508 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Moabiter Electricitäts-Werke in Berlin, Moabit, Wilsnackerstrasse 11. Gegründet: Am 29. Juni 1897. Letzte Statutenänd. vom 28. Juli 1899. Gründer: Ing. Ferd. Goetjes, Karl Jaenecke, Ing. Wilh. Heym. Heinr. Bär, Paul Kozower, Berlin. Zweck: Übernahme und gewerbsmässiger Betrieb des in Moabit. Wilsnackerstrasse 11, er- bauten Elektricitätswerkes und die Beteiligung an anderen ähnlichen Werken. Die Übernahme von der vorbesitzenden Firma Hübsch, Goetjes & Co. in Berlin erfolgte gegen M. 135 000, wofür M. 131 000 in Aktien und M. 4000 bar gewährt wurden. Kapital: M. 135 000 in 135 Aktien (Nr. 1–135) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Gebäude 8934, Maschinen 31 837, Leitungen 63 686, Accumulatoren 14 993, Zähler 8875, Kassa 1555, Verlust 9616. – Passiva: A.-K. 135 000, Kreditoren 4500. Sa. M. 139 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaskto 9279, Gehälter u. Löhne 3310, Unkosten 2719, Materialien 1854, Kohlenstifte 505, Abschreib. 14 252. – Kredit: Stromkto 27 879, In- stallation 1135, Verlust 2906. Sa. M. 31 921. Dividenden 1897/98–1898/99: 0 % (Verlust 1898/99 M. 9616). Direktion: Ignatz Paul Kozower. Firmenzeichnung: Der Dir., ein Stellv. oder Prok. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Levy, Bankier Jul. Grünwald. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jul. Cunow & Co., Friedrichstrasse 112 a. Osteuropäische Telegraphen-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 19. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 2. Okt. 1899. Gründer: Dresdner Bank, Disconto-Gesellschaft, Bank für Handel und Industrie, S. Bleichröder, Born & Busse, Berlin; A. Schaaffhausen scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köin. Zweck: Die Erwerbung von Koncessionen jeglicher Art für telegraphische und telephonische Verbindungen, sowie Herstellung, Unterhaltung und Betrieb solcher Verbindungen, ferner Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen –— alles im Einvernehmen mit dem Reichs-Postamt. Die Ges. legt zunächst das Kabel zwischen Constanza (Rumänien) und Konstantinopel. Die Überwachung der Verwaltung des Kabels steht der deutschen Postverwaltung zu. Die rumänische Koncession für die Ges. läuft 30 Jahre mit dem Vorrechte für eine Erneuerung, und die rumänische Regierung hat sich verpflichtet, während der Dauer des Vertrags kein anderes Kabel zwischen Rumänien und der Türkei zu koncessionieren. Sie verpffichtete sich ferner, der Ges. einen jährl. Zuschuss von M. 40 000 zu gewähren, der um je M. 4000 für jede M. 8000, um welche die Roh- einnahmen der Ges. in irgend einem Jahre den Betrag von M. 40 000 überschreiten, ge- kürzt werden kann. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Direktion: Henry Nathan. Aufsichtsrat: Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Wald. Müller, Dr. Arthur Salomonsohn, Bank-Dir. Justizrat Dr. Jacob Riesser, Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Reg.-Rat a. D. Siegfried Samuel, Bankier Ludwig Born, Berlin; Freih. Albert von Oppenheim, Fabrikbes. Franz Clouth, Bankier Louis Hagen, Bankier Moritz Seligmann, Köln. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Phoebus Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft in Berlin. Centrale mit Fabrik SW. 61 Tempelhofer Ufer 10. Bureaux NW. 6 Schiffbauerdamm 23 und 80. Kottbuserstrasse 22. Gegründet: Am 12. Mai 1899. Gründer: Hardy & Co., G. m. b. H., Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Aron, Jacquier & Securius, Rentner Louis Lippmann Meyer, Ing. Rich. Opitz, Kfm. Herm. Gieldzinski, Berlin; Dir. Benno Orenstein, Charlottenburg. Zweck: Herstellung von Maschinen und Apparaten, Ausnutzung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere Erwerbung von Anlagen, welche zur Ausnutzung der Elektricität dienen oder dienen können, Betrieb solcher Anlagen für eigene, fremde oder gemein- schaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in beliebiger Gestalt, Veräusserung derartiger Anlagen und Beteiligungen, Erwerbung und Verwertung von Koncessionen für Unternehmungen der beschriebenen Art, Vor- bereitung, Ausführung und Vergebung der erforderlichen Bauarbeiten, Erwerbung, Ver- wertung und Veräusserung von Patenten und Licenzen auf dem Gebiete der Erzeugung und Ausnutzung elektrischer Kraft, ferner Bau und Betrieb und sonstige Verwertung von Anlagen aller Art, welche der Bewässerung, Entwässerung und Beleuchtung dienen, Errichtung von Gesellschaften für Herstellung und Betrieb von Anlagen der vorgedachten Arten und Verwertung der Anteile an solchen gesellschaftlichen Unternehmungen.