560 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1899, angeboten den Aktionären 30. Dez. 1899 bis 20. Jan. 1900 zu 108 %; auf 4 alte Aktien entfiel I1 neue. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. Die Aufnahme einer solchen genehmigte die G.-V. vom 29. Dez. 1899. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke, Ofen, Gebäude 264 517, Pferde, Wagen, Gebrauchsinventar, Geräte, Futtervorrat 36 571, Vorräte an Steinen, Kohlen u. Kalk 13 351, Kassa u. Wechsel 3340, Neu-Anlage 176 776, Debitoren u. Guthaben beim Bankier 713 512, diverse Debitoren 62 414. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 55 000, Amort.-Kto 43 998, Delkrederekto 3000, R.-F. 35 319, Kreditoren in lauf. Rechnung 18 425, diverse Kreditoren 82 966, Gewinn 31.774. Sa, M. 1 270 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 282, Reparaturen 3760, Unkosten, Zs. etc. 16 162, an R.-F. 1664, Div. 30 450, Vortrag 1324. – Kredit: Übertrag 243, Bruttogewinn 65 400. Sa. M. 65 644. Reservefonds: M. 36 984, Delkrederekto M. 3000. Dividenden 1892/93–1898/99: 0, 0, 5, 5, 5, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: W. Dahlmann, Emil Kronenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Block. Zahlstelle: Lippstadt: M. A. Rosenbaum. Publ.-Organ: R.-A. Portland-Cement-Fabrik Gössnitz Akt.-Ges. in Gössnitz, S.-A. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 9. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Portlandcement und Nebenprodukten. Die Fabrik ist aus Betriebsmitteln von Jahr zu Jahr vergrössert worden und produziert z. Zt. circa 100 000 t Cement pro Jahr. Kapital: M. 450 000 in 1200 Aktien à M. 300 und 75 Aktien Lit. B à M. 1200. Das urspr. A.-K. von nominell M. 480 000 ist später auf M. 450 000 reduziert worden, wovon jedoch nur M. 360 000 in Umlauf kamen, und wurde 1896 um M. 90 000 erhöht, emittiert zu 114 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % zum Spec.-R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. an Dir., Überrest zur Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück mit Geleisanlage 51 045, Gebäude u. Öfen 229 546, Maschinen 93 740, Inventar 2000, Kalksteinlager 2010, Kassa 7762, Wechsel 38 914, Effekten 75 517, Vorräte: Cement u. Halbprodukte 2600, Rohmaterial, Kohlen, Fastage etc. 9200; Aussenstände 191 171, Bankguthaben 70 448. Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 43 849, alte Dividende 65, Kreditoren 12 408, R.-F. 48 600, Spec.-R.-F. 45 000, Delkrederekto 20 000, Reserve auf Diskont 4696, Ern.-F. 35 000, Arbeiterunterstützungs-F. 3235, Gewinn 111 100. Sa. M. 773 954. Gewinn-Verwendung: Tant. 10 827, Arbeiterunterstützungs-F. 2000, Remunerationen 6000, Div. 90 000, Vortrag 2272. Reservefonds: M. 48 600, Spec.-R.-F. M. 45 000, Ern.-F. M. 35 000, Delkrederekto M. 20 000. Kurs Ende 1889–99: M. 450, 360, 330, 340, 298, 321, 347, 360, 470, 593, 800 per Stück à M. 300. Notiert in Zwickau. Dividenden 1885/86–1898/99: 7, 8¼, 10, 10, 10, 9, 6, 5, 8, 6%, 8½, 9, 15, 20 %. Zahlbar in der Regel im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. J. Winter, Stellv. Arthur Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hammer, Altenburg: Stellv. C. Bettziech, Ph. Welker, Rich. Kästner, Herm. Gabler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zwickau: Hentschel & Schulz. Publ.-Organe: R.-A., Leipziger Ztg., Altenburg. Amts- u. Nachrichtsblatt.* in Gross-Strehlitz. Gegründet: Am 27. Mai 1898. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Gründer: Rob- Scholz & Engelhardt Nachfolger, G. m. b. H., J. Graetzer, S. Graetzer, Jos. Fuhrmann, Gross-Strehlitz; Ludwig Ziekursch, Breslau. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der den beiden Firmen Scholz & Engelhardt Nachfolger, G. m. b. H., und J. Graetzer in Gross-Strehlitz gehörigen Kalkwerke u. Kalksteinbrüche u. Erweiterung dieser Unternehmungen durch Errichtung einer Cementfabrik, welche im II. Sem. 1899 in Betrieb gekommen ist, des weiteren überhaupt der Betrieb von Kalkwerken u. Kalksteinbrüchen, der Cementfabrikation u. aller hiermit im Zusammen-