546 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Lenne-Electricitäts- und Industrie-Werke in Werdohl. Gegründet: Am 14. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Elektricitäts- und Industriewerkes unter Benutzung der Lenne-Wasserkraft mit Übertragung der elektrischen Leitung nach Plettenberg, Werdohl und anderen Orten, sowie jede Herstellung und Verwertung elektrischer Energie und der damit zusammenhängenden Gebrauchsgegenstände. Der Betrieb wurde erst Mitte 1898 teilweise eröffnet. Kapital: M. 1 350 000 in 450 St.-Aktien Lit. A (Nr. 1–450) à M. 2000 und 450 Vorz.-Aktien Lit. B (Nr. 451–750) à M. 1000. Von letzteren wurden lt. G.-V.-B. vom 2. Dez. 1898 300 Stück neu ausgegeben. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Debitoren M. 349 500, Kassa M. 354.98, Baukonto M. 15 989.80, Kontormobilien, Utensilien M. 3014.97. Sa. M. 368 859.75. Passiva: 25 % Einzahlung Prioritätsaktien M. 112 500, 25 % Einzahlung Stammaktien M. 225 000, Bank- schuld M. 6000, Kreditoren M. 25 359.75. Sa. M. 368 859.75. Dividenden 1896/97–1897/98: 0 % (Baujahre). Direktion: Ernst Brüninghaus jr., Ingenieur Gustav Brüninghaus, Elektro-Ing. Hugo Kötter. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Brüninghaus sen., Werdohl; Herm. Heymann, Berlin; Wilhelm Brüninghaus, Hch. Thomeé jun., Dr. A. Contze, Werdohl. Prokuristen: Wilh. Gummich. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Publ.-Organ: R.-A. Elektricitäts-Aktien-Gesellschaft vorm. C. Buchner in Wiesbaden mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Gegründet: Am 18. Mai 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. vom 23. Nov. 1899. Gründer: Ludwig Klamberg, Wiesbaden; Victor von Scheffel, Karlsruhe; Sigmund Freih. von Pranckh, kgl. bayrischer Kämmerer, Bezirkshauptmann a. D. und Gutsbes., München; Konr. Freih. von Malsen, Gutsbes., München; Eduard Freih. von Riederer, Legationsrat a. D. und Gutsbes., Schönau bei Eggenfelden. Zweck: Nutzbarmachung der Elektricität, namentlich die Herstellung, der An- und Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektricität dienenden Anlagen, Maschinen, Apparate und Gegenstände jeder Art, der Betrieb solcher Anlagen für eigene oder fremde Rechnung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, die Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, die Erwerbung und Veräusserung solcher, die Erwerbung und Veräusserung von Immobilien, sowie die Erwerbung und Ver- wertung einschlägiger Patente und Licenzen. Specialität: Elektrische Licht- u. Kraft- anlagen in jedem Umfange. Centralen für Städte. Lieferung sämtlicher Bedarfsartikel. Geschichtliches: Auf das Grundkapital sind folgende Einlagen gemacht; 1) Von Ludwig Klamberg, alleinigem Inhaber der Firma C. Buchner, das gesamte Vermögen dieser Firma: a) an Aktiven, bestehend aus Hausgrundstück in Wiesbaden, mit der elektrischen Anlage, Kassabestand, Wertpapieren, Werkzeugen, Mobilien, Warenlager, Ausständen etc. im Gesamtwerte von M. 627 763; b) an Passiven, bestehend aus Hypothekschulden, Ge- schäftsschulden, vertragsm. Tantiemen, Geschäftsanteil des stillen Gesellschafters Victor von Scheffel in Karlsruhe im Gesamtwerte von M. 498 540, mithin nach Abzug an den Gesellschafter Ludwig Klamberg bar herausgezahlter M. 4222 eine Einlage im an- genommenen Werte von M. 125 000. Ludwig Klamberg hat auf seine Einlage erhalten 100 Aktien, welche als volleingezahlt gelten und 100 Aktien, auf welche 25 % als eingezahlt gelten. 2) Von dem Gesellschafter Victor von Scheffel in Karlsruhe dessen bisheriger An- teil an dem Geschäft der Firma C. Buchner nach Abzug an ihn bar herausgezahlter M. 11 385, im Werte von M. 275 000. Victor von Scheffel hat auf seine Einlage er- halten 250 Aktien, die als volleingezahlt gelten, und 100 Aktien, auf die 25 % als ein- gezahlt gelten. * Kapital: M. 750 000 in 750 Nam.-Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Genussscheine: 600 Stück. Die Gründer Ludwig Klamberg und Victor von Scheffel er- hielten je 300 an Ordre übertragbare Genussscheine, auf welche von dem Reingewinn besondere Beträge entrichtet werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ludwig Klamberg. Aufsichtsrat: Victor von Scheffel, Karlsruhe; Konrad Freih. von Malsen, Sigmund Freih. von Pranckh, München. Prokuristen: Jul. Glass, Wiesbaden; Hch. Müller, Karlsruhe. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok., event. für die Zweigniederlassungen auch ein Prok. Publ.-Organ: R.-A.