschaft in Berlin SW., Ritterstrasse 36, mit Fabrik in Adlershof. Gegründet: Am 31. Jan. 1898 mit Wirkung ab 1. Okt. 1897. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1898. Gründer: Bankier Rich. Haberstolz, Bankier Albert Hirte, Wilh. Kau- mann, Bankier Georg Stucke, Max Vogel, Berlin; Otto Vogel, Adlershof. Zweck: Anfertigung von isolierten Drähten und Schnüren zu elektrischen Zwecken (für Schwachstromapparate, Telephon, Induktionsapparate etc.) und verwandten Artikeln und Handel mit denselben, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb des von Max und Otto Vogel unter der, Firma C. J. Vogel, Telegraphendrahtfabrik betriebenen Fabrikunternehmens. Der Überlassungspreis der Firma C. J. Vogel betrug M. 650 000 und wurde gewährt in 800 als mit 75 % eingezahlt geltenden Aktien à M. 1000 = M. 600 000, M. 20 000 bar, für M. 25 000 wurden auf den Grundstücken haftende Hypoth. übernommen, auf restliche M. 5000 wurde seitens der Vorbesitzer verzichtet und der Betrag dem R.-F. gutgeschrieben. Das zu Adlershof bei Berlin gelegene Grundstück (12 190 qm) umfasst Fabrik mit allen Baulichkeiten, Maschinen, elektr. Anlagen etc., neuerdings fanden wesentliche Erweiterungen statt, wie Aufstellung neuer Maschinen, Bau eines 970 qm grossen Fabrik- saales und Erwerb einiger angrenzenden Terrains. Arbeiterzahl ca. 300. ..... Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundbesitz 172 280.58 Aktienkapital 1000 000.– Debe Gebäude 177 594.52 Hypotheken 25 000.–— 35 Maschinen 263 349.79 Reservefonds 16 515.80 Generalunkosten 109 621.26 Utensilien 63 385.27 Kreditoren 94 715.59 Abschreibungen 37 243.54 Pferde u. Wagen 1 894.09 Gewinn-Verwendung: Gewinn 154 895.49 Dampfmaschinen 32 748.67 Reservefonds 14 125.32 301 760.29 Hypoth.-Amortisation 2 436.95 Dividende 120 000.– Kautionskonto 1 800.–— Vergütung d. ersten ........ Warenvorräte 222 778.19 Aufsichtsrats 2 000. Debitoren 217 319.68 Tantieme 1898/99 13 940.45 Bankguthaben 112 858.85 Vortrag 4 829.72 Kredit. Kassa 16 453.45 Vortrag a. 1897/98 . 13 642.28 Wechsel 4 396.47 Zinsen 5085.73 Versicherung 1 830.37 Betriebsüberschuss 283 032.28 1 291 126.88 1 291 126.88 301 760.29 Reservefonds: M. 30 614. Dividenden 1897/98–1898/99: 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.