512 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Aufsichtsrat: Vors. Carl Heinr. v. Siemens, Stellv. Arnold v. Siemens, Wilh. v. Siemens, Berlin; Werner v. Siemens, Baden-Baden; Bank-Dir. Arthur Gwinner, Berlin. Prokuristen: Ing. Gustav Bergholtz, Franz Bernatscheck, Wien; Ing. Ferd. Kkert, Wilh. Gleich, Ing. Dr. Adolf Francke, Berlin; Ing. Dr. Willy Howe, Theodor Kahle, Charlottenburg; Hugo Loebel, Berlin; Rob. Maass, Ober- Ing. Th. Consbruch, Charlottenburg; Carl Morpurgo, Wien; Reg.-Baumeister Rob. Pfeil, Ing. Adolf Heller, Berlin; Ing. Dr. Otto Feuerlein, Charlottenburg; Ing. Maller, Ober-Ing. Edmund Hentschel, Ober-Ing. Paul Liez, Wien; Bela Wiedenkeller, Budapest. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zZwei Prok. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftshauptkasse, Deutsche Bank, Bank für Handel und Industrie, Berliner Handels-Gesellschaft, Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, Mitteldeutsche Credit- bank, S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: Jacob S. Stern, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Filiale der Bank für Handel und Industrie, Mitteldeutsche Creditbank. Publ.-Organe: R.-A., (zwei weitere Berliner Ztgn., Frankfurter Ztg.).* Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co. Aktiengesellschaft in Braunschyeig. Gegründet: Am 12. Juli 1898. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1898. Gründer: Komm.-Rat Max Jüdel, Rentner Paul Jüdel, Dr. Phil. Arthur Jüdel, Ing. Heinr. Büssing, Kaufm. Heinr. Stegmann. Geschichtliches: Der bisherige persönlich haftende Gesellschafter der unter der Firma Max Jüdel & Co. bestandenen Kommanditgesellschaft, Komm.-Rat Max Jüdel, hat M. 3 880 000 Aktienkapital gezeichnet und hierfür der Aktiengesellschaft die sämtlichen, der gen. Kommanditgesellschaft gehörigen Grundstücke samt darauf befindlichen Fabrik- etc. Gebäuden und sonstigen Vermögensobjekten zum Werte von M. 3 880 000 überwiesen. Zweck: Übernahme und Weiterführung der Kommanditgesellschaft Max Jüdel & Co. (Eisen- bahnsignal-Bauanstalt), sowie Betrieb von Fabriken und Unternehmungen, besonders zur Sicherung des Eisenbahnbetriebes. Personal: 163 Beamte, 808 Arbeiter. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Die Aktien können auf Be- schluss der G.-V. durch Ausl. amortisiert werden. An Stelle der ausgelosten Aktien erhalten die Inhaber Genussscheine, denen die gleichen Rechte wie den Aktien zustehen, doch kommt vor Amortisation und Rückzahlung des A.-K. für die Genussscheine nur die 4 % überschreitende Div. zur Auszahlung und im Falle der Auflösung der Ges. nur der Betrag, welcher nach Rückzahlung des Nominalkapitals an alle Aktien pro rata übrig bleibt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie oder 1 Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Überschuss 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Wird ein Amort.-F. gebildet, so fliessen demselben die Beträge zu, welche die G.-V. aus Jahresgewinnen oder früher zurückgestellten Gewinnen bestimmt. Ferner fliessen diesem Fonds auch die 4 % zu, welche für die Genussscheine zwar berechnet werden, aber nicht zur Zahlung gelangen (s. oben). Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude einschl. Wasserzuleitungsanlage 540 951, Maschinen, Inventar, Werkzeuge u. Fuhrwerk 488 000, Modelle 9600, Patente 209 000, Fabrikate u. Materialien 871 702, Kassa, Bankguthaben, Effekten u. Kautionen 1 300 588, Debitoren 2 009 754. Passiva: A.-K. 4 000 000, Kreditoren 658 786, Reingewinn 770809. Sa. M. 5 429 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 766 556, Unterhaltung u. Abgang an Gebäuden, Maschinen, Inventar, Modellen etc. 101 003, Abschreib. 235 072, Reingewinn 770 809. Sa. M. 1 873 442. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 873 442. Gewinn-Verwendung: R.-F. 38 540, Tant. an Vorst. u. Beamte 120 176, an A.-R. 9042, Wohl- fahrtseinrichtungen 10 000, zur Verf. des A.-R. 30 000, Div. 560 000, Vortrag 3051. Reservefonds: M. 38 540. Dividende 1898: 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Komm.-Rat Max Jüdel, Oberingenieur Heinrich Büssing, Kaufmann Heinr. Stegmann, Braunschweig; Ingenieur Dr. Arthur Idell, Berlin. Aufsichtsrat: Rentner Paul Jüdel, Berlin; Justizrat V ictor Heymann, Bankier Max Gutkind, Braunschweig; Bürgermeister Dr. Oskar Pampel, Stolberg a. H.; Eisenbahnbau- und Betriebsinspektor a. D. Otto Königer, Halle a. S. Prokurist: Ing. Reinhold Lochner. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok.