534 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung und Ausnutzung des elektrischen Stromes in jeder Art- insbesondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung; Errichtung eines Elektricitätswerks (mit 500 HP.) bei der Kräwinklerbrücke, ferner Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte; Erwerb und Veräusserung von Liegenschaften, Anlagen und Einrichtungen insoweit es die Zwecke der Ges. „ Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1––60 00 à M. 1000, von denen 175 als vollbezahlt gelten (siehe oben) und der Rest mit vorläufig 25 % einbezahlt ist. Direktion: Jul. Wilh. Friedr. Lausberg. Aufsichtsrat: Dir. Louis Welter, Bank-Dir. Arthur Friedr. Hartwig, Justizrat Dr. jur. Alfred Reuss, Köln; Brauerei-Dir. Peter Bohland, Köln-Marienburg; Gberstleutnant a. D. Oskar Nebelsieck, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ. Örgan: R.-A. Magdeburger Elektricitätswerk in Magdeburg. Gegründet: Am 22. Sept. 1898 mit Nachträgen v. 5. Juni und 14. Juli 1899; handelsger. ein- getragen am 17. OÖkt. 1899; für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1898. Gründer: Allg. Elektricitäts-Gesellschaft, Elektricitäts-Lieferungsgesellschaft, Dir. Leop. Aschenheim, Kaufm. Oscar Lüddeckens, Kaufm. Albert Müller, Berlin. Die Allg. Elektricitäts-Ges. zu Berlin brachte das von ihr gemäss Vertrag vom 28. April bezw. 2. Mai 1895 mit der Stadt Magdeburg fertiggestellte Elektricitätswerk in Magdeburg nebst allem Zubehör in die Ges. ein, und zwar in dem Zustande vom 31. Dez. 1897 zum Herstellungspreise von M. 1 321 612.97, wofür sie M. 1 321 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 und ausserdem M. 612.97 bar erhielt. Die Allg. Elektricitäts-Ges. überwies der Ges. den Anlage-Tilg.-F. mit M. 44 426.37, den Ern.-F. mit M. 33 523.40 und den Gratifikations- und Unterstütz.-F. mit M. 2000. Dagegen vergütet die Ges. der Allg. Elektricitäts-Ges. für Aufwendungen zur Erlangung der Koncession und für die Vorarbeiten zur Begründung des Unternehmens den Betrag von M. 30 000. Zweck: Gewerbsmässige Ausnützung der Elektricität in Magdeburg und Umgegend, namentlich die Übernahme des von der Stadt Magdeburg mit der Allg. Elektricitäts-Ges. zu Berlin unterm 28. April /2. Mai 1895 geschlossenen Vertrages als Rechtsnachfolgerin der letzteren (siehe oben). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 151 650, Maschinen 328 220, Leitungsnetz 681 992, Hausanschluss 80 475, Elektricitätsmesser 68 039, Kassa 1283, Guthaben bei Bankiers u. Ausstände Stromlieferungen 350 052, beim Magistrat hinterlegte (M. 52 500 Reichs- Anleihe) 49 507, Koncessionserwerbskto 27 000, Betriebsmaterialien 2908, Waren 834, Betriebsutensilien 4941, Werkzeuge 3315, Mobilien 3971, vorausbez. Prämie 1040, vorausbez. Pacht 503, Zinsenforderungskto 393. Passiva: A.-K. 1 500 000, Guthaben diverser Kreditoren 25 243, Anlage-Tilg.-F. 7 185, Ern.-F. 55 628, Tant. an Vorst. 5049, Gratifikations- u. Unterstütz.-Kto 2075, Rein- 90 948. Sa. M. 1 756 130. Gewinn Verwendung: R.-F. 4547, Div. 82 500, Tant. an A.-R. 660, Vortrag 3241. Dividende 1898: 5½ %. Coup.- Verj.: 4 Vorstand: Ing. Wilh. Tellmann. Aufsichtsrat: (3–7) Gen.-Dir. Emil Rathenau, Dir. Paul Mamroth, Dir. Leopold Aschenheim, Berlin. Prokurist: Johs. Fraissinet. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Isolation Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 11. Okt. mit Nachtrag vom 27. Okt. 1899. Gründer: Die Quadratseilfabrik Patent Bek, G. m. b. H., Paul Bassermann, Dir. Moritz Steiner, General-Agent Bernh. Tillessen, Ing. Hans Vetter, Mannheim. Zweck: Herstellüng isolierter Drähte und verwandter Artikel, der Handel damit und der Betrieb einer mechanischen Werkstätte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Direktion: Otto Wolfer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Adolf Wenk-Wolff, Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld, Architekt Carl Blatt, Mannheim; Kaufm. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Ober-Ing. Carlos Gaa, Kaufm. Friedrich Prechter, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A.