562 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Lägerdorfer Portland Cement Fabrik in Hamburg. Gegründet: Am 13. Okt. 1899. Gründer: Die Firma H. & E. Lion, M. Nordheim, Komm.-Rat Em. Münzer, J. Harms & Co., Georg Wetzer, Jos. Ikle, Hamburg; Ad. Philippsthal, Sigism. Born, Born & Busse, Berlin; Komm.-Rat C. Frdr. Ad. Giesel, Oppeln. Die Ges. übernahm von der Kommandit-Ges. unter der Firma Lägerdorfer Portland Cementfabrik von Eug. Lion & Co. deren gesamtes Handelsgeschäft, Grundeigentum, Pachtverträge, Maschinen etc. lt. Bilanz vom 31. Dez. 1898 nebst Passiven für M. 900 000 und gewährte dagegen jedem der neun, unter den Gründern genannten Kommanditisten je 100 als voll- eingezahlt geltende Aktien zum Kurse von 110 , wogegen der Überschuss des Ausgabe- preises über den Nominalbetrag mit je M. 10 000 – M. 90 000 bar eingezahlt wurde. Die inferierten Grundstücke haben zusammen eine Grösse von 33 ha 23 a 11 qam. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher im Eigentum der Kommandit-Ges. „Lägerdorfer Portland Cement Fabrik von Eug. Lion & Co.“ befindlichen Cementfabrik, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Portland-Cement, von Cementwaren, Thonwaren, Kalk, Düngekalk, Roh- und Schlemmkreide, Ziegeleiprodukten, sowie Betrieb von Handels- und Fabrikationsgeschäften, welche mit den oben erwähnten Zwecken in irgend einer Verbindung stehen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400), ausgegeben zu 110 % (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Eug. Lion. Aufsichtsrat: Vors. Sigism. Born, Stellv. Ad. Philippsthal, Berlin; Komm.-Rat A. Giesel, Oppeln; Gen.-Konsul Henri Lion, Komm.-Rat Em. Münzer, M. Nordheim, Gen.-Dir. J. C. M. Röhl, Hamburg. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Portland-Cementfabrik „Saturn“ in Hamburg, Zippelhaus 18 (Nobelshof, Hinterhaus). Gegründet: Am 13. April 1898. Letzte Statutenänd. vom 6. Juni 1899. Gründer: L. Behrens & Söhne, die „Wechselbank“, Haller, Söhle & Co., Ing. Christian Emil Bichel, Herm. Carl Rud. Goerlich, Bollenhagen & Co., die Aktiengesellschaft Brunsbütteler Land- und Ziegelei-Gesellschaft, Hamburg. Die Brunsbütteler Land- und Ziegelei-Gesellschaft hat in die Ges. ein ihr gehöriges, ca. 4 ha grosses Grundstück in Brunsbüttel eingebracht und dafür als Entgelt M. 200 000 erhalten. Der Betrag wurde zur Hälfte in vollgezahlten Aktien der Ges., zur Hälfte in barem Gelde bezahlt. Zweck: Erwerb und Betrieb von Cementfabriken, Verkauf der Produkte, Betrieb aller Ge- schäfte, welche in direkter oder indirekter Beziehung zum Betriebe und zur Errichtung von Cementfabriken stehen, sowie endlich Abschluss sonstiger Handelsgeschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. Juni 1899 um M. 400 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Walter Bichel, Franz Rud. Axer. Prokuristen: Max Emil Brauer, Aug. Carl Blauel. Aufsichtsrat: Dr. Martin Söhle, Ing. Chr. Emil Bichel, Herm. Carl Rud. Goerlich, Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Th. Ernst Behrens, Rob. Ed. Loesener, Hamburg. Eirmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organe: R.-A., Hamburg. Börsenhalle. Cementbau-Actiengesellschaft in Hannover. 3 Gegründet: Am 12. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Übernahme ab 1. Jan. 1897 der Firma H. Lundberg & Co. bezw. deren Fabriketablissements in Lehrte, Seelze, Köln-Ehrenfeld und Kleinen für M. 352 694.20 gegen Gewährung von M. 276 000 in Aktien u. Übernahme von M. 76 694.20 Passiva. Zweck: Fabrikation von Cementwaren, speciell von Cementdiglen, von massiven, feuer- sicheren Terrastdecken, sowie von sonstigen Cementwaren, Übernahme von Beton- und Monierarbeiten und Ausführung von Industrie-Bauten, sowie Abschluss von Handels- geschäften jeder Art, welche diese Fabrikationszweige mit sich bringen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 7. Juni 1899 um die Hälfte; von zwei eingereichten Aktien wurde eine vernichtet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.