Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 593 Bau weiterer Anschlussgeleise. 1899 wurde der Steinbruch am Frauenberge übernommen. Produktion 1898–99: 18 816, 23 341 t. Geschichtliches: Auf das Grundkapital sind von Caspar Adolf Dam Freih. von Schönberg auf Thammenhain eingebracht worden: a) die auf Fol. 125 des Grund- und Hypotheken- buchs für Röcknitz eingetragenen Grundstücksparzellen nebst allem Zubehör, den Stein- brüchen, der Privateisenbahn und den vorhandenen Gebäuden, b) die gleichfalls zur Privateisenbahn gehörigen, bereits käuflich erworbenen, abgerainten, im Königreich Preussen in den Gemarkungen Doberschütz, Strelln und Mölbitz liegenden Grundstücke nebst Zubehör zu freiem Eigentum, c) das gesamte Inventar der Steinbrüche, der Privat- eisenbahn und der Geschäftsräume nebst Zubehör und d) die am 1. Jan. 1899 fertigen Steinvorräte zu den abgeschätzten Werten von M. 1 355 000, abz. M. 250 000 Passiven. Den verbleib. Rest von M. 1 105 000 hat Freiherr von Schönberg auf Thammenhain in 1105 Aktien der Ges. gewährt erhalten. Die restlichen M. 45 000 sind bar von den übrigen Gründern eingezahlt und auch von ihnen Aktien nach dieser Höhe über- nommen worden. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien (Nr. 1–1150) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., 20 % Tant. an Vorst., Grat. an Beamte u. f. Pens.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Steinbrüche 816 631, Eisenbahn 394 688, Gebäude 45 492, Steinbruchsinventar 35 808, Eisenbahninventar 36 810, Bureau-Inventar 319, Waren (Stein- vorräte) 89 198, Debitoren 44 264, Bankguthaben 28 583, Kautionskto 16 896, Kassa 2442. Passiva: A.-K. 1 150 000, Hypoth. 259 000, Kautionskto 4500, Rückstellungskto 4500, Reingewinn 93 136. Sa. M. 1 511 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinbruchsinventar-Reparatur 1451, Geschäftsunkosten 2048, Krankenkassen, Invalidenversich. 2458, Gehaltkto 7929, Steuern etc. 112, Bank-, Zs.- u. Spesenkto 1433, Agio 493, Hypoth.-Zs. 12 555, Eisenbahnbetriebskosten 4428, Feuerung u. Schmiere 6116, Eisenbahnunterhaltung 4905, Abschreib. 33 959, Reingewinn 93 136. – Kredit: Brutto-Ertrag der Steinbrüche 138 096, Eisenbahnbetrieb 32 559, Zs. 166, Miete 196. Sa. M. 171 018. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4656, Div. 69 000, Tant. an A.-R. 8495, Gewinnanteil an Vorst. etc. 8495, Vortrag 2487. Dividende 1899: 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Jos. Lutzny. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kammerherr Ferd. Caspar Adolf Dam Freih. von Schönberg, Thammenhain; Fr. Bruno Graf von Mengersen, Zschepplin; Bankier Martin Erich Schulz, Rechtsanw. Dr. Carl Müller, Leipzig; Bergmeister Herm. Schrader, Eisleben. GZnnnn . — 3 3 Prokurist: Heinr. Brinkmann. Firmenzeichnung: Der Vorst. mit dem Prok. Zahlstelle: Leipzig: Bankhaus Vetter & Co. Publ.-Organ: R.-A. * 0 0 * 0 £― Granitwerk Teisnach A.-G. in Teisnach, Niederbayern. Gegründet: Am 14. März 1892. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899 und 27. Jan. 1900. Zweck: Erwerbung und Betrieb der Steinbrüche zu Prünst, Berging und bei Grünbach. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 27. Jan. 1900 beschloss über Zusammenlegung der Aktien auf M. 100 000, sowie über Erhöhung des A.-K. durch Aus- gabe von M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000, mit 5 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Anlagen: Prünst: Grund u. Boden 26 144, Gebäude 26 460, Rollbahn 7657, Telephon 524, Bruchanlage 65 321, Schreinermühle 3791; Grund u. Boden Berging 1264; Marchel: Grund u. Boden 10 152, Gebäude 1806, Rollbahn 22 574, Telephon 381, Bruchanlage 2216; Grund u. Boden Frankenried 9959; Pferd u. Wagen 252, aus- wärtige Brüche 141, rollendes Material 3043, Inventar 1913, Kassa 7244, Debitoren 31 805, Steinlager 52 808, Vorräte 6637, Kautionskto 8284, Werkzeuge 3303, Verlust 42 105. Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 57 458, Hypoth. 75 000, Unterakkordantenkto 1947, R.-F. 1387. Sa. M. 335 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8061, Verlust an Vorräten 4665, do. an Debitoren etc. nach Deckung von M. 3368 durch Verlustreserve 15 657, Betriebsunkosten 24 532. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 121, Steinlager 10 689, Verlust 42 105. Sa. M. 52 916. Reservefonds: M. 1387. Dividenden 1891/92–1898/99: 0 %. Direktion: Heinr. Eckert. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Erich Breustedt, München; Komm.- Rat Franz Woerner, Aschaffenburg; Apotheker Max Gareis, Viechtach. Publ.-Organ: R.-A.