536 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Aktieneinzahlungskto 2 250 000, Anlagen 63 222, Maschinen 2171, Werkzeuge 3885, Mobilien 12 141, Waren 493 800, Debitoren 606 478, Kassa, Effekten, Wechsel u. Bankguthaben 27 999. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 6650, ausserord. R.-F. 20 000, Delkrederekto 8500, Kreditoren 298 978, Gewinnvortrag 10 484, Gewinn bro 1898/99 115 086. Sa. M. 3 459 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 153 221, Abschreib. 16 165, Reingewinn 125 571. – Kredit: Gewinnvortrag 10 484, Gewinn auf Fabrikate, Installationen, Waren u. Betrieb 278 205, Provisionen 6266. Sa. M. 294 957. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5754, Div. 60 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 11 899, Gewinnanteil E.-A.-G. Schuckert 17 477, Extra-R.-F. 20 000, Vortrag 10 439. Reservefonds: M. 12 405, ausserord. R.-F. M. 40 000. Dividenden 1897/98–1898/99: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. jur. Friedr. Fick. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Ladenburg, Stellv. Dir. Dr. Gust. Heinr. Schneider, Rechtsanwalt Ernst Bassermann, Karl Noether, Mannheim; Dir. Baurat a. D. Herm. Bissinger, Dr. Nath. Brückner, Dir. Stadtbaurat a. D. Theodor Koehn, Nürnberg; Komm.- Rat Gen.-Dir. Hans Rud. Seebohm, Malstatt-Burbach; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe. Firmenzeichnung: Der Vorst., oder falls zwei angestellt, zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Aktiengesellschaft Licht-, Kraft- und Wasserwerke in Neumünster, Holstein. Gegründet: Am 17. Okt. 1899. Gründer: A.-G. für elektrische Anlagen und Bahnen, Major a. D. Max. Fritsch, Dresden; Baltische Elektricitätsgesellschaft, Dir. George Devaranne, Kor- vettenkapitän a. D. Johs. Meller, Kiel. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Licht-, Kraft- und Wasserwerken, sowie Strassen- und Kleinbahnen, Verwertung solcher Werke und Anlagen; Nachsuchung, Erwerbung und Ausnutzung von Koncessionen für dergleichen Werke und Anlagen, sowie die direkte und indirekte Beteiligung bei solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Direktion: Ing. George Devaranne, Kiel. Aufsichtsrat: Konsul Hch. Theod. Horn, Major a. D. Max. Fritsch, William Denso, Dresden; Fabrik-Dir. Bernhard Hirschmann, Berlin; Geh. Baurat K. F. J. Möller, Kiel. Firmenzeichung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg mit Zweigniederlassungen: Stuttgarter Elektrizitätswerke der Continentalen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Stuttgart und Sigmaringer Elektrizitätswerk der Continentalen Gesellschaft für elektrische Unter- nehmungen in Sigmaringen und einer Generalrepräsentanz in Wien. Gegründet: Am 6. März 1895. Letzte Statutenänderung vom 22. Jan. 1900. Gründer: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln; Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg; Commerz- und Disconto-Bank, Hamburg; Bayerische Vereinsbank, München; W. H. Ladenburg & Söhne, Mannheim; von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld; Anton Kohn, Nürnberg. Zweck: Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere Erwerbung von Anlagen zur Ausnützung der Elektricität, Betrieb solcher Anlagen für eigene und fremde Rechnung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, Veräusserung solcher Anlagen und Beteiligungen, Erwerbung und Verwertung von Koncessionen für einschlägige Unter- nehmungen, Vorbereitung, Ausführung und Vergebung der bezüglichen Bauarbeiten, Erwerbung und Verwertung einschlägiger Patente und Licenzen, Errichtung von Gesell- schaften für die Herstellung und den Betrieb von Anlagen der vorgedachten Art and Verwertung solcher Gesellschaftsanteile. Die Ges. betreibt ihre Geschäfte in engster Fühlung mit der Elektrizitäts-Aktien- Gesellschaft vorm. Schuckert & Co.; die Beziehungen beider sind durch das Interesse, welches sie an ihrer gegenseitigen Entwickelung haben, sowie durch vertragliche Fest- setzungen gewährleistet; insbesondere ist jede der beiden Gesellschaften verpflichtet, falls im Bereiche ihrer geschäftlichen Wirksamkeit Unternehmungen vorkommen, welche sich für den Betrieb der andern eignen, sie dieser anzubieten. Die Ges. betreibt in eigener Verwaltung die Elektricitätswerke in Stuttgart, Sig- maringen, Neustadt a. Haardt-Mussbach, Wachenheim, Berchtesgaden, Bergzabern, Grevenbroich, Günzburg, Jassy (Rumänien); sowie die Strassenbahnen Berlin-(Büschings-