Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 511 Die Ges. ist Betriebspächterin des Leipziger Elektricitätswerkes, A.-G., bis 31. Dez. 1915, sowie der Linien der Berliner elektrischen Strassenbahn (siehe oben). In Verbindung mit der Ges. arbeitende Häuser: Siemens & Halske, Wien; Siemens Brothers & Co. Ltd., London; Russische Elektrotechnische Werke Siemens & Halske A-G., St. Petersburg; Gebr. Siemens & Co., Charlottenburg; Società Italiana Siemens per Impianti Elettrici, Mailand. Kapital: M. 45 000 000 in 45 000 Aktien (Nr. 1–45 000) à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 35 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 4. März 1898 um M. 5 000 000 in 5000, ab 1. Aug. 1898 div.-ber. Aktien (Nr. 35 001–40 000) à M. 1000, weiter lt. G.-V.-B. vom 12. Jan. 1899 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 40 001–45 000) à M. 1000, div.-ber. für 1898/99 mit höchstens 4 %, ab 1. Aug. voll div.-ber. Anleihe von 1898: M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500, 1000, 5000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1899 innerhalb 42 Jahren durch jährliche Auslosung am 1. April auf 1. OÖkt.; verstärkte Tilgung und Gesamt- kündigung mit 6 Monaten Frist bis 1. Okt. 1908 ausgeschlossen; ausgegeben zum Umtausch gegen die 4½ % Anleihe von 1893 und behufs Verstärkung der Betriebsmittel. Die Teil- schuldverschreibungen lauten auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin und sind durch Blanko-Indossament übertragbar. Verj. der Coup. in 4, der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Aufgelegt zum Umtausch am 11.–21. Mai mit ½ % Prämie, zur Sub- skription gegen bar am 23. Mai 1898 zu 102.75 %. Kurs Ende 1898–99: 102.75, 100.20 %. Notiert in Berlin. Anleihe von 1900: M. 10 000 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %; verstärkte Tilg. bis . 1. Aug. 1905 ausgeschlossen. 2000 Stücke Lit. A (Nr. 1–2000) à M. 500. 5000 Stücke Lit. B. (Nr. 2001–7000) à M. 1000, 2000 Stücke Lit. C (Nr. 7001–9000) à M. 2000. Die Zulassung dieser Anleihe an die Berliner Börse wurde im Febr. 1900 beantragt. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage etwaige Sonderrücklagen, Tant. u. Grat. an Beamte u. Arbeiter, sowie Dotatign von Wohlfahrts- einrichtungen, vom ferneren Überschusse bis zu 7 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Juli 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 1 232 197.99 Aktienkapital 45 000 000.— Debet. Bankguthaben 7 684 996.24 Reserve 7058 074.32 Guthab. b. Filialen 9 123 655.48 Anleihe ane Effekten 5 539 823.78 Passiv-Hypoth. 843 985.—– 93 Einbes 536 013.04 Kautionen 1 254 374.21 Spar- u. Depo- en 2 203 550.04 Aktiv-Hypoth. 237 000.– siten-Konto 4 910 553.02 Re Wechselbestände 209 767.16 Pensions-, Witwen- E 3 248 758.43 Grundstücke 5 477 177.16 u. Waisen-Kasse 2 091 465.25 Di (10 % auf 5 Gebäude 7 050 721.97 Dispositionsfonds 616 021.86 M 40 000 000 Utensil. u. Werkz. 1 792 474.51 Interimskonto 2 628 528.86 1110 4 % auf Betriebsmaschinen, Reingewinn 6 293 426.97 Gratifikat. ete 375 000.—– V„ Tant. an A.-R. 107 570.50 euchtungsanlag. 1 610 216.95 1 362 098.04 Modelle 8.10 Rohmaterial 6173 469.29 9 851 953.38 Angefang. u. fer- tige Fabrikate 21 836 842.15 Centralen imeige- nen Betriebe 2 346 289.74 Unternehmungen Kredit. bezw. Beteilig. Vortrag a. 1897/98 1 318 258.44 an solchen 7 909 808.15 Geschäftsgewinn Debitoren 23 452 932.09 1898/99 8 533 694.94 104 632 026.18 104 632 026.18 9 851 953.38 Reservefonds: M. 7 306 832, Dispositionsfonds M. 616 021. Kurs der Aktien Ende 1899: In Berlin: 178 %. – In Frankfurt a. M.: 177.50 %. Zu- gelassen M. 45 000 000 (Nr. 1–45 000), wovon M. 5 000 000 am 4. März 1899 zur Sub- skription zu 175 % plus 4 % Stückzinsen ab 1. Aug. 1898 gestellt. Erster Kurs in Berlin am 8. März 1899: 195 %. Dividenden 1896/97–1898/99: 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktorium: Präs. Dr. Bödiker, Reg.-Baumeister Heinr. Schwieger, Prof. Dr. Emil Arnold Budde, Berlin; Dr. phil. Rich. Fellinger, Wien; Stellv. Ing. Dr. Alfred Berliner, Berlin; Ing. Karl Dihlmann, Charlottenburg; Ing. Dr. Aug. Raps, Berlin; Reg.-Baumeister Phil. Schrimpff, Gross-Lichterfelde; Ing. Moritz Fröschl, Wien; Bau-Inspektor Alb. Köttgen, Berlin; Ing. Hans Goerges, Charlottenburg.