Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 547 3 2 3 = ― Yvye vrye Actiengesellschaft Electricitätswerk Wilster zu Wilster. Holstein. Zweck: Anlage und Betrieb einer elektrischen Beleuchtungsanlage. Kapital: M. 53 800 in Aktien. Hypotheken: M. 42 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 27 570, Mobilien 104, Maschinen 56 656, Wasseranlage 3348, Leitungsnetz 19 316, Hausanschlüsse 6601, Zähler 5025, Geräte, Utensilien 74, Kohlen 762, Kohlenstifte 92, Glühlampen 125, Sicherungen 430, Kassa 176. – Passiva: A.-K. 53 800, R.-F. 361, Ern.-F. 5569, Hypoth. 42 000, Kreditoren 15 602, Gewinn 2951. Sa. M. 120 284. Gewinn-Verwendung: R.-F. 147, Ern.-F. 147, Div. 2152, Vortrag 504. Reservefonds: M. 509, Ern.-F. M. 5716. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Mangels, Schwede, J. P. A. Schwarck. Aufsichtsrat: Vors. J. C. Röhr. Watt, Akkumulatoren-Werke Aktien-Gesellschaft in Berlin. Chausseestrasse 27, mit Zweigniederlassung in Zehdenick. Gegründet: Im Jahre 1895 als „Neue Berliner Elektricitätswerke und Accumulatoren-Fabrik Aktiengesellschaft“ durch Erwerb der Firma „Accumulatorenwerke Hirschwald, Schäfer & Heinemann-; Firma geändert am 19. Mai 1896. Letzte Statutenänd. v. 28. Dez. 1899 In Zehdenick an der Havel wurde neuerdings eine Fabriksanlage errichtet, welche die verbundenen Wasserkräfte mittels Turbinen ausnützt; auch Wasserverbindung mit Berlin etc. mittels eigenen elektrischen Schleppfahrzeugen ist durch den schiffbaren Kanal vorhanden. Zweck: Herstellung, Unterhaltung und Verkauf aller auf dem Gebiete der gesamten Accu- mulatoren-Industrie vorkommenden Gebrauchsgegenstände, insbesondere Accumulatoren und elektr. Maschinen und Apparate aller Art; elektr. Einrichtung und der Betrieb von Strassen- und Eisenbahnen sowie von automobilen Strassenfahrzeugen und Lokomotiven aller Art; Herstellung und Betrieb von elektr. Einrichtungen für den Wasserverkehr: Einrichtung vollständiger elektr. Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlagen; Erwerb und Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der Accumulatoren-Industrie und Ver- wertung aller hierauf bezüglichen ähnlichen Erfindungen. Specialität: Transportable und stationäre Watt-Accumulatoren, auch solche für Schiffszwecke, auch Bau elektr. Boote, Schlepper etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1 1500) à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Be- trage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Jahresver- gütung von M. 3000, welche event. auf die Tant. in Anrechnung kommt), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück mit Wasserkraft 399 086, Gebäude 315 440, Maschinen u. Turbinen 102 770, Materialien 121 835, Debitoren 407 420, Waren 149 180, Patente 450 000, Wagen 18 000, Fabrikeinrichtung 64 919, Apparate 5205, Modelle u. Formen 8441, Inventar u. Utensilien 9309, Werkzeuge 9551, Versuchsbahnanlage 1200, Kassa 2752, Wechsel 251, Pferde u. Wagen 4471, Verlust per 1897/98 125 128, Verlust Pel 189899 107 32 Passiva: A.-K. 1 500 000, Depositum für Inhaber alter Aktien 2219, Kreditoren 99 929. M. 2 92 198 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust per 1897/98 125 128, Zs. 3377, Gehälter 37 286, Handlungsunkosten 25 766, Reparaturen 3225, Gerichtskosten 1392, Hyp.-Zs. 2484, Pferde- u. Wagen-Unterhaltung 1295, Versuchskto 1580, Warenkto 97 52, Abschreib. 21 072. – Kredit: Verlust 1897/98 125 128, do. 1898/99 107 232. Sa. M. 232 361. Dividenden 1895/96–1898/99: 0 %. CÖoup. Verj 1 Direktion: Wilh. Schäfer, Zehdenick; Oberstleutnant a. D. Felix Wenzel, Berlin. Prokurist: Alfred Lehnert, Zehdenick. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Siebert, Stellv. Dr. jur. Rosenthal, Professor Dietrich, Dir. Louis Henschel, Berlin; Dir. Fromm, Charlottenburg. Firmenzeichnung: Die Dir. gemeinsam oder ein Dir. mit dem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., von Koenen & Co. Publ.-Organ: R.-A.