Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 525 Prokuristen: Ernst Christ. Krause, D. J. L. Sinram, Bautzen; Albin Motschmann, Wilh. Mentzen, Hamburg. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank; Dresden u. Riesa: Credit- anstalt für Industrie und Handel. Publ.-Organe: R.-A., (zwei Berliner Ztgn., Dresdner Anzeiger), Telephon-Fabrik Actiengesellschaft vormals J. Berliner in Hannover mit Zweigniederlassungen in Berlin SW., Wien u. Budapest. Gegründet: Am 3. Nov. 1898 mit Wirkung ab 1. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 11. Dez. 1899. Gründer: Jos. Berliner, Jacob Berliner, Franz Krause, Hannover; Herm. Schwabe, Berlin; Max Hahn, Wien. Die Fabrik ist 1880 durch die beiden zuerst genannten Gründer errichtet; 1892 wurde die Wiener, 1897 die Berliner, 1899 die Budapester Zweig- niederlassung eröffnet, letztere durch Beteiligung an der Firma Neuhold & Co., Tele- graphen- und Signalbauanstalt. Zweck: Fabrikation von Telephon-, Telegraphen- und Signalapparaten, Erwerb und Fort- betrieb der unter der Firma J. Berliner zu Hannover mit Zweigniederlassungen in Wien und Berlin betriebenen Telephonfabrik, sowie Erwerb der dem Joseph Berliner gehörenden zu Hannover, Kniestrasse 18 und Schneiderberg 19 belegenen Grundstücke und des dem Max Hahn zu Wien gehörenden und in Wien XIV, Sechshausergürtel 9 belegenen Grundstückes, sowie die Errichtung von und Beteiligung an solchen Unter- nehmungen und Anlagen, welche auf die Fabrikation von Telephonen und sonstigen Fabrikaten der Feinmechanik und diesen ähnlichen oder verwandten Artikeln Bezug haben. 1899/1900 wurde das Fabriketablissement in Hannover durch Neubau vergrössert; dasselbe verfügt jetzt über 2 Dampfkessel von zus. 105 qm wasserbespülter Heizfläche, 2 Ventil-Dampfmaschinen von 120 HP. Leistung, 3 Dynamomaschinen von insgesamt 62 000 Watt Leistung u. 1 Accumulator von 336 Amperestunden. Auch für Wien ist der Bau einer neuen Fabrik in Aussicht genommen. Beschäftigt werden insgesamt an 40 Beamte u. 300 Arbeiter. Neben bedeutendem Inlandgeschäft hat die Ges. bedeutenden Export nach Übersee und allen europäischen Ländern. Die Ges. ist seit 1899 behufs Förderung der geschäftlichen Beziehungen in Ungarn mit einem grösseren Kapital bei der Firma Neuhold & Co. in Budapest beteiligt. Geschichtliches: Die Übernahme der Fabrik mit Maschinen und allem Zubehör M. 80 003, Vorräten M. 206 495, Forderungen M. 306 053, Effekten, Wechsel und Kassa M. 24 714, bar M. 980, in Summa M. 618 246 abz. M. 41 246 Passiven erfolgte für M. 577 000, wofür den Herren Jos. und Jacob Berliner 577 Aktien à M. 1000 gewährt wurden; für die Grundstücke und Gebäude in Hannover, Kniestrasse 18 und Schneiderberg 19, be- wertet mit M. 390 000 abz. M. 135 000 Hypoth. erhielt Joseph Berliner M. 255 000 in 255 Aktien; für das Grundstück samt Gebäuden in Wien XIV, Sechshausergürtel 9, bewertet mit M. 140 000 abz. M. 62 000 Hypoth. erhielt Max Hahn in Wien M. 78 000 in 78 Aktien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 11. Dez. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab I. Juli 1900; von diesen neuen Aktien wurden begeben 200 Stück an die Ges. f. elektr. Unternehmungen in Berlin, die weiteren 300 Stück an die bisherigen Aktionäre, event. nicht bezogene anderweitig. Kurs nicht unter 115 %. Hypotheken: M. 197 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Direktion und Beamte, hierauf 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 230 000, Gebäude 306 716, Maschinen 54 451, Utensilien u. Werkzeuge 38 887, Beleuchtungsanlage 1. Dampfheizungsanlage 1, Patentkto1, Kassa 8188, Privat-Diskonten 68 447, Kunden-Wechsel 36 317, Staatspapiere 29 231, Kapital- beteiligung 2036, Warenbestand 275677, Debitoren u. Kautionen 378 880. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 197 000, Kreditoren 49 830, Reingewinn 182 008. Sa. M. 1428 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkostenkto 87 585, Abschreib. 19 276, Reingewinn 182 008. Sa. M. 288 870. – Kredit: Warengewinn M. 288 870. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9100, Div. 120 000, Tant. an Vorst. etc. 20 607, reservierte Tant. an ersten A.-R. 7974, Delkrederekto 10000, Remun. an Beamte 5000, Disp.-F. 2000, Vortrag 7326. Reservefonds: M. 9100, Delkrederekto M. 10 000. Dividende 1898/99: 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Berliner, Jacob Berliner, Hannover; Max Hahn, Wien. Aufsichtsrat: (3––7) Vors. Rechtsanwalt Heinemann I., Stellv. Bankier Siegm. L. Meyer, Dir. S. Kocherthaler, Franz Krause, Dir. S. Seligmann, Hannover; Reg.-Rat Dr. Adolf Bachrach, Wien; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin.