— Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 555 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Steinbrüche 50 285, Grundtüt ke 3 209575 Gebäude 51 926, Maschinen 43 943, Werkzeuge, Geräte, Mobilien 19 746, Bahnanlagen 23 719, Fuhrpark 5299, Vorräte 46 820, Steinbruch-Ausbeutungsrechte 32 000, Kassa 444, Kautionskto 8459, Debi- toren 28 049, Verlustsaldo v. 31. Dez. 1897 100 000. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 24 000, Kaufpreisreste 5350, Accepte 2007, Kreditoren 39 860, Gewinn 2534. Sa. M. 433 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust ber 31. Dez. 1897 100 000, Unkosten 20 087, Kranken- u. Invalidenversich. 2244, Pachten u. Steuern 4559, Zs. 2715. – Kredit: Bruttogewinn pro 1898 32 141, Verlustvortrag pro 1899 97 465. Sa. M. 129 606. Dividenden 1896–98: 0 % (Verlust Ende Dez. 1897: M. 100 000; Gewinn 1898: M. 2534). Direktion: Baumeister Aug. Graff, Wiesbaden; Ingenieur Oskar Graff, Londorf. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Rocholl, Rechtsanwalt Dr. Spohr, Wilh. Dulheuer, A. Marx. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich. Publ.-Organ: R.-A. –――――–- (ement-, Kalk-, fäihs Ind Mörtel-Werke ete. Aktien-Gesellschaft .... Berka a. IIm. Gegründet: Am 27. Nov. 1899 mit Nachtrag vom 12. Dez. 1899. Gründer: Berg-Ing. Viktor Bornemann, Eisenach; Rentier Bernh. Bürger, Bergern; Fabrikant E. Fritsch, Halle a. S.; Kassierer Oskar Schmidt, Berka a. IIm; Dir. Karl Unruh, Weimar. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, in der Flur Berka nahe dem Haltepunkte Schlossberg unter jeweiligem Erwerb des dafür dienlichen Areals eine Portland-Cement- fabrik zu errichten, weiterhin die Herstellung und der Vertrieb von Cement, erwünschten- falls auch von Cementware. Ferner dürfen Kalkbrennerei und andere dem Baugewerbe dienstbare Betriebszweige aufgenommen werden. Die Ges. darf auch Bauten unter- nehmen, sich an Geschäften Dritter beteiligen und auch solche erwerben. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Direktion: Karl Unruh, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Aug. Reischel, Bergern; Stellv. Viktor Bornemann, Eisenach; Oskar Schmidt, Berka a. IIm. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ. R.-A. *Deutsche Kunstsandsteinwerke, Patent Kleber, Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 26. Juni 1899. Gründer: Komm.-Rat Adolf Silverberg, Bedburg; Bankier Rob. Suermondt, Aachen; Justizrat u. Rechtsanwalt Balduin Trimborn, Köln; Professor und Rechtsanwalt Dr. Franz Rensing, Wesel; Fabrikbes. Joh. H. Köddewig, Grumme; Fabrikbes. Carl Rensing, Budenheim. Zweck: Erwerb und Verwertung der Peter Kleberschen Kunstsandsteinpatente, des Rensing- schen Ausführungsverfahrens sowie verwandter Patente und Verfahren; Errichtung, Betrieb und Veräusserung von industriellen Anlagen zur Herstellung von Sandstein- fabrikaten nach obigen Patenten und Verfahren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Direktion: Max Schirp, Berlin; Carl Rensing, Budenheim. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Adolf Silverberg, Bedburg; Bankier Rob. Suermondt, Aachen; Justizrat u. Rechtsanwalt Balduin E Köln; Dir. Peter Kleber, Berlin; Prof. u. Rechtsanwalt Dr. Franz Rensing, Wesel. Prokurist: Felix Rosenberg, Berlin. Eirmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organe: R.-A., Köln. Ztg., Köln. Volks- Hydro-Sandstein- wW. W. Zeyer & Co., Commandit-Gesellschaft auf Actien in Berlin SW., Trebbinerstrasse 9. Zweck: Betrieb einer Hydro-Sandsteinfabrik. Kapital: M. 1700 900 in 110 St.-Aktien und 60 Vorz.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Sept.