Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 523 toren 273 100, Kabel u. Leitungen 1 154 520, Elektricitätszähler 112 780, Mobilien 9993, Werkzeuge 2556, Glühlampen 5859, Kontaktuhren 505, Materialien 22 674, Kassa 1375, Bankkto 6026, Effekten 54 337. Passiva: Gen.-Kto 2 230 383, Kreditoren 24 119, Abschreib.-Kto 685 918, Ern.-F. 87 871, Gewinn 240 512. Sa. M. 3 268 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungsmaterial 89 529, Gehälter u. Löhne 55 011, Betriebsunkosten 9491, Putz- u. Schmiermaterial 3122, Steuern u. Gebühren 9984, Pacht u. Abgaben 86 395, Unkosten 6616, Abschreib. 131 507, Ern.-F. 26 182, Glühlampenkto 5627, Effektenkto 5038, Versich. 9380, Hausnutzungskto 1399, Gewinn 240 512. Kredit: Stromverbrauch 638 489, Elektricitätszähler-Miete 16 079, Waren 7493, Elek- Verkauf 3431, Hausanschluss 9247, Kontaktuhren 33, Zs. 5023. Sa. M. 679798. Reservefonds: 825 114. Kurs Ende 148070 In Berlin: 163, 174, 148.90 %. – In Hamburg: 163.50, 174, 149 %. Eingeführt am 30. März 1897 zu 142 %. Zugelassen bis Ende Nov. 1899 M. 7 500 000. Dividenden 1894/95–1898/99: 2, 5. 6, 8, 8 %. Div.-Zahlung spät. am 31. Dez. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Max Rupprecht, C. Kall. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. C. H. v. Donner, Stellv. F. L. Loesener, Johann Witt, Bankdirektor Georg H. Wellge, Hamburg; Komm.-Rat A. Wacker, Reg. -Baumeister a. D. Direktor O. Petri, Nürnberg. Prokurist: C. Kelling. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Hamburg, Berlin, Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publ.-Organe: R.-A., (Hamb. Correspondent, Hamburg. Börsen-Halle, Hamburger Nach- richten, Berliner Börsen-Courier, Berliner Börsen-Ztg.). Statistik: An die Hamburgischen Elektricitäts-Werke waren angeschlossen: Glühlampen Bogenlampen Motore Aquivalent Watt Am 1. Juli 1895: 31 364 1259 96 2 130 400 „ 30. Juni 1896 45 476 1464 192 3 069 700 „ 0 un197 71 420 1976 368 5021 500 „ 30. Juni 1898: 89 437 2096 623 6 583 650 „ 30. Juni 18993 113 268 2429 921 8569 850 An die Altonaer Elektricitäts-Werke waren angeschlossen: Glühlampen Bogenlampen Motore Aquivalent Watt Am 1. Juli 1895: 7 743 241 18 556 100 „ 30. Juni 1896: 14 39 396 39 885500 „30, Juni 1897 13 93 „ 90 1 229 400 „ 30. Juni 1898 17887 540 136 1 580 200 „ 30. Juni 1899: 21 143 587 194 1 875500 Die Abgabe elektrischer Energie in Hamburg für die Zwecke der Strassen-Eisenbahn- Ges. in Hamburg und der Hamburg- -Altonaer Centralbahn-Ges. beanspruchte am 30. Juni 1895–99: 972 000, 1566 000, 2 267 200, 3 190000, 3 190 000 Watt Leistung. In den mit Leitungen belegten Strassen etc. ist die Ges. ver Pflichtet, jederzeit bis an die Grenze der jeweil. Leistung S- fähigkeit der Anlagen nach den der Genehmigung der Finanz-Deputation vorbehaltenen Tarifsätzen und Tarifbestimmungen jedem bei Tage und bei Nacht elektr. Strom zu liefern, der sich auf mindestens ein Jahr zur tarifmässigen Abnahme verpflichtet und die über- nommene Zahlungsverbindlichkeit pünktlich erfüllt. Mit dem wachsenden Konsum sind vom 1. Juli 1896 ab die Preise für Lichtstrom um 250 % und für Motorstrom zu gewerb- licher Ausnutzung um 20 % ermässigt worden, dementsprechend ist die aus der Brutto- Einnahme von diesen Liefer ungen zu zahlende Staatsabgabe von 20 % auf 15 % reduziert worden; die Abgabe für Strassenbahnstrom ist wie der Preis für denselben unverändert geblieben (12,5, 12,8 und 15 Pf. pro Kilowattstunde). –— Die Abgabe an elektr. Energie in Altona für Strassenbahnzwecke beanspruchte am 30. Juni 1896–99; 180 000, 240 000, 412 500, 660 000 Watt Leistung. ―― ― *―― Wagenbauanstalt u. Waggonfabrik für elektrische Bahnen (vormals W. C. F. Busch) Aktien-Gesellschaft in Hamburg mit Zweigniederlassung in Bautzen. Gegründet: Am 1. Okt. 1896. Gründer: W. C. F. Busch, Dir. Georg Jul. Fischer, Dir. W. M. F. Busch, Hamburg; Bernh. Melzer, Georg Hölzl, Friedr. Bruno Kirsten, Dresden. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Übernahme der unter der Firma W. C. F. Busch in Hamburg-Eimsbüttel betriebenen Wagen- und Waggonfabrik ab 1. Okt. 1896 im Gesamtwerte von M. 453 726 in M. 146 500 Hypoth., M. 4050 Rentenkapital, M. 298 000 Aktien und M. 5177 bar, sowie Übernahme der ab 19. Juni 1896 von der Maschinenfabrik Melzer & Co. Kommandit-Ges. in Bautzen