„.. Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 533 Direktion: Geh. Baurat Jos. Stübben, Carl Coerper, Carl Schaller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Carl Eltzbacher, Stellv. Fr. Schmalbein, Köln; Dr. Ad. Arndt, Hamburg; Lambert Bicheroux, Bonn; Dr. Fritz Eltzbacher, Gen.-Konsul Freih. Ed. von Oppenheim, Heinr. Schlaeger, Komm.-Rat Heinr. Stein, Köln; Rud. Schoeller, Düren; Bank-Dir. Chrambach, Berlin; Theodor Behrens, Hamburg. Prokuristen: Paul La Ruelle, Ernst Heierhoff, Dr. Meissner, Ernst Rasch, Köln. Firmenzeichnung: Die Direktoren Geh. Baurat Stübben und Carl Coerper allein, sonst zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: J. L. Eltzbacher & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Berlin: Berliner Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank v. Soergel, Parrisius & Co., C. Schlesinger-Trier & Cie.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Deutsche Genossenschafts-Bank v. Soergel, Parrisius & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Publ.-Organe: R.-A., (sowie je zwei Berliner, Frankfurter, Hamburger u. Kölnische Ztgn.). Electricitäts-Gesellschaft Felix Singer & Co., Act.-Ges. in Köln. Gegründet: Am 26. März 1897 (mit Nachtrag vom 3. Mai 1897) in Berlin durch die Bank für elektr. Industrie, Berlin; Abraham Schlesinger, C. H. Kretzschmar, Ing. Felix Singer, Arthur Heimann, Berlin. Letzte Statutenänd. nach G.-V. vom 3. Juli 1899, welche auch beschloss, den Sitz der Ges. nach Köln zu verlegen. Die Ges. übernahm von der Firma Electricitäts-Gesellschaft Felix Singer & Co. deren gesamtes Geschäftsvermögen, ab 31. Dez. 1896, einschliesslich des Rechts, die Firma der Kommandit- Ges. fortzufüßren, für M. 275 000. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb, sowie Finanzierung elektrischer Bahnen, auch Übernahme Verwaltung, Verwertung und Übertragung von Anlagen, Koncessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit elektrischer Kraftübertragung zusammenhängen, endlich die gewerbsmässige Verwertung und Verwendung des elektrischen Stromes, insbesondere zu gewerblichen Zwecken. Die Ges. baute unter anderem die elektrische Strassenbahn mit Elektricitätswerk und Lichtcentrale in Liegnitz. (Im Jahre 1898 in eine A.-G. unter der Firma Elektricitätswerke Liegnitz umgewandelt.) Ferner hat die Ges. gebaut: Die elektrischen Strassenbahnen Bamberg, Prag-Smichow-Kosir, Lecce- Cataldo, Thorn nebst Lichtcentrale, Fiume, sowie die Oberschlesische Dampfstrassenbahn und die Strassenbahn Temesvar in elektrischen Betrieb umgewandelt. Im Bau befinden sich: die elektrische Strassenbahnen Stralsund, Catania und die elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier, sowie die Lichtcentrale Stralsund. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die sämtlichen Aktien befanden sich im Besitz der Bank für elektrische Industrie in Berlin, deren Aktiven und Passiven bezw. deren M. 8 000 000 betragendes A.-K. Mitte 1899 von der Kölner Helios Elektr.-Ges. gegen Helios-Aktien übernommen wurde. Geschäftsjahr: 1. März pis 28. Febr. Gen.-Vers.: ImI. Gess ehäftsk Ah Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 71 0 Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 28. Febr- 1899: Aktiva: Kassa Inventfar 19 Licenz 34 019, Werkzeuge 2944, Debitoren 2 244 632, Bau- u. Warenkto 2 202 387, 81 463, Patentkto 1850, Assekuranz 1725, Effekten 283 050. Passiva: A.-K. eingezahlt 500 000, Kredi- toren 4 280 292, Baureserve 50 000, R.-F. 6123, Gewinn 70751. Sa. M. 4 907 167 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 269 161, Zs. 8890, Abschreib. 21 929, Reingewinn 70 751. Kredit: Vortrag a. 1897/98 8364, Bau- u. Warenkto 362 368. Sa. M. 370 732. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3537, Baureserve 67 214. Reservefonds: M. 9661, Baureserve 117 213. Dividenden 1897/98–1898/99: 12½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Reg.-Baumeister Paul Thorbahn. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Stübben, Dir. Coerper, Köln; Bankier James Zutrauen, Berlin. Prokurist: Wilh. Hasse, Köln. Publ. Organ: R.-A. Elektricitätswerk Kräwinklerbrücke Aktiengesellschaft in Kräwinklerbrücke bei Lennep, Rheinl. Gegründet: Am 14. Juni 1899, handelsgerichtlich eingetragen am 3. Aug. 1899. Gründer: Ing. Louis Welter als Vorst. der Kölner Elektricitäts-A.-G. vorm. Welter & Cie., Bank-Dir. Arthur Friedr. Hartwig, Köln; Brauerei-Dir. Peter Bohland, Köln-? Marienburg; Wwe. Anna Lausberg als Teilhaberin der Firma J. W. Lausberg * Söhne, Lennep- Kräwinklerbrücke; Oberstleutnant a. D. Oskar Nebelsieck als Bevollmächtigter der Union Elektricitäts- Ges., Berlin. Die Firma J. W. Lausberg & Söhne in Lennep-Kräwinkler- brücke hat ein zu 6 gelegenes, von der Wupper durchflossenes Ge- lände mit Wasserkräften für M. 175 000 in die Ges. eingebracht und hierfür 175 als voll- bezahlt geltende Aktien der Ges. 1 M. 1000 erhalten.