Cement-, Kalk., Gips- und Mörtel-Werke etc. 563 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 73 813, Gebäude 83 681, Maschinen u. Riemen 17 866, Werkzeuge, Geräte u. Utensilien 39 460, Materialien 16 132, Fabrikationskto 114 622, Licenz- u. Patentkto 2, Kassa 2685, Wechsel 1439, Debitoren 111 477, Verlust 192 250. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 63 382, Kreditoren 147 913, Delkrederekto 42 405. 3a. M. 653 701, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7434, Betriebsunkosten 9121, Löhne 48 099, Pro- visionen 7591, Gehälter 17 614, Reparaturen 1182, Handlungsunkosten 25 832, Material 57 774, Frachten 18 906, Abschreib. 54 916, Gewinn- u. Verlustkto 1897 100 000, do. 1898 3196. – Kredit: Fabrikationsertrag 158 511, Miete 640, Verlust 192 520. Sa. M. 351 671. Delkrederekonto: M. 42 405. Dividenden 1897–98: 0 %. (Verlust Ende 1898 M. 192 520.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Schroedter, Ingenieur Rob. Grastorf. Aufsichtsrat: Architekt Th. Hecht, Komm.-Rat M. Jüdel, Bankier J. Mendel, Ingenieur G. Bokelberg, Fabrikant F. Danzfuss. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Zahlstellen: Hannover: Gesellschaftskasse, Mendel & Rosenthal. 5 0 0 7 Hannoversche Portland-Cementfabrik, Aktiengesellschaft in Hannover mit Fabrik in Misburg. Gegründet: Am 1. Juli 1884. Letzte Statutenänd vom 31. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation u. Zubereitung von sonstigen Baumaterialien, Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten fabrizierten derartigen Gegenständen, sowie Betrieb der zu vorstehenden Zwecken dienenden Nebengeschäfte, auch Beteiligung an anderen Unternehmungen dieser Art durch Erwerb von Aktien oder sonstigen Gesell- schaftsanteilen solcher Unternehmungen. Die Ges. hat grosse Mergellager erworben und führt umfangreiche Neubauten aus, deren vollständige Inbetriebsetzung zum I. April 1900 erfolgen dürfte. Die Produktionsfähigkeit wird dadurch auf jährlich 650 000 Fass Cement gesteigert. Über die Kapitalerhöhung zur Bestreitung der Unkosten zu diesen Erweiterungen s. unten. Umsatz 1897/98–1898/99: M. 2 016 433, 2 118 372. Absatz 1897/98 bis 1898/99: 335 341, 328 002 Fass Cement; Produktion 1898/99: 336 821 Fass. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 122.50 %, und lt. G.-V.-B. v. 31. Okt. 1898 um M. 600 000 auf jetzigen Stand in 600 neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5:3 vom 16. bis 30. Jan. 1899 zu 204 %. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % (bis Juni 1888 5 %, bis Juni 1895 4½ %) Prioritätsobligationen I. Emiss. von 1884, rückzahlbar zu 105 %, 100 Stücke à M. 2000, 300 à M. 1000, 200 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1885 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Getilgt bis 30. Juni 1899 M. 131 000. II. M. 150 000 in 4 % (bis Juni 1895 4½ %) Prior.-Oblig. II. Emiss. von 1888, rück- zahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. wie bei I. Getilgt bis 30. Juni 1899 M. 110 000. III. M. 250 000 in 5 % Prior.-Oblig. III. Em. von 1893, Stücke à M. 1000. Zs. wie bei I. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Getilgt bis 30. Juni 1899 M. 10 000. Kurs der Oblig. I. u. II. Emiss. Ende 1894–99: 105.25, 105, 105.50, 105, 104, 1002 %. Notiert in Hannover. Die 5 % Oblig. werden nicht gehandelt. Coup.-Verj. bei allen 3 Em.: 4 J. n. F. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und A.-R., Rest Div., event. zur Dotierung von Extra-R.-F. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 649 599, Gebäude etc. 1 337 452, Maschinen 604 482, Arbeiterkaserne 120, Utensilien etc. 114 786, Kassa 20 925, Wechsel 130 005, Effekten 488 070, Debitoren 849 704, Bestand an Portlandcement, Halbfabrikaten und zur Fabrikation erforderlichen Materialien 215 758. 3 Passiva; A.-K. 1 600 000, Hypoth. 749 000, Hypoth.-Amort. 33 100, Hypoth.-Zs. 17 210, alte Div. 250, R.-F. 742 797, Extra-R.-F. 220 000, Delkrederekto 40 000, Spec.-Hypoth. 221 000, Arbeiterwohlfahrts-F. 11 998, Kreditoren 132 501, Gewinn 643 049. Sa. M. 4 410 906.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 88 750, Betriebsunkosten 821 193, Repara- turen 86 754, Zs., Skonti, Provisionen etc. 35 217, Frachten, Säcke, Rabatte etc. 388 595, Abschreib. 55 914, Gewinn 641 945. Sa. M. 2 118 372. – Kredit: Fabrik.-Ertrag M. 2 118 372. Gewinn-Verwendung: Ausserord. Abschreib. 40 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 105 140, Ern.-F. 60 000, Arbeiterwohlfahrts-F. 20 000, Div. 400 000, Grat. 8000, Vortrag 9909. Reservefonds: M. 742 797, Extra-R.-F. M. 220 000, Delkrederekto M. 40 000. Kurs Ende 1893–99: 120, 145, –, 164, 216, 310, 273 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887/88–1898/99: 15, 13, 13, 10, 5, 7, 6, 7, 13, 20, 25, 25 %. Zahlbar gewöhnlich am 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Meyerstein, Hannover; Dr. L. Erdmenger, M. Kuhlemann, Misburg. 36*